Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Als Netzwechselrichter; Kompatible Encoder; Tabelle 2-7 Mit Unidrive Sp Kompatible Encoder - EPA Unidrive SP Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheits-
Produkt-
Mechanische
informationen
informationen
Installation
2.3.3
Closed Loop-Vektormodus
Für Asynchronmotoren mit Drehzahlgeber.
Der Umrichter steuert die Motordrehzahl direkt mit Hilfe der
Drehzahlmessung, um eine genaue Läuferdrehzahl sicherzustellen.
Der magnetische Fluss des Motors wird ständig überwacht, um bis zu
einer Drehzahl von 0 herunter das volle Drehmoment zu garantieren.
2.3.4
Servomodus
Für bürstenlose permanent erregte Synchronmotoren mit
Drehzahlgeber.
Der Umrichter steuert die Motordrehzahl direkt mit Hilfe der
Drehzahlmessung, um eine genaue Läuferdrehzahl sicherzustellen.
Eine Steuerung des magnetischen Flusses ist nicht notwendig, da der
Motor durch die Dauermagnete auf dem Läufer selbst erregt wird.
Vom Rückführungsmodul werden Informationen zur absoluten Position
benötigt, um sicherzustellen, dass die Ausgangsspannung genau der
Gegen-EMK des Motors entspricht. Über den gesamten
Drehzahlbereich bis zur Drehzahl von 0 herunter wird volles
Drehmoment erreicht.
2.3.5

Betrieb als Netzwechselrichter

Für die Verwendung als sinusförmige Ein- und Rückspeisung für den
Vierquadrantbetrieb.
Mit dem Betrieb als Netzwechselrichter ist ein bidirektionaler
Leistungsfluss zum und vom Netz möglich. Dies ermöglicht weit höhere
Wirkungsgrade bei Anwendungen, die andernfalls mit Hilfe eines
Bremswiderstandes große Energiemengen als Wärmeverlust abgeben
würden.
Im Vergleich mit einem herkömmlichen Brückengleichrichter oder einer
Thyristorvorschaltung kann der Oberschwingungsanteil des
Eingangsstroms auf Grund der Sinusform vernachlässigt werden.
Weitere Informationen über den Betrieb in diesem Modus finden Sie im
Handbuch mit dem Originaltitel Unidrive SP Regen Installation Guide.
16
Elektrische
Bedienung und
Basis-
Installation
Softwarestruktur
parameter
Inbetrieb-
SMARTCARD-
Optimierung
nahme
Betrieb
2.4

Kompatible Encoder

Tabelle 2-7 Mit Unidrive SP kompatible Encoder

Encoder-Typ
Inkrementelle 4-Spur-Encoder mit oder ohne
Nullimpuls
Inkrementelle 4-Spur-Encoder mit
UVW-Kommutierungssignalen für absolute
Position für Permanentmagnet-Motoren, mit oder
ohne Nullimpuls
Inkrementelle Encoder mit Rechtslauf/Linkslauf,
mit oder ohne Nullimpuls
Inkrementelle Encoder mit Rechtslauf/Linkslauf,
mit UVW-Kommutierungssignalen für absolute
Position für Permanentmagnet-Motoren, mit oder
ohne Nullimpuls
Inkrementelle Encoder mit Frequenz- und
Richtungsausgängen, mit oder ohne Nullimpuls
Inkrementelle Encoder mit Frequenz- und
Richtungsausgängen,
UVW-Kommutierungssignalen, für absolute
Position für Permanentmagnet-Motoren, mit oder
ohne Nullimpuls
Inkrementelle SinCos-Encoder
SinCos-Encoder Heidenhain mit
EnDat-Kommunikation für absolute Position
SinCos-Encoder Stegmann mit
Hiperface-Kommunikation für absolute Position
SinCos-Encoder mit SSI-Kommunikation für
absolute Position
SSI-Encoder (Graycode oder binär)
Encoder mit nur EnDat-Kommunikation
Encoder mit nur UVW-Kommutation*
* Dieser Motorencoder liefert eine Rückführung mit sehr geringer
Auflösung und sollte nicht für Anwendungen eingesetzt werden,
die einen hohen Leistungspegel benötigen
Onboard-
Erweiterte
Technische
Fehler-
SPS
Parameter
Daten
diagnose
Betriebsanleitung Unidrive SP
Hinweise zur
UL-Listung
Einstellung
von Pr 3.38
Ab (0)
Ab.servo (3)
Fr (2)
Fr.SErvo (5)
Fd (1)
Fr.servo (4)
SC (6)
SC.EndAt (9)
SC.HiPEr (7)
SC.SSI (11)
SSI (10)
EndAt (8)
Ab.servo (3)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis