Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Speichern, Umwandlung In Programs Und; Speichern Von Samples Und Multisamples - Kronos SGX-2 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sampling (Open Sampling System)
9. Drücken Sie bei laufender Wiedergabe den
ENTER-Taster, um anzugeben, von wo bis wo Jack
nachher „rippen" soll.
Diese beiden Positionen werden für „Range Start"
und „Range End" eingetragen.
Wenn Sie den ENTER-Taster noch weitere Male
drücken, werden „Range Start" und „Range End"
zu anderen Positionen verschoben.
Das oben beschriebene Verfahren funktioniert nur,
wenn Sie einen anderen Parameter als „Range
Start" oder „Range End" gewählt haben.
Wenn momentan „Range Start" oder „Range End"
gewählt ist, wird nur der hervorgehobene Eintrag
bei Drücken des ENTER-Tasters aktualisiert.
Wenn Sie „Range Start" oder „Range End" wählen,
wird nur noch der Bereich zwischen diesen beiden
Stellen abgespielt.
Bestätigen Sie die Einstellungen, indem Sie den
SEQUENCER START/STOP-Taster drücken. Die
CD-Wiedergabe hält wieder an.
10.Kontrollieren Sie den gewählten Ausschnitt.
Wählen Sie entweder „Region Start" oder „Region
End" (wird invertiert dargestellt) und drücken Sie
den SEQUENCER START/STOP-Taster. Der CD-
Titel wird im Bereich zwischen „Range Start" und
„Range End" abgespielt und hält dann an.
Bei Bedarf können Sie den „Range Start„/„Range
End"-Ausschnitt mit den VALUE-Bedienelementen
korrigieren. Außerdem können Sie den Cursor zu
einem anderen Parameter als „Range Start" bzw.
„Range End" führen und Schritt 8 wiederholen,
wenn Sie den Ausschnitt lieber „im Fluge" einstel-
len.
Um den Beginn des Ausschnitts an den Beginn des
Audio-Titels zu legen, müssen Sie den LOCATE-
Taster drücken.
11.Wenn Sie „Range Start" und „Range End" zu Ihrer
Zufriedenheit eingestellt haben, wählen Sie den
Menübefehl „Destination".
Es erscheint ein Dialogfenster.
Geben Sie an, wo das gerippte Sample gespeichert
werden soll.
Speichern, Umwandlung in Programs und 'Compare'

Speichern von Samples und Multisamples

Samples und Multisamples, die Sie im Sampling-
Modus erstellen, müssen im Disk-Modus gesichert
werden, weil sie beim Ausschalten des Instruments
wieder gelöscht werden. Das System ist also nicht
das gleiche wie bei Programs und Combinations,
die im nicht flüchtigen internen Bereich gespeichert
werden. Weitere Informationen finden Sie unter
„Bestimmte Datentypen können nur auf einem
Datenträger gesichert werden" auf S. 204.
Zum Sichern der Multisamples und Samples müssen
Sie den Menübefehl „Save Sample Data" der „Disk–
Save"-Seite verwenden.
Wenn Sie Ihre aktuellen Daten (Programs, Wellenform-
sequenzen und/oder Drumkits, die Samples anspre-
chen) archivieren möchten, sollten Sie dafür den „Save
All"-Befehl verwenden, weil nur dann garantiert wer-
162
Wählen Sie „RAM", um die Daten im RAM-Spei-
cher zu puffern. Dann können Sie auch eine Adresse
(„Sample No. (L), (R)") angeben. Die Vorgabe kann
aber problemlos verwendet werden.
Wählen Sie „DISK", um das neue Sample direkt auf
einem Datenträger zu sichern.
Wählen Sie mit „Drive Select" das Ziel-Laufwerk
und mit den Buttons [Open] und [Up] den
gewünschten Ordner. Außerdem müssen Sie der
anzulegenden WAVE-Datei natürlich einen Namen
geben.
12.Drücken Sie den [OK]-Button, um den „Rip"-Vor-
gang auszuführen bzw. [Cancel], wenn Sie es sich
anders überlegt haben.
Bei Drücken des [OK]-Buttons erscheint das „Obey
Copyright Rules"-Dialogfenster.
13.Das bedeutet: Bitte „COPYRIGHT-HINWEIS" auf
S. 3 im „Blitzstart"-Dokument studieren und
anschließend den [OK]-Button drücken. Wenn Sie
mit den dort erwähnten Bedingungen nicht ein-
verstanden sind, müssen Sie den [Cancel]-Button
drücken.
den kann, dass die betreffenden Sounds nach dem
erneuten Laden exakt so klingen wie vor der Archivie-
rung.
Weitere Informationen finden Sie unter „Sichern auf
der Festplatte, CDs und USB-Datenträgern" auf S. 204.
'.KSC'-Dateien und 'User'-Sample-Bänke
„.KSC" ist die Abkürzung für „Korg Sample Collec-
tion". „.KSC"-Dateien enthalten Samples und Multi-
samples, die sich in „User"-Sample-Bänke laden las-
sen.
„User"-Sample-Bänke verhalten sich genau wie EXs-
Daten und können daher wahlweise in den RAM- oder
virtuellen Speicher geladen werden. Sie bieten aber
noch weitere Vorteile. Weitere Informationen finden
Sie unter „Anlegen und Sichern von '.KSC'-Dateien"
auf S. 183.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis