Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschließen Eines Usb-Gerätes - Kronos SGX-2 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorstellung des KRONOS
5. Anschließen eines USB-Gerätes
Der KRONOS bietet USB 2.0-Ports zum Anschließen
von Datenträgern wie Festplatten, Speichersticks und
CD-R/RW-Laufwerken.
USB-Datenträger
Diese USB 2.0-Datenträger erlauben das Speichern und
Laden von Samples, Sounds, Sequenzen und anderer
Daten, was sich u.a. zum Archivieren wichtiger Ein-
stellungen eignet.
Die Spuren des HD-Recorders müssen auf den inter-
nen Datenträger aufgezeichnet und von dort abge-
spielt werden. Allerdings kann man eine Sicherkopie
davon auf USB-Datenträgern anfertigen.
Die maximal unterstützte Datenkapazität richtet sich
nach der Formatierung des USB-Datenträgers. Im Falle
des FAT16-Formats beträgt die maximal unterstützte
Kapazität 4GB. Beim FAT32-Format werden dagegen
bis zu 2 Terabyte (2.000GB) unterstützt.
1. Verbinden Sie den USB-Datenträger über ein
USB-Kabel mit dem USB A-Port des KRONOS.
Die meisten USB-Kabel weisen zwei unterschiedliche
Stecker auf. Der flache, rechteckige Stecker muss an
den KRONOS angeschlossen werden. Den fast quadra-
tischen Stecker müssen Sie mit dem externen USB-
Datenträger verbinden.
Anmerkung: Wenn das externe Gerät nicht „Hot Plug-
ging"-kompatibel ist, müssen Sie die Verbindung her-
stellen, bevor Sie den Datenträger und das Instrument
einschalten.
2. Warten Sie ein paar Sekunden, bis das Gerät ord-
nungsgemäß angemeldet ist.
3. Überprüfen Sie auf der „Drive Select"-Seite des
Disk-Modus', ob das Gerät erkannt wird.
Siehe auch „Laden & Sichern von Daten, Brennen von
CDs" auf S. 199.
Type B
CD-R/RW, Festplatte,
Wechseldatenträger usw.
Type A
USB-Hub
USB-Kabel
KRONOS
Type A
USB–MIDI-Controller
Klassenkonforme USB–MIDI-Controller kann man
direkt an den KRONOS anschließen und auf die glei-
che verwenden wie Controller, die man an eine 5-Pin
MIDI-Buchse anschließt.
Arbeitsweise:
1. Verbinden Sie den USB–MIDI-Controller mit
einem USB A-Port des KRONOS. Hierfür benöti-
gen Sie ein USB-Kabel.
24
USB QWERTY-Tastatur
Type B
USB–MIDI-Controller
Wenn der Controller auf einem Kanal sendet, dessen
Nummer nicht jener des „Global"-Kanals auf dem
KRONOS entspricht, kann er zum Ansteuern eines
Timbres einer Combination bzw. einer Spur eines
Songs verwendet werden (siehe auch die MIDI-Para-
meter der Timbres und Spuren).
Bei Verwendung eines USB–MIDI-Controllers von
Korg, der mit Pads ausgestattet ist, können Sie auch die
Akkordspeicher ansteuern. Mögliche Kandidaten:
• nanoPAD und nanoPAD2
• microKONTROL
• padKONTROL
• KONTROL49
Beim Anschließen eines solchen Controllers ermittelt
der KRONOS automatisch die MIDI-Zuordnungen der
externen Pads 1–8 und ordnet sie seinen internen Pads
zu.
Alphanumerische USB-Tastaturen
Alle Textfelder des Instruments unterstützen auch die
Eingabe mit Hilfe einer alphanumerischen USB-Tasta-
tur. Wir empfehlen die Verwendung einer amerikani-
schen IBM PC-Tastatur (QWERTY).
'Hot-Plugging'
Der KRONOS unterstützt das so genannte „USB Hot-
Plugging". Das bedeutet, dass man eine USB-Verbin-
dung selbst herstellen/lösen darf, wenn das Gerät ein-
geschaltet ist.
Anmerkung: Allerdings funktioniert das nur, wenn
auch der externe USB-Datenträger diese „heiße Stöpse-
lei" unterstützt.
Maximal 8 USB-Geräte
Der KRONOS bietet zweit USB 2.0-Ports und erlaubt
das Anschließen von maximal 8 USB-Geräten. Um was
für Geräte es sich handelt, ist unerheblich. Anderer-
seits hat es keinen Sinn, einen Hub oder andere
Anschlussoptionen zu verwenden, um die Anzahl der
Geräte eventuell zu erhöhen – es werden nur 8 Geräte
erkannt.
USB-Stromversorgung
Bestimmte USB-Geräte können über das USB-Kabel
gespeist werden. Das nennt man „Bus-Powered"-
Geräte. Der KRONOS unterstützt solche Geräte.
Andere USB-Geräte müssen eventuell separat mit
Strom versorgt werden. Schließen Sie außer dem USB-
Kabel also auch das Netzteil o.ä. an.
Die USB-Spezifikation sieht nur eine begrenzte Strom-
versorgung für USB-Geräte vor. Wenn die Leistungs-
aufnahme der USB-Geräte zu hoch ist, erkennt der
KRONOS sie eventuell nicht mehr. Dann erscheint die
Fehlermeldung „USB Hub Power Exceeded!".
Wenn Sie mehr als einen Datenträger an einen USB-
Port anschließen möchten, müssen Sie einen aktiven
USB-Hub (mit eigener Stromversorgung) verwenden.
Lesen Sie sich auch die Bedienungsanleitung des ver-
wendeten Hubs durch.
Weitere Hinweise zu den Spannungsanforderungen
der USB-Datenträger finden Sie in deren Bedienungs-
anleitung.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis