Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Digital-Eingabe; Anschließen Von Pedalen Und Fußtastern - Kronos SGX-2 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. Stellen Sie den MIC/LINE-Schalter immer dem
Arbeitspegel der Signalquelle entsprechend ein.
Einpegeln können Sie die Signale mit dem
LEVEL-Regler.
Wählen Sie die „LINE"-Einstellung (Taster gedrückt),
wenn Sie die Ausgänge eines Mischpults, Computers,
Audiosystems, Signalprozessors oder Synthesizers
angeschlossen haben. Am besten schließen Sie hier
symmetrische Kabel an.
Anmerkung: Gitarren usw. mit aktiven Tonabnehmern
können direkt angeschlossen werden. Gitarren mit
passiver Elektronik (d.h. ohne internen Vorverstärker)
kann man zwar an die Eingänge anschließen, aller-
dings haben sie auf Grund einer ungeeigneten Impe-
danz einen viel zu niedrigen Pegel. Solche Gitarren
müssen über den Umweg eines Effektpedals oder Vor-
verstärkers angeschlossen werden.
Wählen Sie „MIC" (Taster frei), wenn Sie ein Mikrofon
verwenden. Bestimmte Mikrofontypen (z.B. Konden-
satormikrofone) erfordern Phantomspeisung, die der
KRONOS aber nicht liefern kann
3. Stellen Sie den Ausgangspegel der Signalquelle
ein.
4. Schalten Sie das Instrument ein und springen Sie
zur „Audio Input"-Seite, wo Sie die Lautstärke,
die Stereoposition, das Routing und den Effektan-
teil einstellen können.
3. Verwendung der Digital-Ein-/Ausgänge
Digital-Ausgabe
Die Signale der Stereo-Hauptausgänge können auch
auf der digitalen Ebene (zu einem Verstärker, Misch-
pult oder Mehrspurrecorder) übertragen werden. Der
KRONOS unterstützt die Sampling-Frequenz
„48kHz".
• Verbinden Sie die Buchse S/P DIF OUT (MAIN)
über ein Glasfaserkabel mit dem Digital-Eingang
des externen Geräts.
In dem Fall werden dieselben Signale wie jene der
AUDIO OUTPUT (MAIN) L/MONO- und R-Buchse
ausgegeben.
Anmerkung: Die Lautstärke des am Digital-Ausgang
anliegenden Signals wird vom MAIN VOLUME-Reg-
ler nicht beeinflusst.

Digital-Eingabe

Die über den S/P DIF-Eingang empfangenen Signale
eines externen Audiogeräts oder Mischpults können
auf der digitalen Ebene aufgenommen oder gesampelt
werden (48kHz). Bei Bedarf kann dieser Ausgang auch
direkt an die Ausgänge oder Effekte des KRONOS
angelegt werden.
1. Verbinden Sie die S/P DIF IN-Buchse über ein
Glasfaserkabel mit dem Digital-Ausgang der
gewünschten Signalquelle.
2. Stellen Sie „System Clock" (auf der „Global P0:
Basic Setup"-Seite) auf „S/P DIF".
3. Schalten Sie das Instrument ein und springen Sie
zur „Audio Input"-Seite, wo Sie die Lautstärke,
die Stereoposition, das Routing und den Effektan-
teil einstellen können.
Bei Bedarf können Sie den S/P DIF-Eingang zusätzlich
zu den 4 Analog-Eingängen und der USB-Audioein-
gabe verwenden.
4. Anschließen von Pedalen und Fußtastern
Anschließen eines Dämpferpedals
Das Dämpferpedal wird auch „Sustain"oder
„Hold"genannt. Es dient zum Halten der gespielten
Noten wie dies auch bei einem akustischen Klavier
möglich ist.
1. Verbinden Sie ein optional erhältliches DS-1H
Pedal mit der DAMPER-Buchse. Bei Verwendung
eines DS-1H sind auch „Half Pedal"-Effekte mögl-
ich.
Schalten Sie das Instrument ein und...
2. Wechseln Sie zur Seite „Global P2: Controllers/
Scales" und stellen Sie mit „Damper Polarity" die
Polarität des Dämpferpedals ein.
3. Wechseln Sie bei Bedarf zur „Global P0"-Seite
und ändern Sie die Empfindlichkeit mit dem
„Half Damper Calibration"-Menübefehl.
Verwendung eines Fußtasters
Ein Fußtaster kann Funktionen wie das Sostenuto-
oder Leisepedal simulieren, die KARMA-Funktion
starten und anhalten, Programs, Combinations und
„Set List"-Speicher aufrufen, den Sequenzer starten
und anhalten und zum Tappen des Tempos verwendet
werden.
1. Schließen Sie einen optionalen PS-1 Fußtaster an
die ASSIGNABLE SWITCH-Buchse an.
2. Die Funktion und Polarität des Fußtasters definie-
ren Sie mit den Parametern „Foot Switch Assign"
und „Foot Switch Polarity" der Seite „Global P2:".
Anschließen eines Schwellpedals
Mit einem optionalen Schwellpedal können Sie die
Lautstärke regeln, Parameter beeinflussen und andere
Funktionen steuern.
1. Schließen Sie ein XVP-10 oder EXP-2 an die ASSI-
GNABLE PEDAL-Buchse an.
2. Die Funktion des Pedals definieren Sie mit dem
Parameter „Foot Pedal Assign" auf der Seite „Glo-
bal P2:".
Aufstellung Anschlüsse
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis