Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwahl Von Programs Via Midi - Kronos SGX-2 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Spielen und Editieren von Programs
Verwendung des Fußtasters für 'Program Up/
Down'-Zwecke
Ordnen Sie dem Fußtaster die „Program Up"- oder
„Program Down"-Funktion zu, um die Programs der
Reihe nach aufrufen zu können.
Erforderliche Einstellungen:
1. Schließen Sie einen Fußtaster an die ASSIG-
NABLE SWITCH-Buchse auf der Rückseite an.
Verwenden Sie einen simplen An/Aus-Fußtaster (z.B.
einen Korg PS-1).
2. Drücken Sie den GLOBAL-Taster, um in den Glo-
bal-Modus zu wechseln.
3. Wechseln Sie zum „Controller"-Register der Seite
„Controllers/Scales".
4. Ändern Sie bei Bedarf die Einstellung des „Foot
Switch Polarity"-Parameters.
5. Stellen Sie den „Foot Switch Assign"-Parameter
ganz oben auf „Program Up" (oder „Program
Down").
Wenn Sie diese Einstellung auch nach dem Ausschal-
ten noch behalten möchten, müssen Sie die Global-Ein-
stellungen speichern.
6. Wählen Sie den Menübefehl „Write Global Setting".
Es erscheint das „Write Global Setting"-Dialogfenster.
7. Drücken Sie [OK] und noch einmal [OK], um Ihre
Einstellung zu bestätigen.
Jetzt kann der Fußtaster im Program-Modus zum
Anwählen von Programs verwendet werden.
Verwendung des Fußtasters für 'Value Inc/Dec'-
Zwecke
Diese Funktion bedeutet, dass der definierbare Fußt-
aster die gleiche Funktion hat wie der Inc
Dec
-Taster.
Das brauchen Sie wahrscheinlich nicht jeden Tag, aber
es erlaubt Ihnen, das Bank- oder Kategoriefenster
geöffnet zu lassen, um zu sehen welches Program bzw.
welche Combination als nächste(s) aufgerufen wird.
Selbst während das Fenster geöffnet ist, sind die Funkti-
onen „Program Up"/„Down" noch aktiv: Man kann also
weiterhin den nächsten/vorigen Sound wählen – nur
wird sein Name dann nicht angezeigt. Wenn der Fußt-
aster dagegen die gleiche Funktion hat wie der Inc- oder
Dec-Taster, funktioniert die Anwahl nach dem gleichen
Prinzip – jedenfalls solange das Fenster geöffnet ist.
Erforderliche Einstellungen:
1. Führen Sie die Schritte 1 – 4 unter „Verwendung
des Fußtasters für 'Program Up/Down'-Zwecke"
oben aus.
2. Stellen Sie den „Foot Switch Assign"-Parameter
ganz oben auf „Value Inc" (oder „Value Dec").
Wenn Sie diese Einstellung auch nach dem Ausschal-
ten noch behalten möchten, müssen Sie die Global-Ein-
stellungen speichern.
3. Wählen Sie den Menübefehl „Write Global Setting".
Es erscheint das „Write Global Setting"-Dialogfenster.
4. Drücken Sie [OK] und noch einmal [OK], um Ihre
Einstellung zu bestätigen.
Der Fußtaster hat jetzt dieselbe Funktion wie der Inc-
oder Dec-Taster.
Anmerkung: Diese Fußtasterfunktion gilt für alle Berei-
che des KRONOS – also nicht nur für das „Program
Select"- oder „Combination Select"-Fenster.
34
CC-Zuordnungen für 'Program Up/Down' oder
'Value Inc/Dec'
Statt mit einem Fußtaster können Sie die Programman-
wahl und Wertänderung auch anhand von CC-Steuer-
befehlen beeinflussen. Der wohl größte Vorteil ist, dass
man einer MIDI- bzw. USB–MIDI-Bodenleiste sowohl
die „Program Up"- als auch die „Program Down"-
Funktion zuordnen kann.

Anwahl von Programs via MIDI

Wenn Sie auch Bankwechselbefehle (CC00 & 32) sen-
den, haben Sie Zugriff auf alle Programs aller Bänke.
Bei Anwahl eines Programs mit den frontseitigen
Bedienelementen wird automatisch die entsprechende
MIDI-Adresse gesendet (es sei denn, Sie haben die
betreffenden MIDI-Filter aktiviert, siehe unten).
Wenn Sie die MIDI-Adresse von Hand in einem
Sequenzerprogramm eingeben, müssen Sie darauf ach-
ten, dass sich die Bankwechselbefehle vor dem Pro-
grammwechselbefehl befinden.
Im Program-Modus den Global-Kanal verwenden
Im Program-Modus werden nur auf dem „Global
MIDI Channel" MIDI-Daten gesendet und empfan-
gen. Die Schlagzeugspur stellt in dieser Hinsicht jedoch
eine Ausnahme dar. Die Kanalnummer kann auf der
„P1 MIDI"-Seite des Global-Modus' eingestellt werden.
Bank Map
Bankwechselbefehle können auf zwei Arten interpre-
tiert werden, was sich nach der Einstellung des „Bank
Map"-Parameters auf der „Global P0 Basic Setup"-
Seite richtet. Die Werksvorgabe eignet sich für die
meisten Bereiche – und viele Anwender brauchen sie
- oder
also niemals zu ändern. Für die Arbeit mit General
MIDI-Sequenzen könnte die „GM(2)"-Einstellung
jedoch hilfreich sein.
MIDI-Filter
Mit den MIDI-Filtern können Sie u.a. bestimmen, ob
Programm- und Bankwechselbefehle gesendet und
empfangen werden. Die Filter können auf der „P1
MIDI"-Seite des Global-Modus' eingestellt werden.
KRONOS Plug-In Editor
„KRONOS Plug-In Editor" unterstützt Patch-Listen, so
dass man Programs, Combinations, Songs und Set List-
Speicher innerhalb des DAW-Programs anhand ihrer
Namen wählen kann.
General MIDI-Programs
Die interne „G"-Bank enthält einen vollständigen
General MIDI 2-Satz, der zudem mehrere „Sub-Bänke"
g(1) – g(9) (GM2-Variationen) und eine Schlagzeug-
bank namens g(d) enthält.
Während der Program-Anwahl im „Bank"- oder
„Category"-Fenster werden Sie feststellen, dass bei
Anwahl von Bank INT-G ein [Variation]-Button ange-
zeigt wird. Diesen Button sowie den INT-G-Taster
kann man wiederholt drücken, um zur jeweils nächs-
ten General MIDI-Bank zu gehen. Die Reihenfolge lau-
tet: Gg(1)g(2)...g(8)g(9)G...

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis