Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Detaillierte Effekteditierung; Dynamische Modulation ('Dmod'); Midi/Tempo Sync - Kronos SGX-2 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Detaillierte Effekteditierung

Dynamische Modulation ('Dmod')

Dank der dynamischen Effektmodulation („Dmod")
können Sie bestimmte Effektparameter mit MIDI-Steu-
erbefehlen (CC) in Echtzeit beeinflussen.
Beispiel für 'Dmod'
Sehen wir uns einmal an, wie man mit Hilfe der dyna-
mischen Effektmodulation einen Effektparameter in
Echtzeit steuert.
1. Wählen Sie für „IFX1" die Einstellung „091: L/C/R
BPM Delay" (siehe „Effektverwendung innerhalb
eines Programs" auf S. 222). Im Prinzip hören Sie
jetzt einen Delay-Effekt.
2. Gehen Sie zur Seite „Program P8: Insert Effect–
IFX1".
Ändern des Delay-Pegels mit dem Joystick
('Dmod')
3. Stellen Sie „Input Level Dmod" auf „+100".
4. Stellen Sie „Source" auf „JS+Y: CC01".
Jetzt hören Sie das Delay-Signal nicht mehr.
Mit dem Joystick kann der Eingangspegel des Effekts
beeinflusst werden. Je weiter Sie den Joystick zur
Rückseite drücken, desto lauter wird der Effekt.

MIDI/Tempo Sync

„MIDI/Tempo Sync" erlaubt das Synchronisieren der
Effekt-LFOs und Verzögerungszeiten mit dem System-
tempo.
Synchronisation der Verzögerungszeit mit
'MIDI/Tempo Sync'
1. Stellen Sie die Effekte wie unter „Beispiel für
'Dmod'" auf S. 229 beschrieben ein.
2. Stellen Sie „BPM" auf „MIDI".
3. Stellen Sie „Delay Base Note" und „Times" von
„L", „C" und „R" wunschgemäß ein.
Stellen Sie „Delay Base Note" z.B. auf „ " und „Times"
auf „x1", um besser zu begreifen, was gleich passiert.
Die Verzögerungszeit beträgt jetzt eine Achtelnote.
Detaillierte Effekteditierung Dynamische Modulation ('Dmod')
Einstellen der 'Feedback'-Intensität mit SW1
('Dmod')
5. Wechseln Sie zur Seite „P1: Basic/Vector– Set Up
Controllers", stellen Sie SW1 auf „SW1
Mod.CC#80" und „Mode" auf „Toggle".
6. Wählen Sie „P8". Stellen Sie „Feedback Source"
auf „SW1 Mod. (CC#80)" und „Amount" auf
„+30".
Wenn Sie den Joystick zur Rückseite schieben und
gleichzeitig den SW1-Taster drücken, steigt der „Feed-
back"-Pegel, so dass die eingehenden Signale öfter
wiederholt werden. Mit „Amount" wählen Sie den
„Feedback"-Pegel, der bei Drücken von SW1 einge-
stellt wird. Wenn Sie „Amount" auf „–10" stellen und
den SW1-Taster drücken, lautet der „Feedback"-Pegel
„0".
229

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis