Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Alarmmeldungen; Tabelle 13-3 Fehlerabschaltungskategorien; Tabelle 13-4 Alarmmeldungen - EPA Unidrive SP Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheits-
Produkt-
Mechanische
informationen
informationen
Installation
Fehlerabschaltungen können in drei Kategorien unterteilt werden. Beachten Sie, dass eine Fehlerabschaltung nur auftreten kann, wenn der
Umrichter sich nicht im Fehlerabschaltungszustand befindet oder sich in diesem Zustand befindet, jedoch mit einer Fehlerabschaltung niedrigerer
Priorität.

Tabelle 13-3 Fehlerabschaltungskategorien

Priorität
Kategorie
1
Hardware-Fehler
Nicht zurücksetzbare
2
Fehlerabschaltungen
3
Fehlerabschaltung „EEF"
SMARTCARD-
4
Fehlerabschaltungen
Fehlerabschaltungen im
4
Zusammenhang mit der
Encoder-Stromversorgung
Automatische Optimierung
5
(Autotune)
Normale Fehler-
5
abschaltungen mit erweiterter
Zurücksetzmöglichkeit
Normale
5
Fehlerabschaltungen
Nicht schwerwiegende
5
Fehlerabschaltungen
5
Phasenausfall
Überhitzung des Umrichters
5
am thermischen Modell
Fehlerabschaltungen, die sich
6
selbst zurücksetzen
Obwohl die UV-Fehlerabschaltung ähnlich funktioniert wie alle anderen
Fehlerabschaltungen, sind alle Umrichterfunktionen weiterhin
funktionsfähig, jedoch kann der Umrichter nicht freigegeben werden.
Zwischen der UV-Fehlerabschaltung und anderen Abschaltungen
bestehen die folgenden Unterschiede:
1. Anwendungsparameter, die zur Speicherung beim Ausschalten
markiert sind, werden bei Aktivierung der UV-Fehlerabschaltung
gespeichert, außer wenn die Hochspannungsversorgung nicht aktiv
ist (d.h. Betrieb im Niederspannungsmodus, Pr 6.44 = 1).
2. Die UV-Fehlerabschaltung wird automatisch zurückgesetzt, wenn
die Zwischenkreisspannung über den Spannungspegel für einen
Neustart des Umrichters steigt. Ist an dieser Stelle eine andere
Fehlerabschaltung neben UV aktiv, wird die Fehlerabschaltung nicht
zurückgesetzt.
3. Nur im Unterspannungszustand kann der Umrichter zwischen
Haupt-Hochspannungsversorgung und Niederspannungsmodus
wechseln (Pr 10.16 = 1). Die UV-Fehlerabschaltung kann nur als
aktiv angesehen werden, wenn keine weitere Fehlerabschaltung im
Niderspannungsmodus aktiv ist.
4. Beim ersten Einschalten des Umrichters wird eine
UV-Fehlerabschaltung ausgelöst, wenn die Netzspannung unterhalb
des Neustart-Spannungspegels liegt und keine andere
Fehlerabschaltung aktiv ist. Dabei werden zur Speicherung beim
Ausschalten markierte Parameter nicht gespeichert.
304
Elektrische
Bedienung und
Basis-
Installation
Softwarestruktur
parameter
Fehlerabschaltungen
HF01 bis HF16
HF17 bis HF32, SL1.HF,
SL2.HF, SL3.HF
EEF
C.boot, C.Busy, C.Chg,
C.OPtn, C.RdO, C.Err,
C.dat, C.FULL, C.Acc, C.rtg,
C.TyP, C.cpr
PS.24V, EnC1
tunE, tunE1 bis tunE7
OI.AC, OI.Br, OIAC.P,
OIBr.P, OIdC.P
Alle anderen Fehler-
abschaltungen sind in dieser
Tabelle nicht enthalten
th, ths, Old1, cL2, cL3 und
SCL
PH
O.ht3
UV
Inbetrieb-
SMARTCARD-
Optimierung
nahme
Betrieb
Diese Fehlerabschaltungen zeigen kritische Fehler an und können nicht
zurückgesetzt werden. Der Umrichter ist nach dem Auslösen einer solchen
Fehlerabschaltung inaktiv. Das Display zeigt HFxx an. Das Relais
,Betriebsbereit" wird geöffnet und die serielle Schnittstelle funktioniert nicht.
Können nicht zurückgesetzt werden. Am Umrichter muss ein Netz Aus
durchgeführt werden.
Kann erst zurückgesetzt werden, wenn in Pr xx.00 oder Pr 11.43 ein Code
zum Laden der Standardwerte eingegeben wurde.
Können nach 1.0s zurückgesetzt werden
SMARTCARD-Fehlerabschaltungen haben bei Netz Ein Priorität 5
Können nach 1.0s zurückgesetzt werden
Diese Fehlerabschaltungen können nur die folgenden Fehlerabschaltungen
der Priorität 5 aufheben: EnC2 bis EnC8 oder Enc11 bis Enc17
Können nach 1,0s zurückgesetzt werden, aber der Umrichter kann erst
wieder gestartet werden, wenn er über die Funktion Sicherer Halt (Secure
Disable) (Klemme 31) oder den Parameter Reglerfreigabe (Pr 6.15) oder
das Steuerwort (Pr 6.42 und Pr 6.43) gesperrt wird.
Können nach 10.0s zurückgesetzt werden
Können nach 1.0s zurückgesetzt werden
Bei Pr 10.37 = 1 oder 3 wird der Umrichter vor dem Auslösen der
Fehlerabschaltung angehalten
Vor der Fehlerabschaltung wird versucht, den Umrichter anzuhalten
Vor der Fehlerabschaltung wird versucht, den Umrichter anzuhalten.
Wenn er jedoch nicht innerhalb von 10 s angehalten wurde, wird die
Fehlerabschaltung automatisch ausgelöst
Eine Unterspannungs-Fehlerabschaltung kann vom Benutzer nicht
zurückgesetzt werden. Sie wird erst zurückgesetzt, wenn die Netz-
spannung wieder in dem in der Spezifikation angegebenen Bereich liegt
13.2

Alarmmeldungen

In allen Betriebsarten blinkt ein Alarm abwechselnd mit den in der 2.
Zeile angezeigten Daten, wenn eine der folgenden Situationen eintritt.
Wenn keine Vorkehrungen getroffen werden, alle Alarmsituationen
(außer „Autotune") zu beseitigen, kann der Umrichter schließlich eine
Fehlerabschaltung auslösen.

Tabelle 13-4 Alarmmeldungen

Unteres Display
br.rS
Überlast am Bremswiderstand
Der Bremswiderstand I
75,0 % des Wertes erreicht, bei dem am Umrichter eine
Fehlerabschaltung ausgelöst und IGBT für die Bremsung aktiviert wird.
IGBT-Übertemperaturalarm für Kühlkörper,
Hot
Steuerplatine oder Umrichter aktiv
Die Temperatur des Umrichterkühlkörpers hat ihren Grenzwert
erreicht. Falls die Temperatur weiter steigt, löst der Umrichter die
Fehlerabschaltung ,Oh2' (siehe ,Oh2') aus.
oder
Die Umgebungstemperatur der Steuerplatine erreicht den oberen
Grenzwert (siehe Fehlerabschaltung ,O.CtL').
OVLd
Motorüberlast
2
Der Motor I
t Akkumulator im Umrichter hat 75 % des Wertes erreicht,
bei dem am Umrichter eine Fehlerabschaltung ausgelöst würde und die
Umrichterlast >100 % beträgt.
Onboard-
Erweiterte
Technische
SPS
Parameter
Daten
diagnose
Anmerkungen
Beschreibung
2
t Akkumulator (Pr 10.37) im Umrichter hat
Betriebsanleitung Unidrive SP
Fehler-
Hinweise zur
UL-Listung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis