Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang
Wenn Sie die mit der Steuersektion im Set List-Modus
durchgeführten Sound-Änderungen rückgängig
machen möchten:
1. Wechseln Sie in den Modus des beeinflussten
Sounds oder Songs.

Sampeln

Es kann nicht gesampelt werden
Stimmen die Einstellungen der Audio-Eingänge?
• Siehe „Die Audio-Eingänge verhalten sich nicht
erwartungsgemäß" auf S. 268.
Reicht die RAM-Kapazität noch aus?
Reicht die Speicherkapazität noch aus?
• Das Puffern der Samples im RAM-Bereich funktio-
niert nur, wenn genügend Kapazität für Sampling-
Zwecke zur Verfügung steht.
• Wenn Sie die Daten direkt auf einem Datenträger
sichern möchten, müssen Sie eventuell einen ande-
ren Datenträger wählen.
• Löschen Sie alle nicht mehr benötigten Samples.
• Archivieren Sie alle wichtigen Samples auf einem
externen Datenträger und löschen Sie sie anschlie-
ßend aus dem Puffer.
Wenn Sie direkt auf die interne Festplatte sampeln:
Haben Sie „Memory Protect – Internal HDD Save"
demarkiert? (Global P0)
Wenn Sie mit einem USB-Datenträger arbeiten: Haben
Sie ihn überhaupt gewählt?
Haben Sie „Trigger" richtig eingestellt?
Wenn Sie im Sampling-Modus mit „Resample"= Auto
arbeiten, müssen Sie das Sample der Tastatur zuord-
nen und den „Key"-Parameter entsprechend einstel-
len. Siehe „Hinzufügen eines Insert-Effekts und Sam-
peln des Ergebnisses (Resample)" auf S. 154.
Haben Sie „Source Bus" richtig eingestellt?
Wenn die Fehlermeldung „Buffer overrun error occur-
red" oft angezeigt wird, ist der Datenträger eventuell
beschädigt. Führen Sie dann den Menübefehl „Check
Medium" („Disk– Utility"-Seite) aus, um eventuelle
Fehler auf dem MS-DOS-Datenträger auszubügeln.
Ein Stereo-Sample wird nicht in Stereo
abgespielt
Ist das Multisample überhaupt stereo?
• Führen Sie den Menübefehl „MS Mono To Stereo"
aus, falls dem nicht so ist.
Stimmen die Sample-Namen?
Die Lautstärke eines Samples ist zu
gering/zu hoch
Samples, die Sie mit einem „Recording Level" von ca.
„0.0 (dB)" erneut sampeln, haben einen unerwartet
niedrigen Pegel.
• Haben Sie beim Resampeln „Auto +12dB On" akti-
viert? Siehe „'Recording Level' und 'Auto +12dB
On'" auf S. 146.
272
Wenn dem Speicher ein Program zugeordnet ist, müss-
en Sie beispielsweise in den Program-Modus wechseln.
2. Drücken Sie COMPARE.
Die Änderungen der Steuersektion werden rückgängig
gemacht. Bei Bedarf können Sie danach wieder in den
Set List-Modus wechseln.
• Wenn Sie „Auto +12dB On" beim Resampeln aus-
geschaltet hatten, müssen Sie „+12dB" („Loop
Edit"-Seite im Sampling-Modus) aktivieren.
Die Song- oder CD-Wiedergabe wird
beim Sampeln unterbrochen
Haben Sie „Auto Optimize RAM" markiert?
• Wenn dieses Kästchen markiert ist, wird der RAM-
Speicher nach dem Sampeln automatisch opti-
miert. Daher wird die Signalausgabe kurz unter-
drückt. Wenn Sie im Sequencer-Modus einen Song
abspielen oder sich eine CD anhören, wird die Wie-
dergabe angehalten.
Eine AIFF-Datei kann nicht geladen werden
Ihre Kennung darf nur drei Zeichen enthalten: „.AIF".
Bestimmte Computerprogramme versehen solche
Dateien mit der Kennung „.AIFF", die der KRONOS
aber nicht erkennt.
Nach Drücken des SAMPLING REC-Tasters
dauert es eine Weile, ehe die Sample-
Bereitschaft aktiviert wird
Die Dauer dieses Versatzes richtet sich nach der Eintei-
lung der Restkapazität auf dem Datenträger (ein gro-
ßer Block oder kleine fragmentierte Blöcke).
• Vor dem direkten Sampeln auf den internen Daten-
träger wird nach Drücken des SAMPLING REC-
Tasters erstmal die für „Sample Time" benötigte
Kapazität reserviert.
• Wählen Sie für „Sample Time" immer einen Wert,
der etwas über der tatsächlich benötigten Länge
liegt. Andererseits sollten Sie sich vor all zu langen
Samples hüten.
Das Sample enthält ein Knips- oder
Klickgeräusch
In bestimmten Fällen hält das System mitten in einem
Sampling-Vorgang kurz an, und das erzeugt dann die-
ses Geräusch. Das passiert z.B., wenn Sie den COM-
PARE-Taster drücken, die EXi-Parameter auf der Seite
„EXi Program P4: Program Basic" editieren oder wenn
plötzlich ein SysEx-Dump empfangen wird. Solche
„Störungen" sollten Sie tunlichst vermeiden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis