Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheits-
Produkt-
Mechanische
informationen
informationen
Installation
Dieser Parameter legt die maximale Änderungsrate von Beschleunigung
und Verzögerung fest. Die Standardwerte wurden so gewählt, dass beim
voreingestellten Rampenmodus und bei maximaler Drehzahl der
kurvenförmige Kennlinienbereich der S-Rampe 25 % der ursprünglichen
Rampe beträgt, wenn der S-Rampenmodus aktiviert ist.
Da der Rampenwert als s/100Hz bzw. s/1000 min
2
S-Rampenparameter als s
/100Hz bzw. s
kann die Zeit T für den ,kurvenförmigen" Bereich der S-Rampe wie folgt
ermittelt werden:
T = S-Rampe Änderungsrate / Rampenzeit
Durch das Aktivieren des S-Rampenmodus wird die Gesamtrampenzeit
um die Zeitdauer T verlängert, da jedem Rampenende beim Erzeugen
der S-Rampe ein zusätzlicher Wert von T/2 hinzugefügt wird.
11.21.4
Drehmomentmodi
4.08
Drehmomentsollwert
LS
Bi
±USER_CURRENT_MAX %
Parameter für den Hauptdrehmomentsollwert. Die normale
Aktualisierungszeit für den Drehmomentsollwert beträgt 4ms. Wenn die
Umrichter-Analogeingänge 2 oder 3 als Quelle für die Sollwerte
verwendet werden, der Umrichter sich im Closed Loop-Vektormodus bzw.
Servomodus befindet und die Analogeingänge im Spannungsmodus mit
Null-Offset betrieben werden, verringert sich die Abtastzeit auf 250µs.
4.11

Auswahl Drehmomentmodus

LS
Uni
OL
0 bis 1
CL
0 bis 4
Open Loop-Modus
Wenn dieser Parameter = 0 ist, wird die normale Frequenzregelung
verwendet. Wenn dieser Parameter auf 1 gesetzt ist, wird der
Stromsollwert an den PI-Stromregler angelegt. Das ergibt einen
Drehmoment- bzw. Stromsollwert für den Open Loop-Modus, wie unten
dargestellt. Der Stromfehler wird an Proportional- und
Integralkomponenten übergeben. Daraus ergibt sich ein Frequenzsollwert,
der auf den Bereich. -SPEED_FREQ_MAX bis +SPEED_FREQ_MAX.
262
Elektrische
Bedienung und
Basis-
Installation
Softwarestruktur
parameter
-1
und der
2
-1
/1000 min
definiert ist,
US
0.00
US
0
Inbetrieb-
SMARTCARD-
Optimierung
nahme
Betrieb
Closed Loop-Vektormodus und Servomodus
Wenn dieser Parameter auf 1, 2 oder 3 gesetzt ist, sind die Rampenmodi
nicht freigegeben, solange der Umrichter sich im Zustand ,run" befindet.
Wenn der Umrichter aus dem Zustand ,run" in einen anderen Zustand
geschaltet, jedoch nicht deaktiviert wird, wird der passende Stoppmodus
verwendet. Es wird empfohlen, den Stop mit Austrudeln oder den Stopp
ohne Rampen zu verwenden. Falls zum Stoppen jedoch Rampenmodi
verwendet werden, wird das Rampenausgangssignal am
Umschaltungspunkt mit der Ist-Drehzahl vorgeladen, um unerwünschte
Sprünge des Drehzahlsollwertes zu vermeiden.
0: Drehzahlregelungsmodus
Der Drehmomentsollwert ist gleich dem Ausgangssignal des
Drehzahlregelkreises.
1: Drehmomentregelung
Die Drehmomentanforderung ergibt sich aus der Summe von
Drehmomentsollwert und Drehmoment-Offset, falls aktiviert. Die
Drehzahl wird nicht begrenzt, der Umrichter löst jedoch beim
Überschreiten der Überdrehzahlgrenze eine Fehlerabschaltung aus.
2: Drehmomentregelung mit N-Grenze
Die Drehmomentanforderung wird durch das Ausgangssignal des
Drehzahlregelkreises bestimmt, ist jedoch auf einen Bereich
zwischen 0 und dem jeweiligen Drehmomentsollwert (Pr 4.08 und
Pr 4.09 (falls aktiviert)) beschränkt. Damit soll ein (nachfolgend
dargestellter) Betriebsbereich erzeugt werden, wenn der
resultierende Drehzahlsollwert und der resultierende
Drehmomentsollwert beide positiv sind. Der Drehzahlregler
versucht, das System mit einer Drehmomentanforderung, der durch
den resultierenden Drehmomentsollwert definiert wird, auf den
resultierenden Drehzahlsollwert zu beschleunigen. Die Drehzahl
kann den Sollwert allerdings nicht überschreiten, da das
erforderliche Drehmoment in diesem Fall negativ wäre und auf null
begrenzt werden würde.
Je nach dem Vorzeichen des resultierenden Drehzahlsollwerts und des
resultierenden Drehmoments sind die vier im folgenden dargestellten
Betriebsbereiche möglich.
Diese Betriebsart kann eingesetzt werden, wenn eine
Drehmomentregelung benötigt wird, die Maximaldrehzahl jedoch durch
den Umrichter begrenzt werden muss.
Onboard-
Erweiterte
Technische
SPS
Parameter
Daten
diagnose
Betriebsanleitung Unidrive SP
Fehler-
Hinweise zur
UL-Listung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis