Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Encoder-Anschlüsse; Tabelle 4-19 Encoder-Arten - EPA Unidrive SP Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheits-
Produkt-
Mechanische
informationen
informationen
Installation
31
Reglerfreigabe (Funktion SICHERER HALT)
Typ
Spannungsbereich
Absoluter, maximaler
Spannungsarbeitsbereich
Schwellwerte
Abtastzeit
Die Anschlussklemme zur Reglerfreigabe (T31) stellt die Funktion
SICHERER HALT (sichere Anlaufsperre des Umrichters) bereit.
Die Funktion SICHERER HALT erfüllt die Anforderungen des
Standards EN954-1, Kategorie 3 (Verhinderung eines unkontrollierten
Umrichterstarts). Sie kann in sicherheitskritischen Anwendungen
verwendet werden, um die Erzeugung eines hohen Drehmoments im
Motor zu verhindern.
Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 4.16 SICHERER HALT auf
Seite 101.
41
Relaiskontakte
42
Standardfunktion
Nennwert für Kontaktspannung
Maximale Kontaktnennstromstärke
Empfohlene Mindestwerte für
Kontaktspannung/-stromstärke
Kontakttyp
Standardmäßiger Kontaktzustand
Aktualisierungszeitraum
Sorgen Sie im Relaiskreis für eine Sicherung oder einen
anderen Überstromschutz.
Betriebsanleitung Unidrive SP
Ausgabenummer: 11
Elektrische
Bedienung und
Basis-
Installation
Softwarestruktur
parameter
Digitaleingang mit positiver Logik
0V bis +24V
±30V
18,5V ±0,5V
Sperren des Umrichters (Hardware):
µ
<100
s
Freigeben des Umrichters (Software): 4 ms
Anzeige ,Umrichter betriebsbereit'
240V Wechselspg., Installation
Überspannungskategorie II
2A Wechselstrom, 240V
4A Gleichstrom, 30V, Widerstandslast
0.5A Gleichstrom, 30V, induktive Last
(L/R = 40ms)
12V 100mA
Schließer
Geschlossen bei eingeschalteter
Netzspannung normal arbeitendem
Umrichter
4 ms
Inbetrieb-
SMARTCARD-
Optimierung
nahme
Betrieb
4.14
Encoder-Anschlüsse
Abbildung 4-43 Lage der Encoder-Anschlussbuchse

Tabelle 4-19 Encoder-Arten

Setzen
von
Pr 3.38
Ab
Inkrementeller 4-Spur-Encoder mit oder ohne Nullimpuls
(0)
Fd
Inkrementeller 4-Spur-Encoder mit Frequenzimpuls und
(1)
Richtung, mit oder ohne Nullimpuls
Fr
Inkrementeller 4-Spur-Encoder mit Rechtslauf- und
(2)
Linkslaufimpulsen, mit oder ohne Nullimpuls
Inkrementeller 4-Spur-Encoder mit
Ab.SErVO
UVW-Kommutierungssignalen*, mit oder ohne Nullimpuls
(3)
Encoder, nur mit UVW-Kommutierungssignalen (Pr 3.34
auf 0 gesetzt)*
Fd.SErVO
Inkrementeller Encoder mit Frequenzimpuls und Richtung
(4)
mit Kommutierungssignalen**, mit oder ohne Nullimpuls
Inkrementeller 4-Spur-Encoder mit Rechtslauf- und
Fr.SErVO
Linkslaufimpulsen sowie Kommutierungssignalen**, mit oder
(5)
ohne Nullimpuls
SC
SinCos-Encoder ohne serielle Kommunikation
(6)
SC.HiPEr
Absoluter SinCos-Encoder mit seriellem
(7)
Kommunikationsprotokoll HiperFace (Stegmann)
EndAt
Absoluter EndAt-Encoder mit seriellem
(8)
Kommunikationsprotokoll (Heidenhain)
SC.EndAt
Absoluter SinCos-Encoder mit seriellem
(9)
Kommunikationsprotokoll (Heidenhain)
SSI
Absoluter Encoder, nur mit SSI-Kommunikationsprotokoll
(10)
SC.SSI
Absoluter SinCos-Encoder mit SSI
(11)
* Dieser Motorencoder liefert eine Rückführung mit sehr geringer
Auflösung und sollte nicht für Anwendungen eingesetzt werden,
die einen hohen Leistungspegel benötigen
** Die Kommutierungssignale U, V & W sind für inkrementelle
Encoder-Arten bei Einsatz mit einem Servomotor erforderlich und werden
zur Ermittlung der Motorposition während der ersten 120° einer
elektrischen Umdrehung nach einem Netz Ein am Umrichter bzw. bei der
Initialisierung des Encoders benötigt.
Onboard-
Erweiterte
Technische
SPS
Parameter
Daten
diagnose
Beschreibung
Fehler-
Hinweise zur
UL-Listung
97

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis