Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Detaillierte Editierung Einer Combination; Ein Paar Ansätze Für Editierarbeiten; Überblick; Aufbau Der 'Combination'-Seiten - Kronos SGX-2 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Spielen und Editieren von Combinations

Detaillierte Editierung einer Combination

Die werksseitig vorbereiteten Combinations des KRO-
NOS können abgewandelt und zu neuen Combinati-
ons umfunktioniert werden. Sie können aber auch alles
selbst programmieren und dafür eine initialisierte
Combination verwenden.
Neue Combis können sowohl Werks- als auch selbst
erstellte Programs ansprechen. Ein angesprochenes
Program, das Sie gerade im Program-Modus editieren,
wird auch innerhalb der Combi in seiner editierten
Fassung abgespielt.
Die wichtigsten Klangaspekte können mit den Bedie-
nelementen der Steuersektion eingestellt werden, so
dass Sie sich den Gang durch die Display-Seiten oft-
mals schenken können. Beispiel: Die „Attack"- und
„Release"-Geschwindigkeit, die Filterfrequenz, der
Effektanteil, die Modulation der KARMA-Phrasen
usw. lassen sich mit den Reglern und Tastern dieser
Sektion bereits nachbessern. Wie dies im Program-
Modus funktioniert, erfahren Sie unter „'Eben mal
schnell Editieren' mit den Drehreglern, Fadern und
Tastern" auf S. 43.
Ein paar Ansätze für Editierarbeiten
Beginnen Sie nach Möglichkeit mit der Program-
Zuordnung der Timbres („Prog Select/Mixer"-Register
der „P1: Play"-Seite). Beachten Sie, dass man nicht
immer alle 16 Timbres zu verwenden braucht!
Stellen Sie danach die Tastaturzonen oder Anschlagbe-
reiche sowie eventuelle „Layer" (Überlagerungen) und
„Crossfades" ein. Hierfür benötigen Sie die Register
„Keyboard Zones" und „Velocity Zones" der Seite „P3:
MIDI Filter/Zones".
Überblick

Aufbau der 'Combination'-Seiten

Auf der „P0: Play"-Seite befinden sich die wichtigsten
Combination-Parameter:
• Anwahl und Spielen von Combinations
• Anwahl einzelner Programs
• Grundlegende Einstellungen für die KARMA-
Funktion
• Editieren der Mixer- und Klangparameter mit Hilfe
der Steuersektion
• Sampeln und Resampeln ohne Umstände
Auf den Seiten „P1" – „P9" finden Sie noch weitaus
detailliertere Parameter, darunter Parameter zum Ein-
stellen der Tastaturzone und des Anschlagbereichs,
des Mixers, des MIDI-Kanals und der Filter für Spiel-
hilfen, die Vektorsynthese, KARMA, die Schlagzeugs-
pur und die Effekte.
Seite
• Auswahl und Spielen von Combinations
• Schnelle Sound-Abwandlungen mit den
Echtzeitreglern, KARMA-Fadern und „Tone
Adjust"
P0: Play
• Mischparameter: Lautstärke, Stereoposi-
tion, EQ und Effektanteil
• Anwahl von Programs für die Timbres
• Sampeln und Resampeln ohne Umstände
76
Die wichtigsten Funktionen
Stellen Sie dann die Lautstärke der Timbres ein („Prog
Select/Mixer"-Register) und ändern Sie eventuell noch
weitere Einstellungen.
Schmecken Sie das Ergebnis mit den Insert-, Master-
und/oder Total-Effekten ab („P8: Insert Effect"- und „P9:
Master/Total Effect"-Seite). Bei Bedarf können übrigens
ganz andere Effekte verwendet werden als jene, welche
die Programs im Program-Modus ansprechen.
Ganz zuletzt können Sie dann die KARMA-Parameter
(„P7: KARMA"-Seite) und Spielhilfen („P3: MIDI Fil-
ter/Zones") einstellen.
Solo schalten der Timbres
Mit der „Solo"-Funktion der Steuersektion können Sie
sich die Timbres bei Bedarf separat anhören.
Arbeiten mit COMPARE
Beim Editieren von Klängen kann man mit dem COM-
PARE-Taster wieder vorübergehend die gespeicherte
(ursprüngliche) Version aufrufen. Wenn die Diode dieses
Tasters leuchtet, ist die gespeicherte Fassung gewählt.
Drücken Sie COMPARE noch einmal, um wieder die
editierte Fassung zu hören.
Wenn Sie eine Einstellung ändern, während die COM-
PARE-Diode leuchtet, erlischt sie. Die vorige editierte
Fassung kann dann nicht wiederhergestellt werden.
Zurückstellen einzelner Bedienelemente
Mit dem RESET CONTROLS-Taster können einzelne
Fader, Regler und Taster wieder zurückgestellt werden.
Siehe auch „Zurückstellen einzelner Bedienelemente"
auf S. 46.
Seite
Die wichtigsten Funktionen
• EQ-Einstellungen der einzelnen Timbres
• Funktionsbelegung der Taster SW1/2 und
P1:EQ/Vector/
Echtzeitregler 5 – 8.
• Einstellen der Vektorsynthese
Control
• Einstellen der Schlagzeugspur
• Definieren der Display-Pads
P2: Timbre
• Einstellen der Timbre-Parameter: MIDI-
Kanal, OSC-Anwahl, Tonhöhe usw.
Parameter
• Einstellen der MIDI-Filter für die Timbres.
P3: MIDI Filter/
• Tastatur- und Anschlagzonen der einzelnen
Zone
Timbres.
P4:
---
P5:
---
P6:
---
P7: KARMA
• Detaillierte KARMA-Einstellungen.
• Parameter und Anwahl der Insert-Effekte.
P8: Insert Effect
Hinwegpegel zu den Master-Effekten und
Routen der Ausgänge.
• Hier wählen Sie die Master- und Total-
P9: Master &
Effekte und nehmen die zugehörigen Ein-
Total Effect
stellungen vor.
Alles Weitere zum Aufrufen der Modi und Seiten fin-
den Sie unter „Grundlegende Funktionen" auf S. 17.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis