Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Editieren Von Hd-1-Klängen; Ändern Der Parameterzuordnungen; Editieren Von Exi-Klängen - Kronos SGX-2 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schnelle Editierung von Programs 'Eben mal schnell Editieren' mit den Drehreglern, Fadern und Tastern
Anmerkung: Wenn Sie diese Einstellungen beim Aus-
schalten nicht verlieren möchten, müssen Sie sie inner-
halb des Programs, der Combination oder des Songs
speichern.
Arbeiten mit 'Tone Adjust'
Dank „Tone Adjust" können Sie alle Regler, Fader und
Taster der Steuersektion zum Editieren von Program-
Parametern verwenden und folglich wie auf einem
Analog-Synthi arbeiten. Jedes Bedienelement kann
nämlich dem gewünschten Program-Parameter zuge-
ordnet werden.
Welche Parameter über „Tone Adjust" verarztet wer-
den können, richtet sich nach dem Program-Typ. HD-
1-Programs verwenden einen Parametersatz, EXis
dagegen einen anderen.
Editieren von HD-1-Klängen
1. Wählen Sie das Program „U-C016 , Smooth Opera-
tors".
2. Drücken Sie den TONE ADJ/EQ-Taster im CONT-
ROL ASSIGN-Feld.
Die Diode dieses Tasters leuchtet.
3. Wechseln Sie zum „Control Surface"-Register der
Seite „Play".
Diese Seite enthält eine grafische Darstellung der Steu-
ersektion. Beim „Tone Adjust"-Einsatz erweist sie sich
als besonders praktisch, weil Sie dort die Parameterzu-
ordnungen, Werte usw. sehen.
4. Schauen Sie sich z.B. die Zuordnungen der Fader
5, 6 und 8 an.
Fader 5 ist „Amp EG Attack" zugeordnet, Fader 6 fun-
giert als „Amp EG Decay" und Fader 8 kümmert sich
um „Amp EG Release".
5. Stellen Sie diese drei Fader ungefähr auf 4/5.
Die angezeigten Werte sollten zwischen „+60" und
„+70" betragen. Damit haben Sie die Amp-Hüllkurve
dahingehend editiert, dass „Attack", „Decay" und
„Release" nun weitaus träger reagieren als zuvor.
6. Spielen Sie ein paar Noten.
Das E.Piano kommt nun wie ein Flächenklang daher.
Da fehlt nur noch eine Prise Modulation, um den
Sound etwas lebendiger zu machen.
7. Schauen Sie sich Zuordnungen der Drehregler 2
und 5 an.
Regler 2 beeinflusst „Pitch LFO 1 Intensity" und also
die Intensität der Tonhöhenmodulation mit LFO1. Reg-
ler 5 kümmert sich um „LFO1 Speed".
8. Drehen Sie Regler 2 einen tick nach rechts, um
„+01" oder „+02" zu wählen.
9. Drehen Sie Regler 5 in die „2 Uhr"-Position. Der
angezeigte Wert muss ungefähr „40" lauten.
10.Spielen Sie wieder ein paar Noten.
Die Tonhöhenmodulation sorgt für ein leichtes „Flim-
mern" des Sounds. Das ist vielleicht eine Spur zu
schmalzig...
11.Was machen denn die SELECT-Taster 1 und 2 hier?
Damit kann man „Filter Frequency" und „Filter Reso-
nance" anheben. Obwohl es nur An/Aus-Taster sind,
kann man einstellen, welcher Wert im „On"-Zustand
verwendet wird. Hier handelt es sich um die Werte
„+10" und „+40".
12.Drücken Sie diese beiden Taster der Reihe nach.
Dank der Filter klingt der Sound jetzt viel interessan-
ter. Da er heller ist, ähnelt er wieder dem ursprünglic-
hen E.Piano.
Ziemlich einfach, näh? Bestimmte Parameter verdauen
schnelle Wertänderungen nicht ganz so gut und erzeu-
gen daher ein kurzes Klicken.
Ändern der Parameterzuordnungen
Die Werks-Programs verwenden vorgegebene „Tone
Adjust"-Zuordnungen für die Fader, Regler und Tas-
ter. Das können Sie aber ändern. Arbeitsweise:
1. Wechseln Sie zum „Control Surface"-Register der
Seite „Play".
Hier können Sie die Parameterzuordnungen der Bedie-
nelemente wunschgemäß ändern und z.B. „Filter EG
Attack", „Pitch Stretch" usw. verwenden.
2. Drücken Sie das Listenfeld neben einer Parame-
terdefinition.
Nun wird eine lange Parameterliste eingeblendet.
Bereits die Parameternamen sagen etwas über ihre
Funktion aus:
• Parameter, die nur OSC1 oder OSC2 beeinflussen,
sind mit dem Zusatz „[OSC1]" bzw. „[OSC2]" ver-
sehen.
• Parameter, die beide Oszillatoren beeinflussen, aber
nur für HD-1-Programs gelten, enthalten den
Zusatz „[OSC1&2]".
• Die zweite Parametergruppe ganz oben in der Liste
heißt „Common". Die stehen sowohl für EXi- als
auch HD-1-Programs zur Verfügung.
• Jeder Parameter kann nur einem „Tone Adjust"-
Bedienelement zugeordnet werden. Bereits zuge-
ordnete Parameter werden daher grau dargestellt.
3. Wählen Sie einen aufgelisteten Parameter.
Jener Parameter kann nun beeinflusst werden. Um die
Liste zu verlassen, ohne eine Zuordnung zu ändern,
müssen Sie eine Stelle außerhalb des Listenfensters
antippen.
Editieren von EXi-Klängen
Der PolysixEX ist ein Traumkandidat für die Arbeit mit
„Tone Adjust" und soll hier daher zur Veranschauli-
chung verwendet werden.
1. Wählen Sie das Program „I-C085: Polysix Strings".
Dieses wird vom PolysixEX erzeugt.
2. Drücken Sie den TONE ADJ./EQ-Taster unter
CONTROL ASSIGN.
3. Spielen Sie auf der Tastatur, während Sie die
Fader 1 – 4 und Regler 1 – 2 hin und her bewegen.
Die Reglersymbole im Display ändern sich den Einstel-
lungen entsprechend. Mit den Fadern 1 – 4 kann die
Hüllkurve eingestellt werden. Die Regler 1 – 2 sind der
Filterfrequenz und Resonanz zugeordnet.
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis