Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Midi-Parameter; Externe Steuerung - Kronos SGX-2 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

MIDI-Parameter

Globaler MIDI-Kanal (Gch)
Der globale MIDI-Kanal ist der wohl wichtigste Para-
meter des KRONOS. Er vertritt nämlich z.B. den MIDI-
Hauptkanal des Program- und Combination-Modus'.
Einstellen des globalen MIDI-Kanals
1. Springen Sie zur „Global P1: MIDI"-Seite.
2. Wählen Sie im „MIDI Setup"-Bereich den
gewünschten MIDI-Kanal.
MIDI-Synchronisation
Der KRONOS kann entweder sein eigenes internes
Tempo verwenden oder zu einem via MIDI oder USB
empfangen Takt synchron laufen.
Die pflegeleichtesten Einstellungen lauten hier „Auto
MIDI" und „Auto USB". Sie stellen nämlich Kombina-
tionen von „Internal" und „External MIDI/USB" dar,
die Sie also nicht abwechselnd anzuwählen brauchen:
• Wenn ein externer Takt empfangen wird, wertet
der KRONOS ihn aus.
• Solange kein externer Takt empfangen wird, ver-
wendet der KRONOS dagegen sein internes Tempo.
Synchronisation mit einem via USB angeschlos-
senen Computer
Wenn Sie den KRONOS mit einem via USB ange-
schlossenen Computer synchronisieren möchten:
1. Springen Sie zur „Global P1: MIDI"-Seite.
2. Stellen Sie „MIDI Clock"- im „MIDI Setup"-Feld
auf „Auto USB".
3. Speichern Sie die „MIDI Clock"-Einstellung mit
dem „Write Global Setting"-Befehl.
Siehe auch „Speichern von Global-Einstellungen" auf
S. 203.
Synchronisation mit einem via MIDI angeschlos-
senen Computer
Wenn Sie den KRONOS mit einem via MIDI ange-
schlossenen Computer synchronisieren möchten:
1. Springen Sie zur „Global P1: MIDI"-Seite.
2. Stellen Sie „MIDI Clock"- im „MIDI Setup"-Feld
auf „Auto MIDI".
3. Speichern Sie die „MIDI Clock"-Einstellung mit
dem „Write Global Setting"-Befehl.
Siehe auch „Speichern von Global-Einstellungen" auf
S. 203.

Externe Steuerung

Die Bedienelemente der Steuersektion können auch
CC-Steuerbefehle zu externen MIDI-Geräten senden.
Jedem Fader, Regler und Taster können ein separater
MIDI-Befehl und ein MIDI-Kanal zugeordnet werden.
Bei Bedarf lassen sich bis zu 128 „External Setups"
anlegen. Eines davon können Sie z.B. zum Ansteuern
Ihrer MIDI-Instrumente auf der Bühne vorbereiten, ein
weiteres zum Ansteuern von Software-Synthesizern
(z.B. einen Synthi der Legacy Collection von Korg)
usw.
Vorstellung des Global-Modus' MIDI-Parameter
Anlegen eines 'External Setup'
Zum Anlegen eines neuen External Setup:
1. Wechseln Sie zur Seite „Global P1: MIDI" und
drücken Sie das [External1]-Register.
Es erscheint die Seite „External1", wo die Kanal- und
CC-Zuordnungen der Fader, Regler und Taster der
Steuersektion angezeigt werden.
2. Wählen Sie für „External Mode Setup" am oberen
Seitenrand das „External Setup", das Sie editieren
möchten.
3. Nehmen Sie die notwendigen Einstellungen für
die Fader, Regler und Taster vor.
Die Fader und Regler können alle für CC-Befehle
unterstützten Werte senden (0 – 127). Taster senden
dagegen nur die Werte „0" (aus) und „127" (an).
„Gch" bedeutet, dass das Bedienelement auf dem glo-
balen MIDI-Kanal sendet.
4. Speichern Sie die „External Setup"-Einstellung
mit dem „Write Global Setting"-Menübefehl.
Siehe auch „Speichern von Global-Einstellungen" auf
S. 203.
Anwahl eine 'External Setups'
Mit den programmierten „External Setups" können Sie
jetzt die gewünschten Geräte ansteuern. Der wichtigste
Schritt für die Verwendung ist natürlich die Wahl des
Setup-Speichers.
1. Springen Sie zur Seite „Global External1" und
wählen Sie mit dem „External Mode Setup"-Para-
meter das gewünschte „External Setup".
2. Drücken Sie den PROG-Taster, um in den Pro-
gram-Modus zu wechseln.
3. Drücken Sie den EXT-Taster im CONTROL
ASSIGN-Feld.
Die Steuersektion befindet sich jetzt im External-
Modus.
4. Gehen Sie zur „Control Surface"-Seite.
Schauen Sie, was für den „Setup"-Parameter rechts im
Display angezeigt wird. Das in Schritt 1 gewählte
„External Setup" ist immer noch aktiv.
5. Wählen Sie mit dem „Setup"-Parameter ein ande-
res „External Setup".
6. Drücken Sie den COMBI-Taster, um in den Com-
bination-Modus zu wechseln.
7. Drücken Sie den EXT-Taster im CONTROL
ASSIGN-Feld.
8. Gehen Sie zur „Control Surface"-Seite.
Schauen Sie, was für den „Setup"-Parameter rechts im
Display angezeigt wird. Das im Program-Modus
gewählte „External Setup" ist immer noch aktiv. Wie
Sie sehen, richtet sich die Wahl weder nach dem ver-
wendeten Sound, noch nach dem gewählten Modus.
Das erlaubt eine weiterhin „normale" Verwendung des
KRONOS, während man gleichzeitig jederzeit weiß,
welche externen MIDI-Geräte wie angesteuert werden
(und umgekehrt).
179

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis