Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ein-/Ausgänge Der Effekte; Effekte In Den Einzelnen Modi - Kronos SGX-2 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verwendung der Effekte
Ein-/Ausgänge der Effekte
Insert-Effekte
Die Insert-Effekte (IFX 1 – 12) weisen Stereo-Ein-/Aus-
gänge auf. Wenn Sie den „Wet/Dry"-Parameter auf
„Dry" stellen, wird das empfangene Stereo-Signal
unverändert ausgegeben. Wählen Sie dagegen „Wet/
Dry", so wird ein bearbeitetes Signal ausgegeben.
Dafür stehen mehrere Verfahren zur Verfügung:
Mono-Ein- & Ausgang
Wet
Mono-Eingang – Stereo-Ausgang
Stereo-Ein- & Ausgang
Master-Effekte
Die Master-Effekte MFX1 und MFX2 haben einen Ste-
reo-Ein- und -Ausgang. Mit „Send1" und „Send2"
bestimmen Sie den Hinwegpegel zu den Master-Effek-
ten.
Master-Effekte geben das „Dry" (Original-)Signal
(siehe „Wet/Dry") nicht aus. Es wird also nur das bear-
beitete Signal („Wet") ausgegeben. Die Ausgänge der
Master-Effekte sind mit dem „L/R"-Bus verbunden.
Den Ausgangspegel der Effekte kann man mit
„Return1" und „Return2" einstellen. Jene Ausgangs-
signale werden an den mit „Bus Select L/R" (Seite „P8:
Routing" der einzelnen Modi) oder „ Bus Select L/R „
(Seite „Insert FX") gewählten Ausgang ausgegeben
und also noch an den Total-Effekt angelegt.

Effekte in den einzelnen Modi

Program-Modus
Bei HD-1-Programs kann man den Sound der Oszilla-
toren (OSC 1 & 2) bekanntlich mit dem „Filter",
„Drive", „Amp" und „EQ" (Equalizer) bearbeiten. Die
Insert-Effekte lassen sich quasi als zusätzliche „Bear-
beitungsblöcke" nutzen. Die Master-Effekte empfehlen
sich daher eher als „Sahnehäubchen", d.h. zum Hinzu-
fügen von Hall usw., während man dem Ergebnis mit
den Total-Effekten dann noch den Feinschliff geben
kann. Diese Einstellungen lassen sich für jedes Pro-
gram separat vornehmen.
Program-Modus
220
Wählen Sie „000: No Effect", um die Ausgabe zu deak-
tivieren. Die Art, wie das Signal ausgegeben wird, rich-
tet sich nach dem gewählten Effekttyp (001 – 197).
+
Effekt
Allgemeine ('Total') Effekte
+
Effekt
Die Total-Effekte TFX1 und TFX2 haben einen Stereo-
Effekt
Effekt
Ein- und -Ausgang. Mit dem „Dry"-Anteil des „Wet/
Dry"-Parameters bestimmt man, wie laut das unbear-
beitete Signal sein soll. Die Ausgabe des bearbeiteten
Signals („Wet") richtet sich dagegen folgendermaßen
nach dem gewählten Effekttyp.
Set List EQ
Set Lists bieten einen zusätzlichen Effektblock, der in
den übrigen Modi fehlt. Hierbei handelt es sich um
einen grafischen 9-Band-EQ, der sich im Signalweg
hinter TFX2 befindet. Damit können Sie den ausgege-
benen Signalen (analoge L/R-Ausgänge, S/P DIF und
USB) den letzten Schliff geben.
Siehe auch „Grafischer EQ" auf S. 136.
EXi-basierte Programs (EXi 1 & 2) weisen eine andere
Filter- und Verstärkerstruktur auf, erlauben aber eine
Bearbeitung mit den Insert-, Master- und Total-Effek-
ten, die jener der HD-1-Programs ähnelt.
Sowohl bei HD-1- als auch bei EXi-Programs kann die
„Drum Track"-Funktion separat auf die Effekte gerou-
tet werden.
Oszillator1
Filter1
Driver1
Verstärker1
Oszillator2
Filter2
Driver2
Verstärker2
Drum Track
EQ
Mono-Ein- & Ausgang
Wet
Mono-Eingang – Stereo-Ausgang
Stereo-Ein- & Ausgang
Mono-Ein- & Ausgang
Wet
Mono-Eingang – Stereo-Ausgang
Stereo-Ein- & Ausgang
Hinweg
Master-Effekt 1, 2
EQ
Insert-Effekt 1–12
+
Effekt
+
Effekt
Effekt
Effekt
+
Effekt
+
Effekt
Effekt
Effekt
Rückweg
OUTPUT
Total-Effekt 1–12
L/MONO, R

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis