Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Detaillierte Editierung Von Set Lists; Benennen Eines Speicher; Eingeben Eines Kommentars; Transponieren Einzelner Speicher - Kronos SGX-2 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Detaillierte Editierung von Set Lists

Benennen eines Speicher

Ein Speicher braucht nicht unbedingt denselben
Namen zu haben wie das Program, die Combination
oder der Song. Wenn Sie sich z.B. eine Set List für ein
Konzert vorbereiten, können Sie auch Song-Namen
oder andere Angaben wie „Montana Intro" verwen-
den. Arbeitsweise:
1. Drücken Sie den [T]-Button, um das Texteingabe-
fenster zu öffnen.
2. Geben Sie den gewünschten Namen ein und
bestätigen Sie mit [OK].
Die Speichernamen können bis zu 24 Zeichen enthalten.
Speicherlautstärke
Bei Bedarf können Sie auch die Lautstärke des ange-
sprochenen Sounds ändern. Damit können Sie die
Sounds für Ihre Soloparts z.B. weitaus lauter stellen als
für die Begleitungen. Arbeitsweise:
1. Stellen Sie den „Volume"-Parameter ein:
Der „Master Volume"-Wert des Programs, der Combi-
nation oder des Songs wird jedoch ebenfalls berücks-
ichtigt. Diesen können Sie aber mit Hilfe der Steuersek-
tion ändern, wenn Not am Mann ist. In der Grafik
unten wird gezeigt, wie sich der „Volume"-Parameter
eines Set List-Speichers zu den übrigen Lautstärkepa-
rametern verhält.
Set List-Speicherlautstärke
Program-,
Universal Exclusive
Combinationoder
„Master Volume"
Set List-
allgemeine
(Regler, Pedale, MIDI
Speicherlautstärke
Song-Lautstärke
oder Sequenzer
TFX 2
& EQ

Transponieren einzelner Speicher

Die Set List-Speicher können individuell transponiert
werden. Wenn ein Sänger z.B. Schwierigkeiten mit den
hohen Noten hat, können Sie den Song z.B. problemlos
einen Ton tiefer spielen. Arbeitsweise:
1. Stellen Sie den „Transpose"-Parameter ein:
Hiermit kann der aktuelle Speicher in Halbtonschritten
transponiert werden.
-12 wird zum Beispiel als  12 angezeigt. Falls Trans-
pose auf +0 steht, wird nichts angezeigt.
Editieren von Set Lists Detaillierte Editierung von Set Lists
Drumkits werden nicht transponiert
Die „Slot Transpose"-Funktion ist so konzipiert, dass
nicht-melodische Schlagzeugklänge nicht transponiert
werden (es sei denn, man spielt sie direkt über die Tas-
tatur an).
Wenn ein Speicher auf ein Program verweist, wird des-
sen „Drum Track"-Program nicht transponiert.
Gleiches gilt für Combinations und Songs: Die von der
„Drum Track"- oder KARMA-Funktion gespielten
Rhythmen werden nicht transponiert. Allerdings wer-
den die betreffenden Timbres bzw. Spuren nur dann
nicht transponiert, wenn folgende Bedingungen erfüllt
sind:
• Wenn als MIDI-Kanal des Timbres nicht der glo-
bale Kanal (COMBI) ausgewählt ist.
• Wenn für die Spur und die Track Select-Spur
unterschiedliche MIDI-Kanäle ausgewählt sind.
• Die Program-Kategorie muss „Drums" lauten, aber
die „Pitched"-Subkategorie (z.B. für Pauken) darf
nicht gewählt sein.

Eingeben eines Kommentars

Für jeden Speicher kann ein Kommentar von maximal
512 Zeichen eingegeben werden. Editieren des Kom-
mentars:
1. Drücken Sie den [Edit Comment]-Button, um das
Texteingabefeld aufzurufen.
Frontseitiger
Lautstärkeregler
(analog)
Kopfhörer
und MAIN L/R-
Ausgänge
S/PDIF-
Ausgang
Das Kommentar-Dialogfenster bietet im Vergleich zu
anderen Texteingabefeldern mehrere Zusatzfunktionen:
• Der Text wird in der für den Speicher gewählten
Schrift angezeigt.
• Mit Ziehbewegungen kann man Text anwählen.
• Mit dem [LF]-Button fügt man Rückläufe ein.
• Es stehen mehrere Zwischenablagen zum Aus-
schneiden/Kopieren zur Verfügung (siehe weiter
unten).
Wenn Sie eine USB QWERTY-Tastatur angeschlossen
haben, können Sie damit den Text eingeben. Siehe auch
„Ändern von Namen und Texteingabe" auf S. 202.
2. Geben Sie den gewünschten Kommentar ein und
bestätigen Sie mit [OK].
Auf der „Set List Play"-Seite wird dieser Kommentar
komplett angezeigt (auch wenn er mehrere Zeilen ent-
hält).
133

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis