Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung Der 'Amp'-Sektion; Amp Modulation - Kronos SGX-2 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Spielen und Editieren von Programs

Verwendung der 'Amp'-Sektion

Die „Amp"-Sektion deckt die Lautstärke, Stereoposi-
tion und „Drive"-Schaltung ab. Die Lautstärke lässt
sich mit dem „Amp EG", „LFO 1/2", „Key Track",
Anschlagwerten und AMS-Quellen beeinflussen.
Jeder Oszillator verfügt über eine separate „Amp"-
Sektion: „Amp1" für OSC1 und „Amp2" für OSC2.
Hintergrund: Was bedeutet überhaupt
'Amp'?
Die meisten Signale weisen einen typischen Lautstärk-
everlauf auf.
Die Lautstärkehüllkurve eines Klaviers beispielsweise
beginnt mit einem hohen Pegel, der nach und nach
sinkt.
Bei einer Orgel hingegen bleibt der Pegel bis zur Tas-
tenfreigabe konstant.
Die Lautstärke von Streich- oder Blasinstrumenten
kann im Klangverlauf variiert werden (z.B. durch
unterschiedlichen Bogen- oder Blasdruck).
Klavier
Lautstärke
Die Lautstärke nimmt
allmählich ab
Pan
Pan
Mit dem „Pan"-Parameter kann die Stereoposition des
Klangs ganz am Ende der Bearbeitungskette eingestellt
werden. Oftmals werden Sie sich wohl für „C064" ent-
scheiden, weil sich das Signal dann in der Mitte des
Stereobildes befindet.
Wenn Sie „Oscillator Mode" auf „Double" stellen,
können Sie hier einen Stereo-Effekt erzielen, indem Sie
„Amp1/Driver 1 Pan" auf „L001" und „Amp2/Driver2
Pan" auf „R127" stellen. OSC1 befindet sich dann hart
links und OSC2 ganz rechts.
„Random" bedeutet, dass jede auf dem KRONOS
angeschlagene Note eine andere Stereoposition ver-
wendet.
60
Orgel
Lautstärke
Die Lautstärke bleibt bis zur
Tastenfreigabe konstant
Uhrzeit
Uhrzeit
Pan-AMS und 'Intensity'
Mit „Intensity" bestimmen Sie, wie stark die Stereopo-
sition (Pan) mit einer AMS-Quelle moduliert werden
kann.
Haben Sie für „AMS" beispielsweise die Einstellung
„Note Number" gewählt, so ändert sich die Stereopo-
sition abhängig von der Tonhöhe der angeschlagenen
Tasten. Haben Sie „LFO1" oder „LFO2" gewählt, so
„schwingt" die Stereoposition zwischen beiden Kanäl-
en hin und her („Auto Pan"). Andere Einstellungen
wiederum erlauben die Änderung der Stereoposition
über eine Spielhilfe oder andere Modulationsquelle.
Pan - Use DKit Setting
„Use DKit Setting" wird nur verwendet, wenn „Oscil-
lator Mode"= Drums. Wenn Sie dieses Kästchen mar-
kieren, verwendet das Program die für die einzelnen
Schlagzeugklänge programmierten Pan-Einstellungen
des angesprochenen Drumkits. Ist das Kästchen hinge-
gen nicht markiert, so gilt die hier eingestellte Stereo-
position für alle Schlagzeug-Instrumente. Die vorpro-
grammierten und GM-Drumkits verwenden samt und
sonders die individuelle Stereoverteilung des Kits. In
der Regel sollte dieses Kästchen nämlich markiert sein.

Amp modulation

Die Lautstärke kann mit dem „Amp Level"-Parameter
eingestellt werden. Man kann sie aber noch ausgiebig
modulieren:
Keyboard Track
Hiermit bestimmen Sie, dass sich die Lautstärke z.T.
nach der Tonhöhe der gespielten Noten richten soll.
Siehe auch „Notenskalierung" auf S. 59.
Amp Modulation
Der Parameter „Velocity Intensity" bestimmt bei den
meisten Programs, ob die Lautstärke bei schwach
angeschlagenen Tasten abgesenkt und bei starkem
Anschlag angehoben wird. Mit „Amp Modulation"
bestimmen Sie, wie stark dieser Effekt ist. Normaler-
weise werden für „Amp Modulation" positive (+)
Werte eingestellt. Je größer der Wert, desto größer ist
der Lautstärkeunterschied zwischen schwach und
stark angeschlagenen Tasten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis