Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Des Kühlkörperlüfters; Schutzart (Schutz Vor Äußeren Einwirkungen); Tabelle 3-2 Maßnahmen Für Den Einsatz In Verschiedenen Umgebungen - EPA Unidrive SP Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheits-
Produkt-
Mechanische
informationen
informationen
Installation
herangezogen werden sollte, um ausreichende Kühlung für den
gesamten Umrichter zu gewährleisten.
Es folgt die Definition der Umgebungstemperatur für die vier
unterschiedlichen Einbaumöglichkeiten:
1. Völlig abgeschlossen ohne Luftzirkulation (<2 m/s) über dem
Umrichter
T
= T
+ 5°C
rate
int
2. Völlig abgeschlossen mit Luftzirkulation (>2 m/s) über dem
Umrichter
T
= T
rate
int
3. Durchsteckmontage ohne Luftzirkulation (<2 m/s) über dem
Umrichter
T
= der höhere Wert: entweder T
rate
4. Durchsteckmontage mit Luftzirkulation (>2 m/s) über dem Umrichter
T
= der höhere Wert: entweder T
rate
Hierbei ist:
T
= Temperatur außerhalb des Schaltschranks
ext
T
= Temperatur innerhalb des Schaltschranks
int
T
= Temperature zur Auswahl des Nennstroms aus den Tabellen
rate
in Kapitel 12 Technische Daten.
3.10
Betrieb des Kühlkörperlüfters
Der Unidrive SP wird durch einen internen Kühlkörperlüfter gekühlt.
Das Lüftergehäuse ist als Luftleitblech ausgeführt und leitet die Luft
durch die Kühlkörperkammer. Unabhängig von der Einbaumethode
(Rückwandmontage oder Durchsteckmontage) ist somit das Anbringen
zusätzlicher Luftleitbleche nicht erforderlich.
Vergewissern Sie sich, dass die jeweiligen Mindestabstände um den
Umrichter herum eingehalten werden, damit die Luft frei zirkulieren
kann.
Der Kühlkörperlüfter beim Unidrive SP (Baugrößen 1 und 2) kann mit
zwei Drehzahlen betrieben werden. Die Umrichtergrößen 3 bis 6
besitzen einen Lüfter mit variabler Drehzahlregelung. Der Umrichter
steuert die Motordrehzahl anhand der Kühlkörpertemperatur und mit
Hilfe des thermischen Modellsystems. Zur Lüftung der
Kondensatorbatterie sind die Baugrößen 3 bis 6 des Unidrive SP
außerdem mit einem Lüfter ausgestattet, der mit nur einer Drehzahl
betrieben wird.
Der Kühlkörperlüfter beim Unidrive SP der Baugrößen 1 bis 5 wird intern
vom Umrichter mit Spannung versorgt. Der Kühlkörperlüfter bei
Baugröße 6 benötigt eine externe 24V-Gleichspannungsversorgung.
Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 4.4 Versorgung des
Kühlkörperlüfters auf Seite 73.
3.11
Schutzart (Schutz vor äußeren
Einwirkungen)
Eine Erläuterung der Schutzarten finden Sie in Abschnitt 12.1.9
Schutzart (Schutz vor äußeren Einwirkungen) auf Seite 277.
Der Unidrive SP entspricht der Schutzart IP20, Verschmutzungsgrad 2
(Verunreinigung nur mit trockenen, nicht leitenden Substanzen)
(NEMA 1). Der Umrichter kann jedoch bei Durchsteckmontage an der
Rückseite des Kühlkörpers so konfiguriert werden, dass die Schutzart
IP54 möglich ist. Dann ist jedoch bei den Baugrößen 1 und 2 eine
Leistungsreduzierung erforderlich.
Dadurch kann die Vorderseite des Umrichters zusammen mit
verschiedenen Schaltmodulen in einem IP54-kompatiblen Gehäuse
(NEMA 12) untergebracht werden, bei dem der Kühlkörper aus einer
Gehäusewand in die Umgebung herausragt. Damit wird der größte Teil
der durch den Umrichter erzeugten Wärme außerhalb des Gehäuses
abgegeben und die Temperatur im Gehäuse verringert. Diese
Wärmeabgabe wird auch durch eine gute Isolierung zwischen dem
Kühlkörper und der Rückwand mit Hilfe des mitgelieferten
Dichtungsringes gefördert, der gleichzeitig die notwendige Abdichtung
gewährleistet.
Betriebsanleitung Unidrive SP
Ausgabenummer: 11
Elektrische
Bedienung und
Basis-
Installation
Softwarestruktur
parameter
+5°C oder T
ext
int
oder T
ext
int
Inbetrieb-
SMARTCARD-
Optimierung
nahme
Betrieb
Abbildung 3-44 Beispiel eines Schaltschranks in IP54-Ausführung
(NEMA 12)
Um mit Unidrive SP-Umrichtern der Baugrößen 1 und 2 die Schutzart
IP54 erreichen zu können, ist die Rückseite des Kühlkörpers durch
Montage des IP54-Einsatzes (wie in Abbildung 3-45 und Abbildung 3-46
dargestellt) zu versiegeln.
Um eine höhere Lebensdauer des Lüfters in verschmutzten
Umgebungen zu erreichen, muss der Kühlkörperlüfter durch einen Lüfter
mit Schutzart IP54 ersetzt werden. Einzelheiten können Sie beim
Lieferanten des Umrichters erfragen. Bei Einsatz des Standardlüfters in
verschmutzten Umgebungen hat dies eine geringere Lüfterlebensdauer
zur Folge. In solchen Umgebungen sollten Lüfter und Kühlkörper
regelmäßig gereinigt werden. Die Baugrößen 5 und 6 des Unidrive SP
sind standardmäßig mit IP54-Lüftern ausgerüstet.
Beachten Sie dabei die Anweisungen in Tabelle 3-2.
Tabelle 3-2 Maßnahmen für den Einsatz in verschiedenen
Umgebungen
IP54-
Umgebung
Einsatz
nicht
Sauber
montiert
Trocken,
staubig (nicht
montiert
leitend)
Trocken,
staubig (nicht
montiert
leitend)
IP54-
montiert
Kompatibilität
N
HINWEIS
Wenn der IP54-Einsatz und/oder der Lüfter mit Schutzart IP54 beim
Unidrive SP der Baugrößen 1 und 2 installiert ist, ist eine
Leistungsreduzierung erforderlich. Angaben zur Leistungsreduzierung
finden Sie in Abschnitt 12.1.1 Leistungs- und Stromklassen
(Leistungsreduzierung für Taktfrequenz und Temperatur) auf Seite 269.
Bei Nichtbeachtung kann es zu ständigen Fehlerabschaltungen kommen.
Onboard-
Erweiterte
Technische
Fehler-
SPS
Parameter
Daten
diagnose
Lüfter
Anmerkungen
Standard
Regelmäßige Reinigung
Standard
empfohlen. Lebensdauer des
Lüfters kann sich verkürzen.
Regelmäßige Reinigung
Standard /
empfohlen. Lebensdauer des
IP54
Lüfters kann sich verkürzen.
Regelmäßige Reinigung
IP54
empfohlen.
Hinweise zur
UL-Listung
53

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis