Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Definierbarer (Assignable) Fußtaster - Kronos SGX-2 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Spielen und Editieren von Programs
After Touch
Nach dem eigentlichen Anschlag kann man die Tasten
noch weiter hinunterdrücken – daher der Begriff
„After Touch" („Nachschlag"). Diese Funktion arbeitet
stufenlos und kann zum Beeinflussen der Tonhöhe,
Lautstärke, Vibrato-Intensität usw. genutzt werden.
Anmerkung: Der KRONOS2-88LS reagiert zwar auf
MIDI-Aftertouch-Daten, doch seine Tastatur erzeugt
keinen Aftertouch.)
Notennummer
Bestimmte Klangaspekte können je nach der Tonhöhe
der gespielten Noten mehr oder weniger stark ins
Gewicht fallen. Auch das ist einstellbar, so dass die
Grenzfrequenz des Filters z.B. bei höheren Noten zuse-
hends sinkt, während die Hüllkurven immer schneller
reagieren oder die Lautstärke immer weiter abnimmt.
Pedale und Fußtaster
Dämpferpedal (Sustain)
Das Dämpferpedal wird auch „Sustain"oder
„Hold"genannt. Es dient zum Halten der gespielten
Noten wie dies auch bei einem akustischen Klavier
möglich ist.
Fußtaster oder stufenloses Pedal?
Als Haltepedal kommt ein einfacher Fußtaster (z.B. ein
Korg PS-1) oder ein stufenloses „Half-Damper"-Pedal
(Korg DS-1H) in Frage.
Der betreffende Fußtaster verhält sich genau wie das
Haltepedal bei anderen elektronischen Instrumenten:
Solange Sie ihn betätigen, werden die gespielten Noten
länger gehalten.
Ein stufenloses Dämpferpedal erlaubt hingegen eine
weitaus feinere Dosierung, wobei sich die Haltedauer
nach der Pedalposition richtet. Für Klavierklänge ist so
etwas optimal.
Wenn man das stufenlose Pedal vollständig hinunter
drückt, erzielt man denselben Effekt wie bei Betätigen
eines (simplen) Fußtasters. Alle darüber liegenden
Positionen begrenzen die Haltedauer jedoch immer
weiter.
Der KRONOS erkennt den an die DAMPER-Buchse
angeschlossenen Pedaltyp automatisch. Wenn sich das
stufenlose Pedal allerdings nicht erwartungsgemäß
verhält, können Sie seine Ansprache mit dem Menüb-
efehl „Calibrate Half-Damper" im Global-Modus opti-
mieren.
Haltepedal und MIDI
Der MIDI-Standard verwendet für die Haltefunktion
Steuerbefehl CC64. Im Combi- und Sequence-Modus
lassen sich solche CC64-Befehle „filtern", damit sie nur
bestimmte Timbres oder Spuren beeinflussen.
38
Definierbarer (Assignable) Fußtaster
Ein optionaler Korg PS-1 Fußtaster kann für verschie-
dene Dinge verwendet werden. Ein paar Anwen-
dungsmöglichkeiten wären:
• Beeinflussen bestimmter Klang- oder Effektparame-
ter.
• Portamento an/aus.
• 'Una Corda' an/aus (praktisch für SGX-2)
• Sequenzielle Program-Anwahl (auf-/abwärts).
• Start/Stopp oder Punch In/Out des Sequenzers.
• Tap Tempo
• Ein-/Ausschalten der KARMA-Funktion bzw. des
Latch-Status' oder Szenenanwahl.
• Ein-/Ausschalten der „Drum Track"-Funktion.
• Chord SW
• Gleiche Funktion wie eine andere Spielhilfe: Modu-
lationsachse des Joysticks, Ribbon, VALUE-Regler,
Real-Time-Regler, SW 1/2, Pads, KARMA-Regler
oder KARMA-Taster.
Seine Funktion kann im Global-Modus („Controller"-
Register der „Controllers/Scales"-Seite) definiert wer-
den und gilt für alle Programs, Combinations und
Songs.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Ein-
richten des definierbaren Fußtasters und Pedals" auf
S. 180.
Definierbares Schwellpedal (Expression)
Sie können ein Schwell-/Volumenpedal wie das Korg
XVP-10 EXP/VOL oder Korg EXP-2 anschließen, des-
sen Funktion ebenfalls frei definierbar ist.
Auch das Schwellpedal kann für ganz unterschiedliche
Dinge verwendet werden, darunter:
• Allgemeine Lautstärke
• Pegel oder Stereoposition der Kanäle bzw. Expres-
sion.
• Beeinflussung zahlreicher Klangparameter mit
„AMS"- oder „Dmod"-Quellen (praktisch für
expressives CX-3-Spiel).
• Steuern der Effektpegel.
• Gleiche Funktion wie eine andere Spielhilfe: Modu-
lationsachse des Joysticks, Ribbon, VALUE-Regler,
Real-Time-Regler oder KARMA-Fader.
Seine Funktion kann im Global-Modus (Seite „Control-
lers/Scales – Controller") definiert werden und gilt für
alle Programs, Combinations und Songs. Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie unter „Einrichten des defi-
nierbaren Fußtasters und Pedals" auf S. 180.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis