Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstellung; Ein-/Ausschalten; Anschließen Des Netzkabels; Auto Power Off - Kronos SGX-2 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorstellung des KRONOS

Aufstellung

Ein-/Ausschalten

1. Anschließen des Netzkabels
1. Stellen Sie den rückseitigen POWER-Schalter in
die „Aus"-Position.
2. Verbinden Sie das beiliegende Netzkabel mit dem
Anschluss auf der Rückseite des KRONOS.
3. Verbinden Sie das andere Ende des Netzkabels
mit einer geeigneten Steckdose.
Wenn das Netzkabel mit einer separaten Erdungsader
versehen ist, müssen Sie diese vor der Verbindung mit
dem Netzstecker anschließen. Beim Lösen des Netz-
anschlusses müssen Sie dann zuerst den Stecker zie-
hen und erst danach das Erdungskabel lösen. Wenn
Sie nicht genau wissen, wie man die Verbindungen
herstellt, wenden Sie sich bitte an Ihren Korg-Händler.
Schauen Sie außerdem nach, ob das Instrument
überhaupt an eine Steckdose in Ihrer Gegend ange-
schlossen werden darf.

2. Einschalten

1. Drücken Sie den POWER-Schalter auf der Rück-
seite, um das Instrument einzuschalten.
2. Schalten Sie Ihren Verstärker oder die Abhöre ein.
3. Stellen Sie mit dem MAIN VOLUME-Regler des
KRONOS eine angemessene Lautstärke und
danach den Pegel der Abhöranlage oder des Stere-
overstärkers ein.
Warten Sie nach dem Ausschalten mindestens zehn
Sekunden, bevor Sie das Instrument erneut einschalten.
Tipp: Mit „Power On Mode" („Global P0: Basic Setup"-
Seite) können Sie dafür sorgen, dass beim Einschalten
wieder die zuletzt verwendete Display-Seite aufgeru-
fen wird.
Siehe auch „Aufrufen des zuletzt gewählten Modus'
und der letzten Seite beim Einschalten" auf S. 177.
3. Ausschalten
Beim Ausschalten werden alle noch nicht für die
Programs, Combinations usw. gespeicherten Änder-
ungen wieder gelöscht. Vergessen Sie also nicht,
wichtige Änderungen vorher zu speichern. Siehe
auch „Sichern von Daten" auf S. 199.
Bei Ausschalten des Instruments werden alle Songs
sowie Ihre eigenen Multisample- und Sample-Daten
gelöscht und müssen nach dem nächsten Einschal-
ten erneut geladen werden.
1. Reduzieren Sie die Lautstärke, indem Sie [MAIN
VOLUME] des KRONOS ganz nach links drehen.
2. Schalten Sie Ihren Verstärker bzw. Ihre Abhöre aus.
20
3. Schalten Sie den KRONOS durch Drücken seines
POWER-Schalters aus.
Schalten Sie das Instrument erst aus, wenn die
Datensicherung beendet ist. Solange noch Daten
gespeichert werden, zeigt das Display die Meldung
„Now writing into internal memory" an.
Schalten Sie das Instrument niemals aus, solange es
noch auf den internen oder einen externen Daten-
träger zugreift, was z.B. bei der Aufnahme oder
Wiedergabe von Audiospuren oder beim Sampeln
mit direkter Speicherung auf der Festplatte der
Fall ist. Wenn Sie das Gerät ausschalten, während
Daten gesichert/gelesen werden, wird der Daten-
träger eventuell schwer beschädigt. Die DISK-Diode
leuchtet oder blinkt, während Daten auf dem inter-
nen Laufwerk gesichert werden.
Auto Power-Off
Der KRONOS enthält eine Energiesparfunktion, die
ihn automatisch ausschaltet, wenn Sie längere Zeit
weder auf der Tastatur spielen, noch ein frontseitiges
Bedienelement verwenden. Genauer gesagt, sind fol-
gende Dinge gemeint: Das Berühren des TouchView-
Displays, die Verwendung eines Bedienelements, das
Spielen auf der Tastatur, der Empfang/die Übertra-
gung von MIDI-Daten, der Datenzugriff auf einer
internen oder einer ftp-Festplatte usw. Folgende Bedie-
nelemente stellen die „Energiespar-Uhr" jedoch nicht
zurück: MASTER VOLUME- und AUDIO INPUT-Reg-
ler, MIC/LINE-Taster.
Beim Ausschalten werden alle noch nicht gespei-
cherten Änderungen gelöscht. Speichern Sie alle
wichtigen Änderungen daher immer so schnell wie
möglich.
Bei Bedarf kann die Wartefrist von „Auto Power-Off"
geändert oder komplett deaktiviert werden. Arbeits-
weise:
1. Gehen Sie zur Seite „Global P0: Basic Setup".
2. Wählen Sie den Menübefehl „Auto Power-Off
Setting...".
Es erscheint folgendes Dialogfenster.
3. Drücken Sie den [Auto Power-off]-Listenpfeil, um
eine andere Ausschaltfrist zu wählen. Wenn sich
das Instrument nicht selbsttätig ausschalten soll,
müssen Sie „Disabled" wählen.
Die Vorgabe lautet 4 Stunden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis