Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rückseite; Power-Schalter - Kronos SGX-2 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorstellung des KRONOS
EXIT-Taster: Rückkehr zur Hauptseite
Mit diesem Taster können Sie zur Hauptseite des aktu-
ellen Modus' zurückkehren.
• Drücken Sie ihn ein Mal, um zur zuletzt gewählten
„P0"-Registerseite zu springen.
• Drücken Sie ihn erneut, um zur ersten „P0"-Regis-
terseite zu springen.
• Drücken Sie ihn ein drittes Mal, um den „Hauptpa-
rameter" der Seite „P0" (z.B. den Program-Namen
im Program-Modus) zu wählen.
Rückseite
1. ACV-Buchse
Schließen Sie hier das beiliegende Netzkabel an.
Verbinden Sie das Netzkabel immer zuerst mit dem
KRONOS und erst danach mit einer Steckdose (siehe
„1. Anschließen des Netzkabels" auf S. 20).

2. POWER-Schalter

Hiermit wird das Gerät ein- und ausgeschaltet. Verges-
sen Sie nicht, editierte (und wichtige) Programs, Com-
binations, Songs usw. zu speichern, bevor Sie den
KRONOS ausschalten.
Warten Sie nach dem Ausschalten mindestens zehn
Sekunden, bevor Sie das Gerät erneut einschalten.
3. USB-Ports
USB A-Ports
Das Gerät bietet zwei schnelle USB 2.0-Ports. Diese
erlauben das Anschließen von Datenträgern wie Fest-
platten, Flash-Medien usw. sowie klassenkonformer
USB–MIDI-Controller. Siehe „5. Anschließen eines
USB-Gerätes" auf S. 24.
USB B-Port
An diesen schnellen USB 2.0-Port kann ein Mac- oder
Windows-Computer zwecks MIDI- und Audiodaten-
austausch sowie für die Arbeit mit dem Editor-Pro-
gramm angeschlossen werden. Siehe auch „7.
Anschließen an den USB-Port des Computers" auf
S. 25.
8
2. POWER-Schalter
1. ACV-Buchse
Im Program-, Combi- oder Sequencer-Modus springen
Sie durch dreimaliges (bisweilen auch weniger) Drü-
cken des EXIT-Tasters zu „Program/Combination/Song
Select" und können dann mit den Zifferntasten oder
/
ein Program, eine Combination oder einen
Song wählen.
EXIT-Taster: [Cancel] in Dialogfenstern
Solange ein Dialogfenster angezeigt wird, hat dieser
Taster dieselbe Funktion wie der [Cancel]-, [Done]-,
oder [Exit]-Button.
4. Analoge
3. USB-Ports
AUDIO INPUTS-Buchsen
7. S/P DIF
6. MIDI
4. Analoge AUDIO INPUTS-Buchsen
Diesen Audio-Eingänge können Sie für Aufnahmen,
zum Sampeln und für die Echtzeitbearbeitung externer
Audiosignale mit den Effekten verwenden.
MIC/LINE-Eingänge 1 und 2
Die Eingänge 1 und 2 sind als symmetrische 1/4"-TRS-
Buchsen ausgeführt. Hier können Mikrofon- und Line-
Signale angelegt werden. Beide Eingänge weisen die-
selbe Bestückung auf.
MIC/LINE-Taster
Hiermit kann der Nennpegel des betreffenden Ein-
gangs vorgegeben werden. Die Einstellung richtet sich
nach dem anliegenden Signaltyp. Mit den LEVEL-Reg-
lern (siehe unten) können Sie den Eingangspegel ein-
stellen.
Wählen Sie „LINE" (Taster gedrückt), wenn Sie ein
Mischpult, einen Ausgang des Computer-Audiosys-
tems, eines Signalprozessors oder Synthesizers ange-
schlossen haben. Der Nennpegel lautet +4dBu, und die
Reserve beträgt 12dB.
Wählen Sie „MIC" (Taster frei) nur, wenn Sie hier ein
Mikrofon anschließen.
LEVEL-Regler
Diese Regler erlauben das fachgerechte Einpegeln der
eingehenden Signale. Mit den MIC/LINE-Schaltern
geben Sie nur den Bereich vor, in welchem die Trimm-
regelung erfolgen kann.
Die „MIN"-Einstellung vertritt den Nennwert (keine
Anhebung). Bei Anwahl von „MAX" wird der Pegel
um ±40dB angehoben.
5. Analoge
AUDIO OUTPUTS-Buchsen
IN & OUT
8. Pedale

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis