Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Combination- Und Sequencer-Modus; Audio-Eingabe - Kronos SGX-2 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Combination- und Sequencer-Modus

Im Combination- und Sequencer-Modus können die
angesprochenen Programs mit dem EQ des betref-
fenden Timbres/der Spur und einem Insert-Effekt bear-
beitet werden. Dieses Bearbeitungssystem ist auch für
die Audiospuren belegt. Die Master-Effekte empfehlen
sich auch hier als „Sahnehäubchen", während man
dem Ergebnis mit den Total-Effekten dann noch den
Feinschliff geben kann.
Combination- und
Sequencer-Modus
Sampling-Modus
Im Sampling-Modus können die an den analogen, S/
P DIF- und USB-Eingängen anliegenden Signale sowie
das Wiedergabesignal eines USB-CD-Spielers mit den
Insert- und Master-Effekten sowie dem Total-Effekt
bearbeitet und in dieser Form gesampelt werden. Die
Audio-Eingabeparameter finden Sie auf der Seite „P0:
Sampling-Modus

Audio-Eingabe

Die Audiosignale der Analog-, S/P DIF- und USB-Ein-
gänge können auch in Programs, Combinations und
Songs zum Einsatz kommen.
Die mit den Insert-, Master- und Total-Effekten bear-
beiteten Signalquellen können entweder gesampelt
oder „einfach nur" ausgegeben werden. Will heißen:
der KRONOS lässt sich auch als Effektprozessor mit 6
Ein- (AUDIO INPUT 1 – 2, S/P DIF IN L, R und USB)
und 6 Ausgängen nutzen.
Ein Anwendungsbeispiel hierfür wären die Anwahl
des „093: Vocoder"-Effekts und die Verwendung eines
Mikrofonsignals für die Bearbeitung der intern
erzeugten Sounds.
Außerdem stehen die Effekte natürlich beim Bespielen
der Audiospuren im Sequencer-Modus zur Verfügung.
Audio-Eingabe
Vorstellung der Effekte Effekte in den einzelnen Modi
Timbre 1/MIDI-Spur 1
EQ
Timbre 1/MIDI-Spur 16
EQ
Audiospur 1
EQ
Audiospur 16
EQ
AUDIO INPUT (1, 2)
USB B (1, 2)
S/P DIF IN (L, R)
Audio-CD
Sampeln
Oszillator1
Filter1
Driver1
Verstärker1
Oszillator2
Filter2
Driver2
Verstärker2
AUDIO INPUT (1, 2)
USB B (1, 2)
S/P DIF IN (L, R)
Die Einstellungen können für jede Combination (Com-
bination-Modus) bzw. jeden Song (Sequencer-Modus)
einzeln vorgenommen werden.
Im Sequencer-Modus kann man bekanntlich SysEx-
Daten aufnehmen und editieren. Das könnten Sie für
die Anwahl anderer Effekte und Änderungen der
Effektparameter –in Echtzeit– nutzen und in dieser
Form aufzeichnen.
Hinweg
Master-Effekt 1, 2
Insert-Effekt 1–12
Recording– Audio Input" im Sampling-Modus. Diese
Einstellungen gelten aber nur für den Sampling-
Modus.
Auch Samples, die einem Multisample zugeordnet
sind, können mit den Insert-, Master- und Total-Effek-
ten bearbeitet und in dieser „Nobelversion" erneut
gesampelt werden.
Hinweg
Master-Effekt 1, 2
Insert-Effekt 1–12
Hinweg
Master-Effekt 1, 2
EQ
Insert-Effekt 1–12
Die Eingabeparameter finden Sie auf der Seite „P0:
Audio Input/Sampling" der einzelnen Modi. Wenn Sie
nicht so wild sind auf separate Einstellungen in jedem
Modus, können Sie „Use Global Setting" markieren.
Dann brauchen Sie die Parameter nämlich nur ein Mal
im Global-Modus einzustellen (Seite „P0: Basic Setup–
Audio"). In der Regel werden Sie „Use Global Set-
ting" wohl aktivieren. Demarkieren Sie das Kästchen
jedoch, wenn jedes Program und jede Combination
seine/ihre eigenen Effekteinstellungen verwenden soll.
Das ist z.B. notwendig, wenn Sie sich ein „Vocoder-Pro-
gram" gebastelt haben.
Wenn Sie mit den Effekten die an den Audioeingän-
gen anliegenden Signale bearbeiten, können
bestimmte Parametereinstellungen zu Oszillati-
onen führen. Verringern Sie dann den Ein- oder
Ausgangspegel oder bzw. Wert des Parameter, der
die Störung erzeugt. Seien Sie vor allem vorsichtig
mit Effekten, die den Pegel anheben (z.B. Kompres-
sor, Verzerrung usw.).
Hinweg
Master-Effekt 1, 2
EQ
Insert-Effekt 1–12
Rückweg
OUTPUT
Total-Effekt 1–12
L/MONO, R
Rückweg
Sample-
Total-Effekt 1–12
Aufnahme
Rückweg
Total-Effekt 1–12
Resampling
Rückweg
OUTPUT
Total-Effekt 1–12
L/MONO, R
221

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis