Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automatisches Laden Von Daten Beim Einschalten; Editieren Von 'User'-Sample-Bänken; Umwandeln Älterer Sounds - Kronos SGX-2 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Automatisches Laden von Daten beim Ein-
schalten
Mit den „KSC Auto-Load"-Parametern sorgen Sie
dafür, dass beim Einschalten automatisch die
gewünschten Samples geladen werden. Siehe „Auto-
matisches Laden von Sample-Daten" auf S. 182.
Editieren von 'User'-Sample-Bänken
Bei Bedarf können Sie die Daten einer „User"-Bank
jederzeit im Sampling-Modus laden, die Samples
sowie die Multisamples editieren und/oder neue hin-
zufügen. Arbeitsweise:
1. Wenn die Daten bereits als „User"-Sample-Bank
geladen wurden, müssen Sie sie mit dem „Unload
all in bank"-Befehl auf der Seite „Global Sample
Management" entfernen, bevor Sie fortfahren.
2. Gehen Sie zum Ordner, in dem Sie die „.KSC"-
Datei gesichert haben. Siehe „Sichern von 'User'-
Sample-Bänken", oben.
3. Wählen Sie die „[Name].KSC"-Datei –ohne den
„UserBank"-Zusatz.
4. Drücken Sie den [Load]-Button.
Es erscheint das „Load KSC"-Dialogfenster.
5. Stellen Sie „.KSC Allocation" auf „Clear Samp-
ling Mode Data".
Das ist wichtig, um die ID-Nummer der „User"-
Sample-Bank zu wahren. Weitere Informationen fin-
den Sie unter „ID-Nummern der 'User'-Sample-
Bänke", unten.
6. Drücken Sie den [OK]-Button, um die Daten zu
laden.
7. Nehmen Sie die notwendigen Änderungen vor,
aber ändern Sie nichts an der Nummerierung vor-
handener Multisamples (bzw. Samples, wenn Sie
sie in Drumkits verwendet haben). Neue Multi-
samples oder Samples müssen unbedingt am Ende
der Liste hinzugefügt werden.
Programs, Wellenformsequenzen und Drumkits wähl-
en die Multisamples und Samples anhand deren Num-
mer in der Bank an. Um hinterher keine Probleme zu
bekommen, dürfen Sie niemals etwas an der Numme-
rierung ändern.
8. Sichern Sie die „.KSC"-Datei.
Siehe auch „Sichern von 'User'-Sample-Bänken", oben.
Umwandeln älterer Sounds
Ältere „.PCG"- und „.KSC"-Dateien funktionieren
auch weiterhin wie bisher: „RAM"-Samples werden im
Sampling-Modus geladen und Programs, Wellenform-
sequenzen und Drum Kits steuern sie bei Bedarf an.
„User"-Sample-Bänke bieten jedoch zahlreiche Vor-
teile, und ältere „.PCG"- und „.KSC"-Dateien von
„RAM"-Samples können ganz unbürokratisch ins neue
Format gewandelt werden. Arbeitsweise:
1. Laden Sie eine alte „.KSC"-Datei und die „.PCG"-
Dateien, welche jene „.KSC"-Samples ansteuern.
2. Befolgen Sie die Anweisungen unter „Sichern von
'User'-Sample-Bänken" auf S. 170.
'User'-Sample-Bänke Editieren von 'User'-Sample-Bänken
3. Wechseln Sie in den Program-Modus und wählen
Sie ein Program, das die betreffenden „.KSC"-
Samples anspricht.
4. Im Falle eines HD-1-Programs müssen Sie die
Seite „P2: OSC/Pitch" aufrufen; für STR-1- bzw.
MOD-7-Programs benötigen Sie dagegen die
„PCM Osc"-Seite.
5. Wählen Sie den Menübefehl „Remap/MS Sample
Banks".
Es erscheint das „Remap/MS Sample Banks"-Dialog-
fenster.
6. Stellen Sie den „In"-Parameter wunschgemäß ein.
Wenn alle geladenen Sounds nur diese eine „.KSC"-
Datei ansprechen, können Sie „All Programs, Wave
Sequences, and Drum Kits" wählen.
Wenn eine ganze Bank diese „.KSC"-Datei anspricht
(andere Bänke jedoch nicht), müssen Sie die betref-
fende Bank wählen.
Wenn die Sounds einer Bank unterschiedliche „.KSC"-
Dateien ansprechen, müssen Sie dagegen „Current
Program" wählen. Beispiel: Bestimmte Anwender
bringen alle Sample-basierten Programs in der USER-
G-Bank unter. Bei einem Anwender spricht Program
000 jedoch „Freitag.KSC", Program 001 dagegen
„Samstag.KSC" usw. an. Mit der „Current Program"-
Option können Sie diese unterschiedlichen Verweise
beibehalten. Es gibt auch vergleichbare Befehle für ein-
zelne Wellenformsequenzen und Drumkits.
7. Stellen Sie den „Smp: Old RAM"-Parameter auf
„Smp: Old RAM".
8. Stellen Sie „To" auf „Smp: [Dateiname]", d.h. den
neuen „.KSC"-Dateinamen.
Diesen Namen haben Sie in Schritt 8 unter „Sichern
von 'User'-Sample-Bänken" auf S. 170 eingestellt.
9. Drücken Sie [OK].
Alle Verweise auf die (alte) RAM-Bank adressieren
jetzt die neue „User"-Sample-Bank.
10.Wenn Sie vorhin die „Current Program"-Option
gewählt haben, müssen Sie das Program jetzt mit
„Write" speichern. Ändern Sie erst danach die Ver-
weise anderer Programs.
11.Sichern Sie eine „.PCG"-Datei mit den gewandel-
ten Program-, Wellenformsequenz- und Drumkit-
Daten.
173

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis