Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Spielen und Editieren von Programs

Arbeiten mit EXi

Bei EXi-Programs können Sie einen oder zwei EXis
unterschiedlichen Tastaturzonen zuordnen oder bei
Bedarf stapeln. Jeder EXi hat seinen eigenen Klangcha-
rakter und folglich auch einen eigenen Parametersatz.
Anwahl eines anderen EXi:
1. Wählen Sie ein EXi-Program:
Anmerkung: EXi-Programs werden in EXi-Bänken
gespeichert und haben nichts mit HD-1-Programs zu
tun. Je nach den gewünschten Einstellungen kann jede
Bank (außer INT-G) als EXi-Bank genutzt werden.
2. Drücken Sie den [Common]-Button.
3. Drücken Sie das [Basic/Vector]-Register.
Es erscheint die „P4: Basic/Vector Program Basic"-Seite.
4. Wählen Sie unter „EXi 1 Instrument Type" oben
links im Display einen EXi.
Unter „EXi 2 Instrument Type" könnten Sie zwar noch
einen zweiten EXi wählen, aber hier wollen wir uns auf
„EXi 1" konzentrieren.
5. Drücken Sie den [EXi 1]-Button am unteren Dis-
play-Rand.
Die Register ändern sich jetzt dem EXi entsprechend.
Schauen wir uns einmal an, was es gibt!
SGX-2 Premium Piano
Eine völlig neue Pianoerfahrung für Workstations
Solch einen überzeugenden Klavierklang hat keine
andere Workstation. Für jede Note wurden 12
Anschlagstufen in Stereo gesampelt. Es werden keine
62
Loops verwendet, so dass alle Noten natürlich ausklin-
gen. Außerdem stehen mehrere Dämpferresonanzstuf-
en zur Verfügung. Bestimmte Sounds bieten sogar
eigens vorbereitete Una Corda-Samples.
Der SGX-2 bietet eine Polyphonie von 100 doppelten
Stereonoten – d.h. 400 Mono-Stimmen.
String Resonance
Beim Spielen einer Note auf einem Klavier schwingen
auch andere momentan nicht gedämpfte Saiten mit.
Die Lautstärke dieser Resonanzen richtet sich nach der
harmonischen Verwandtschaft mit der gespielten
Note. Bei gedrücktem Dämpferpedal ist dieser Effekt
noch weitaus auffälliger. Harmonisch verwandte Sai-
ten schwingen dagegen sogar mit, wenn das Dämpf-
erpedal nicht gedrückt ist. Wenn Sie die Note C2
gedrückt halten und dann kurz das C3 spielen, hören
Sie danach eine Art Echo des C3 im immer noch
gedrückten C2.
Die Saitenresonanz-Modellierung der SGX-2 kann für
jedes Program separat ein- und ausgeschaltet werden.
Bei älteren Programs ist diese Funktion laut Vorgabe
nicht aktiv. Um sie zu aktivieren: Gehen Sie zur Seite
„P5-1: String Resonance/Una Corda", markieren Sie
das „String Resonance"-Kästchen und stellen Sie
„Depth" wunschgemäß ein.
Una Corda
Die meisten KRONOS-Sounds, darunter alle „Piano
Types" der SGX-2, unterstützen die Leisepedal-Funk-
tion (Soft), die mit Steuerbefehl CC67 gesteuert werden
kann. Wenn CC67 aktiv ist (d.h. einen Wert über 64
sendet), verringert sich die verfügbare Anschlagdyna-
mik. Das erweckt den Eindruck, dass man leiser spielt
als für den Kraftaufwand erwartet.
Bestimmte „Piano Types" der SGX-2 bieten „Una
Corda"-Samples, die alternativ hierzu genutzt werden
können. Bei diesen „Piano Types" aktiviert man mit
Steuerbefehl CC67 andere Samples, was noch viel rea-
listischer wirkt als die Reduzierung der Anschlagdy-
namik.
Die Seite „P5: Resonance/Una Corda" enthält eine Gra-
fik, für diesen „einsaitigen" Effekt. Wenn der gewählte
„Piano Type" auch „Una Corda"-Samples enthält,
sieht die Grafik auf dieser Seite „aktiv" aus. Wenn es
keine „Una Corda"-Samples gibt, wird die Grafik grau
dargestellt.
EP-1 MDS E.Piano
Neue Technologie für klassische Sounds
Der EP-1 enthält 6 perfekte Simulationen der „klassi-
schen" Tine- und Reed-Pianos sowie die passenden
„Vintage"-Effekte. Der EP-1 beruht auf Korgs „Multi-
Dimensional"-Synthese (MDS), die eine weitaus
authentischere Expressivität ermöglicht als bei bloßer
Verwendung von Samples. Alle Noten klingen ausge-
sprochen natürlich aus, und die Klangfarbenunter-
schiede zwischen pp und ff sind perfekt stufenlos – ein
Unterschied zu den Originalen ist nicht feststellbar.
Die Echtzeitkontrolle über die Geräusche, darunter das
Klopfen der Tasten (dank Freigabedynamik/„Release
Velocity") rundet das realistische und differenzierte
Klangbild ab.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis