Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorstellung des KRONOS
Kurzbefehl für Menüs: ENTER + Zehnertastenfeld
Die ersten zehn Menüeinträge kann man mit einem
Kurzbefehl aufrufen:
1. Halten Sie den ENTER-Taster gedrückt.
2. Drücken Sie einen Zifferntaster (0 – 9). Der erste
Befehl ist dem Taster 0 zugeordnet.
Beispiel: Drücken Sie 0, um den ersten Menübefehl zu
wählen, 1 für den zweiten usw.
Wenn der betreffende Menübefehl nur aktiviert oder
deaktiviert werden kann (Beispiel: „Exclusive Solo"),
sind Sie dann schon fertig. Wenn man mit einem Men-
übefehl dagegen ein Dialogfenster aufruft, erscheint
dieses und erlaubt das Vornehmen der gewünschten
Einstellungen.
Dialogfenster
Mit vielen Menübefehlen werden Dialogfenster aufge-
rufen, in denen weitere Einstellungen vorgenommen
werden können. Welches Dialogfenster angezeigt
wird, hängt vom gewählten Menübefehl ab.
Um die vorgenommenen Einstellungen zu überneh-
men, müssen Sie den [OK]-Button drücken. Drücken
Sie den [Cancel]-Button, wenn Sie eine Änderung nicht
übernehmen möchten. Bei Drücken von [OK] oder
[Cancel] wird das Dialogfenster geschlossen.
Texteingabefeld
[Cancel]-Button
Texteingabefeld
Wenn Sie diesen Button drücken, erscheint ein Textein-
gabefeld. Damit können Sie z.B. Programs, Combinati-
ons, Songs, Wellenformsequenzen, Drumkits usw.
benennen. Siehe auch „Ändern von Namen und Tex-
teingabe" auf S. 202.

Weitere Objekte

J: Optionsfelder
Drücken Sie ein Optionsfeld, um eine von mehreren
Einstellungen für einen Parameter zu selektieren.
k: Kästchen
Beim Drücken eines Kästchens erscheint bzw. ver-
schwindet ein Häkchen darin.
Wenn das Kästchen markiert (d.h. mit einem Häkchen
versehen) ist, ist der Parameter aktiv.
12
[OK]-Button
j: Optionsfelder
k: Kästchen
Patch-Felder
Der MS-20EX und MOD-7 bieten Steckfelder, über wel-
che Audio- und Steuersignale geroutet werden könn-
en. Zum Herstellen einer Patch-Verbindung verfahren
Sie folgendermaßen:
• Drücken Sie eines des beiden Buchsensymbole
(Ein- oder Ausgang) und ziehen Sie Ihren Finger
zur zweiten Buchse.
Beim Ziehen des Fingers wird eine gelbe Linie ange-
zeigt. Diese ändert sich zu einem Patch-Kabel, sobald
die gewünschte Verbindung hergestellt ist.
Zum Lösen einer Patch-Verbindung verfahren Sie fol-
gendermaßen:
• Drücken Sie das Symbol der Eingangsbuchse und
ziehen Sie den Finger weg.
Die betreffende Verbindung wird jetzt wieder gelöst.
'Overview/Jump'-Grafiken der 'Program Play'-
Seite
Die „P0 Play"-Hauptseite des Program-Modus' enthält
eine interaktive Übersicht der wichtigsten Parameter
(Oszillatoren, Filter, Hüllkurven, LFOs usw.). Tippen
Sie einen dort angezeigten Bereich an, um direkt zur
betreffenden Editierseite zu springen.
CX-3 Zugriegel
Die Zugriegelsymbole der CX-3 Klangregler können
genau wie andere Reglersymbole eingestellt werden:
Drücken Sie sie und ziehen Sie sie in die gewünschte
Richtung.
Außerdem gibt es eine Funktion, mit der man die aktu-
elle Zugriegelkonfiguration mit einer Bewegung änd-
ern kann. Um sie zu aktivieren, müssen Sie das Käst-
chen „Drag Across Drawbars" unten rechts auf der
Seite „P: 5–2: Drawbars" markieren. Anschließend
können Sie mit einer horizontalen Bewegung die
gewünschte Zugriegelkurve einstellen.
Umschalt-Buttons
Dieser Button-Typ ändert die Einstellung der zugeord-
neten Funktion bzw. schaltet sie ein und aus.
[Play/Rec/Mute]-Button im Sequencer-Modus
[Solo]-Button im Sequencer-Modus
Effekt-Buttons

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis