Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheits-
Produkt-
Mechanische
informationen
informationen
Installation
Reglerfreigabe- und an den Anschlussklemmen 26 oder 27 ein
Startsignal.
Nach dem Abschluss eines Autotune-Tests wechselt der Umrichter in
den Sperrzustand. Der Umrichter muss in einen geregelten
Sperrzustand versetzt werden, bevor er mit dem erforderlichen Sollwert
gestartet werden kann. Der Umrichter kann in einen geregelten
Sperrzustand versetzt werden, indem das Signal Sicherer Halz von
Anschlussklemme 31 entfernt wird, der Freigabeparameter für den
Umrichter Pr 6.15 auf AUS (0) gesetzt oder der Umrichter über das
Steuerwort (Pr 6.42 & Pr 6.43) gesperrt wird.
Wird Pr 0.40 auf 6 gesetzt, so errechnet der Umrichter die
Verstärkungen für den Stromregelkreis auf der Basis der zuvor
gemessenen Werte für Widerstand und Induktivität des Motors.
Während dieses Tests legt der Umrichter jede beliebige Spannung an
den Motor an. Der Umrichter setzt Pr 0.40 zurück auf 0, sobald die
Berechnungen beendet sind (ca. 500ms).
Weitere Informationen finden Sie unter Abschnitt Pr 0.40 {5.12} -
Autotune auf Seite 152.
0.41 {5.18}
Max. Taktfrequenz
LS
Txt
OL
3 (0), 4 (1), 6 (2), 8 (3),
12 (4), 16 (5) kHz
CL
Dieser Parameter legt die erforderliche Taktfrequenz fest. Der Umrichter
kann, falls die Endstufe zu heiß wird, die eigentliche Taktfrequenz, ohne
diesen Parameter ändern zu müssen, automatisch verringern. Es wird
ein thermisches Modell der IGBT-Sperrschichtemperatur verwendet,
das auf der Temperatur des Kühlkörpers und einem sofortigen
Temperaturabfall mit Hilfe des Umrichterausgangsstromes und der
Taktfrequenz beruht. Die geschätzte Temperatur der IGBT-Sperrschicht
wird in Pr 7.34 angezeigt. Falls die Temperatur 145°C überschreitet,
wird - falls möglich - die Taktfrequenz verringert (d.h. >3kHz). Durch
diese Verringerung der Taktfrequenz werden die Umrichterverluste
verringert. Die in Pr 7.34 angegebene Temperatur verringert sich dann
ebenfalls. Falls sich die Lastbedingungen nicht ändern, die
Sperrschichttemperatur wieder 145°C überschreitet und der Umrichter
die Taktfrequenz nicht weiter reduzieren kann, löst der Umrichter eine
Fehlerabschaltung „O.ht1" aus. Einmal pro Sekunde versucht der
Umrichter, die Taktfrequenz auf den in Pr 0.41 angegebenen Wert
wiederherzustellen.
Der volle Bereich an Taktfrequenzen steht nicht bei allen Nennwerten
des Unidrive SP zur Verfügung. Informationen über die maximal
verfügbare Taktfrequenz für jeden Umrichternennwert finden Sie in
Abschnitt 8.5 Taktfrequenz auf Seite 156.
6.2.7

Motorparameter

0.42 {5.11}
Anz. der Motorpole
LS
Txt
OL
0 bis 60 (Auto bis
120polig)
CL
Open Loop-Modus
Dieser Parameter wird verwendet, um die Motordrehzahl zu berechnen
und die richtige Schlupfkompensation anzuwenden. Bei aktiviertem
AUTO-Modus wird die Anzahl der Motorpole automatisch aus der
Nennfrequenz (Pr 0.47) und der Nenndrehzahl (Pr 0.45) berechnet.
Anzahl der Motorpole = 120 * Nennfrequenz / Nenndrehzahl, gerundet
auf den nächsten geradzahligen Wert.
Closed Loop-Vektormodus
Dieser Parameter muss richtig eingestellt sein, damit die Algorithmen
zur Vektorregelung ordnungsgemäß funktionieren. Bei aktiviertem
126
Elektrische
Bedienung und
Basis-
Installation
Softwarestruktur
parameter
RA
US
3 (0)
VT
3 (0)
SV
6 (2)
US
Auto (0)
VT
Auto (0)
SV
6 POLE (3)
Inbetrieb-
SMARTCARD-
Optimierung
nahme
Betrieb
AUTO-Modus wird die Anzahl der Motorpole automatisch aus der
Nennfrequenz (Pr 0.47) und der Nenndrehzahl (Pr 0.45) berechnet.
Anzahl der Motorpole = 120 * Nennfrequenz / Nenndrehzahl, gerundet
auf den nächsten geradzahligen Wert.
Servomodus
Dieser Parameter muss richtig eingestellt sein, damit die Algorithmen
zur Vektorregelung ordnungsgemäß funktionieren. Bei aktiviertem
AUTO-Modus wird die Anzahl der Motorpole auf 6 gesetzt.
0.43 {5.10}
Motorleistungsfaktor
LS
Uni
OL
0,000 bis 1,000
VT
Der Leistungsfaktor ist der echte Leistungsfaktor des Motors, d. h. der
Winkel zwischen Motorspannung und -strom.
Open Loop-Vektormodus
Der Leistungsfaktor wird zusammen mit dem Motornennstrom (0.46) zur
Berechnung des Nennwertes des Wirk- und des
Magnetisierungsstromes (Blindstromes) des Motors benötigt.
Der Nennwert des Wirkstroms dient zur Umrichtersteuerung,
der Magnetisierungsstrom zur Kompensation des Ständerwiderstandes
im Vektormodus. Die richtige Einstellung dieses Parameters ist von
äußerster Wichtigkeit.
Dieser Parameter wird vom Umrichter während eines dynamischen
Autotunes ermittelt. Bei Ausführung eines stationären Autotune muss in
Pr 0.43 der auf dem Typenschild angegebene Wert eingegeben werden.
Closed Loop-Vektormodus
Wenn der Wert der Ständerinduktivität (Pr 5.25) einen Wert ungleich Null
enthält, wird der vom Umrichter verwendete Leistungsfaktor
kontinuierlich berechnet und in den Vektoralgorithmen verwendet
(dadurch wird Pr 0.43 jedoch nicht aktualisiert.
Wenn die Ständerinduktivität (Pr 5.25) auf Null gesetzt ist, wird der nach
Pr 0.43 geschriebene Leistungsfaktor zusammen mit dem
Motornennstrom und anderen Motorparametern zur Berechnung der
Nennwerte des Wirk- und des Magnetisierungsstroms (Blindstroms),
die in den Vektoralgorithmen verwendet werden, benutzt.
Dieser Parameter wird vom Umrichter während eines dynamischen
Autotunes ermittelt. Bei Ausführung eines stationären Autotune muss in
Pr 0.43 der auf dem Typenschild angegebene Wert eingegeben werden.
0.43 {3.25}
Encoder-Phasenwinkel
LS
Uni
SV
0,0 bis 359,9°
Der Phasenwinkel zwischen dem magnetischen Fluss im Läufer eines
Servomotors und der Encoder-Position ist zum ordnungsgemäßen
Motorbetrieb erforderlich. Falls der Phasenwinkel bekannt ist, kann er in
diesem Parameter eingegeben werden. Alternativ dazu kann der
Umrichter den Phasenwinkel auch automatisch durch einen Phasentest
(siehe Autotune im Servo-Modus Pr 0.40) messen. Nach Abschluss des
Tests wird der Phasenwinkel in diesen Parameter geschrieben.
Der Phasenwinkel des Encoders kann zu jeder Zeit geändert werden
und wird sofort aktiv. Dieser Parameter hat einen vom Hersteller
voreingestellten Wert von 0.0, wird jedoch nicht verändert, falls durch
den Benutzer Defaultwerte geladen werden.
0.44 {5.09}
Motornennspannung
LS
Uni
0 bis AC_voltage_set_max (V)
Onboard-
Erweiterte
Technische
SPS
Parameter
Daten
diagnose
0.850
0.0
RA
200V-Umrichter: 230
400V-Umrichter: EUR> 400
575V-Umrichter: 575
690V-Umrichter: 690
Betriebsanleitung Unidrive SP
Fehler-
Hinweise zur
UL-Listung
US
US
US
USA> 460

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis