Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aktivierung Fangfunktion; Flankentriggerung Für Ansteuerlogik Freigeben - EPA Unidrive SP Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheits-
Produkt-
Mechanische
informationen
informationen
Installation
Pr 6.04
T25
T26
keine
Pr 6.30
0
Funktion
(Rechtslauf)
Pr 6.39
Pr 6.30
1
(Startfreigabe)
(Rechtslauf)
keine
Pr 6.34
2
Funktion
(Start)
Pr 6.39
Pr 6.34
3
(Startfreigabe)
(Start)
Anwender-
Anwender-
4
definiert
definiert
Abbildung 11-41 Verbindungen zu den Digitaleingängen
bei Pr 6.04 = 0 bis 3
6.40
Flankentriggerung für Ansteuerlogik freigeben
LS
Bit
EIN (0) oder AUS (1)
Mit diesem Parameter wird die Flankentriggerung für die Ansteuerlogik
freigegeben. Bei Verwendung einer Ansteuerlogik mit Flankentriggerung
muss ein Digitaleingang als Startfreigabe- oder Kein Stopp-Eingang
konfiguriert sein. Der Digitaleingang muss Daten nach Pr 6.39
schreiben. Der Startfreigabe- bzw. Kein Stopp-Eingang muss aktiviert
werden, damit der Umrichter gestartet werden kann. Durch
Deaktivierung des Startfreigabe- bzw. Kein Stopp-Eingangs wird die
Flankentriggerung zurückgesetzt und der Umrichter gestoppt.
Betriebsanleitung Unidrive SP
Ausgabenummer: 11
Elektrische
Bedienung und
Basis-
Installation
Softwarestruktur
parameter
T27
Pr 6.40
0
Pr 6.32
(Keine
(Linkslauf)
(Flanken-
triggerung)
1
Pr 6.32
((Flanken-
(Linkslauf)
triggerung)
0
Pr 6.33
(Keine
(Rechtslauf/
(Flanken-
Linkslauf)
triggerung)
Pr 6.33
1
(Rechtslauf/
(Flanken-
Linkslauf)
triggerung)
Anwender-
Anwender-
definiert
definiert
US
AUS (0)
Inbetrieb-
SMARTCARD-
Optimierung
nahme
Betrieb
11.21.8

Aktivierung Fangfunktion

6.09
Aktivierung Fangfunktion
LS
Uni
OL
0 bis 3
CL
0 bis 1
Open Loop-Modus
Ist dieser Parameter auf 0 eingestellt und der Umrichter erhält im
freigegebenen Zustand ein Startsignal, beginnt die Ausgangsfrequenz
bei Null und steigt auf den erforderlichen Sollwert. Ist dieser Parameter
ungleich 0 eingestellt und der Umrichter erhält im freigegebenen
Zustand ein Startsignal, wird zunächst über einen Test die aktuelle
Motordrehzahl ermittelt.
In den folgenden Situationen wird dieser Test nicht ausgeführt und die
Motorfrequenz beginnt bei null.
Geben des Startbefehls, wenn sich der Umrichter im Stopp-Zustand
befindet
Reglerfreigabe im Spannungsmodus Ur_I (Pr 5.14 = Ur_I) nach
einem Netz Ein.
Geben des Startbefehls im Spannungsmodus Ur_S (Pr 5.14 = Ur_S).
Bei den Parameterstandardwerten beträgt die Länge dieses Tests ca.
250ms. Falls der Motor jedoch eine lange Läuferzeitkonstante besitzt
(normalerweise bei größeren Motoren), kann es sein, dass die Testzeit
verlängert werden muss. Der Umrichter macht das automatisch,
wenn die Motorparameter (einschließlich Lastnenndrehzahl) richtig
eingestellt sind.
Zur ordnungsgemäßen Durchführung des Tests muss der
Ständerwiderstand (Pr 5.17 oder Pr 21.12) richtig eingestellt sein.
Das gilt auch, wenn für den Spannungsregelmodus Fixed Boost
(Pr 5.14 = Fd) oder quadratische Spannungskennlinien (Pr 5.14 = SrE)
verwendet werden. Während des Tests wird der jeweilige
Magnetisierungsstrom des Motors verwendet. Daher sollten der
Nennstrom (Pr 5.07 und Pr 21.07 sowie Pr 5.10 und Pr 21.10) und der
Leistungsfaktor auf Werte gesetzt werden, die denen des Motors nahe
kommen, obwohl diese Parameter nicht so kritisch sind wie der des
Ständerwiderstands. Bei größeren Motoren kann es erforderlich sein,
den Parameter Pr 5.40 Spannungsanhebung bei Drehbeginn von
seinem Standardwert 1.0 hochzusetzen, damit der Umrichter die
Motordrehzahl erfolgreich erkennen kann.
Bitte beachten Sie, dass sich ein im Stillstand befindlicher Motor mit
geringer Last und geringer Trägheit während des Tests leicht bewegen
kann. Die Bewegungsrichtung ist undefiniert. Auf die Richtung dieser
Bewegung und die vom Umrichter ermittelten Frequenzen können die
folgenden Einschränkungen angewendet werden:
06.09
0
1
2
3
Closed Loop-Vektormodus und Servomodus
Wenn der Umrichter freigegeben wird, während dieses Bit gleich 0 ist,
beginnt der Drehzahlsollwert nach der Rampe (Pr 2.01) bei Null und wird
mit der Rampe auf den benötigten Sollwert erhöht. Ist dieser Parameter
ungleich 0 eingestellt und der Umrichter erhält im freigegebenen
Zustand ein Startsignal, wird der Sollwert nach Rampe auf die
Motordrehzahl gesetzt.
Wird der Closed-Loop-Vektormodus ohne Positionsrückführung
verwendet, und die Fangfunktion ist nicht erforderlich, sollte dieser
Parameter auf Null gesetzt werden, denn dies vermeidet eine
unerwünschte Bewegung der Motorwelle bei erforderlicher Nulldrehzahl.
Wird der Closed-Loop-Vektormodus ohne Positionsrückführung bei
größeren Motoren verwendet, kann es erforderlich sein, den Parameter
Onboard-
Erweiterte
Technische
Fehler-
SPS
Parameter
Daten
diagnose
Funktion
Deaktiviert
Alle Frequenzen detektieren
Nur positive Frequenzen detektieren
Nur negative Frequenzen detektieren
Hinweise zur
UL-Listung
US
0
1
267

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis