Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufzeichnen Eines Pattern; Aufnehmen Und Editieren Von Pattern; Echtzeitaufzeichnung Von Pattern - Kronos SGX-2 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufzeichnen von Songs (Sequencer-Modus)
3. Halten Sie die Aufnahme wieder an.
Anmerkung: Die SysEx-Befehle werden immer auf die
mit „Track Select" gewählte Spur aufgezeichnet. In
diesem Beispiel handelt es sich bekanntlich um Spur 9.
Anmerkung: In der „Event Edit"-Übersicht der auf-
gezeichneten Ereignisse können Sie verfolgen, wo
sich die SysEx-Befehle befinden. SysEx-Befehle sind
am „EXCL"-Eintrag erkenntlich.
Um sich die Ereignisse anschauen zu können, müss-
en Sie zur „P4: Track Edit– Track Edit"-Seite wech-
seln und den „MIDI Event Edit"-Menübefehl aufru-
fen. Markieren Sie „Exclusive" im „Set Event Filters"-
Dialogfenster und drücken Sie den [OK]-Button.
Aufstellungsort

Aufzeichnen eines Pattern

Aufnehmen und Editieren von Pattern

Pattern lassen sich mit zwei Verfahren einspielen: In
Echtzeit oder schrittweise. Während der Echtzeit-Auf-
nahme ist die Schleifenfunktion („Loop") jederzeit aktiv.
Mit den „Event Edit"-Funktionen können vorhandene
Daten abgewandelt und neue Daten eingefügt werden.
Bei Bedarf können Sie bestimmte Passagen einer MIDI-
Spur zu einem Pattern umfunktionieren. Der betref-
fende Menübefehl heißt „Get From MIDI Track".
Umgekehrt lassen sich die Daten eines Pattern mit
„Put to MIDI Track" oder „Copy to MIDI Track" in
einer MIDI-Spur verwenden (entweder als Verweis
oder als Datenkopie).
Außerdem können die Pattern für die Schlagzeugspur
genutzt werden, indem man den Menübefehl „Con-
vert to Drum Track Pattern" der Seite „P5: Pattern/
RPPR" ausführt.

Echtzeitaufzeichnung von Pattern

Sehen wir uns nun an, wie man im Echtzeitverfahren
Pattern aufnimmt. User-Pattern können ebenfalls über
die RPPR-Funktion angesprochen werden (und verhal-
ten sich wie Preset-Pattern). Man kann entweder mit
Verweisen („Place") arbeiten oder die Pattern-Daten
„physisch" zur gewünschten Spur kopieren. Umgekehrt
lassen sich auch Spurdaten zu einem Pattern kopieren.
Wenn Sie ein Pattern in Echtzeit aufnehmen, wird es
innerhalb der zuvor eingegebenen Taktanzahl in einer
Endlosschleife wiedergegeben, so dass Sie nach und
nach alle notwendigen Daten aufzeichnen können.
100
Ereignisübersicht
SysEx-Befehle kann man nicht zu anderen Befehlen
umfunktionieren. Umgekehrt kann man aus ande-
ren Befehlstypen keine SysEx-Daten machen.
4. Wenn Sie während der Wiedergabe die Seite auf-
rufen, auf der sich der beeinflusste Parameter
befindet (z.B. „P8: Insert Effect") können Sie die
Wertänderung auch optisch verfolgen.
SysEx-Befehle, die in Echtzeit aufgezeichnet wer-
den können
Folgende SysEx-Befehle können in Echtzeit aufge-
zeichnet werden:
• SysEx-Befehle, die von einem externen MIDI-Gerät
empfangen werden
• „Parameter Change"-Befehle des Sequencer-
Modus'
• Der Universal SysEx-Befehl „Master Volume",
sofern er von einem Pedal oder Regler erzeugt wird
1. Legen Sie einen neuen Song an (siehe „Vorberei-
tungen für die Aufnahme" auf S. 90) und ordnen
Sie der Spur das Program zu, das von dem Pattern
angesprochen werden soll.
2. Wechseln Sie zur „P5: Pattern/RPPR– Pattern
Edit"-Seite (siehe die Abbildung unten).
3. Wählen Sie mit „Track Select" die Spur, die Sie für
die Pattern-Aufzeichnung verwenden möchten.
Das Pattern verwendet das Program sowie die übr-
igen Einstellungen der selektierten Spur.
4. Stellen Sie „Pattern (Pattern Bank)" auf „User"
und „Pattern Select" auf „U00".
Alle Songs enthalten User-Pattern (Speicher U00 –
U99).
5. Wählen Sie den Menübefehl „Pattern Parameter".
Es erscheint ein Dialogfenster.
6. Wählen Sie unter „Length" die Länge des Pattern
in Takten (hier „04" Takte) und mit „Meter" die
Taktart (hier 4/4). Drücken Sie [OK].
7. Stellen Sie bei Bedarf den „REC Resolution"-Para-
meter ein, um die Daten bereits während der Auf-
nahme zu quantisieren.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis