Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stromregelkreis: P-Verstärkung; Stromregelkreis: I-Verstärkung - EPA Unidrive SP Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheits-
Produkt-
Mechanische
informationen
informationen
Installation
Der Drehzahlsollwert wird auf null gesetzt und die Rampenmodi werden
deaktiviert. Dadurch kann der Umrichter den Motor zum Stillstand an der
Stromgrenze abbremsen. Wenn die Netzspannung wieder anliegt,
während der Motor noch bremst, werden bis zum vollständigen
Motorstopp alle Startsignale ignoriert. Falls der Wert für die Stromgrenze
sehr niedrig eingestellt ist, kann der Umrichter eine Fehlerabschaltung
„UV" auslösen, bevor der Motor gestoppt ist.
2: ridE.th
Der Umrichter erkennt einen Netzausfall, wenn die
Zwischenkreisspannung unter Vml
Umrichter, über einen Regler die Zwischenkreisspannung auf dem Wert
Vml
zu halten. Dadurch wird mit fallender Drehzahl die Bremsrampe
1
immer kürzer, damit die Netzstützung durch die rotatorische Energie des
Antriebssystems erfolgen kann. Wenn die Netzspannung wiederkehrt,
steigt die Zwischenkreisspannung zwangsläufig über den Wert Vml
der Antrieb beschleunigt wieder auf seinen eingestellten Sollwert hoch.
Der Ausgang des Netzausfallreglers ist ein Stromsollwert, der in das
Stromregelsystem geführt wird. Daher müssen die
Verstärkungsparameter Pr 4.13 und Pr 4.14 für eine optimale Steuerung
konfiguriert werden. Einzelheiten zur Einstellung finden Sie in den
Beschreibungen zu den Parametern Pr 4.13 und Pr 4.14.
In der folgenden Tabelle sind alle ZK-Spannungsschaltschwellen für
Umrichter verschiedener Netzanschlussspannungen aufgeführt.
200V-
Spannung
Umrichter
Vuu
175
Vml
205*
1
Vml
Vml
- 10V
2
1
Vml
Vml
+10V
3
1
Vuu-Neustart
215
* Vml
wird durch Pr 6.48 festgelegt. Die in der oben stehenden Tabelle
1
angegebenen Werte sind die Standardwerte.
Erkennungspegel für Hochlauf auf Sollwert nach
6.48
Netzwiederkehr
LS
Uni
OL
0 V bis
DC_VOLTAGE_SET_MAX
CL
Der Pegel für die Netzausfallerkennung kann mit Hilfe dieses
Parameters eingestellt werden. Wenn der Wert bis unter den
Standardwert verringert wurde, wird der Standardwert vom Umrichter
verwendet. Wenn der Pegel zu hoch gesetzt wird, so dass die
Netzausfallerkennung unter normalen Betriebsbedingungen aktiv wird,
trudelt der Motor aus.
4.13
Stromregelkreis: P-Verstärkung
LS
Uni
OL
0 bis 30.000
CL
Betriebsanleitung Unidrive SP
Ausgabenummer: 11
Elektrische
Bedienung und
Basis-
Installation
Softwarestruktur
parameter
abfällt. In diesem Fall versucht der
1
400V-
575V-
690V-
Umrichter
Umrichter
Umrichter
330
435
410*
540*
Vml
-20V
Vml
-25V
1
1
Vml
+15V
Vml
+50V
1
1
425
590
RA
US
200V-Umrichter: 205
400V-Umrichter: 410
575V-Umrichter: 540
690V-Umrichter: 540
US
Alle Nennspannungen: 20
200V-Umrichter: 75
400V-Umrichter: 150
575V-Umrichter: 180
690V-Umrichter: 215
Inbetrieb-
SMARTCARD-
Optimierung
nahme
Betrieb
4.14
Stromregelkreis: I-Verstärkung
LS
Uni
OL
0 bis 30.000
CL
Open Loop-Modus
Diese Parameter legen die proportionale und integrale Verstärkung des
in einem Umrichter im Open Loop-Modus verwendeten Stromreglers
fest. Wie bereits erwähnt, stellt der Stromregler durch Änderung der
Ausgangsfrequenz des Umrichters entweder Stromgrenzen oder eine
und
3
Drehmomentregelung zur Verfügung. Der Regelkreis wird bei einem
Netzausfall auch im Drehmomentmodus verwendet, oder wenn der
Standard-Rampenmodus im Regelmodus aktiv ist und der Umrichter
abbremst, um den in den Umrichter fließenden Strom zu regulieren.
Obwohl die Standardeinstellungen so gewählt wurden, dass für weniger
komplexe Anwendungsfälle die Verstärkungsparameter passend
eingestellt sind, kann es vorkommen, dass das Reglerverhalten vom
Benutzer abgeglichen werden muss. Im folgenden finden Sie Richtlinien
zum Einstellen der Verstärkungen für verschiedene Anwendungsfälle.
Stromgrenzenbetrieb:
Die Stromgrenzen arbeiten normalerweise nur mit einer integralen
Komponente. Diese liegt meist am Beginn des Feldschwäch-
bereiches. Die proportionale Komponente ist im Regelkreis bereits
enthalten. Die integrale Komponente muss ausreichend erhöht
werden, um die Wirkung einer Rampe, die auch noch bei arbeitender
Stromgrenze aktiv ist, auszugleichen. Wenn der Umrichter
beispielsweise mit einer konstanten Frequenz läuft und überlastet ist,
versucht das Strombegrenzungssystem, zur Lastverringerung die
Ausgangsfrequenz zu senken. Zur selben Zeit versucht der
Rampenmodus, die Frequenz wieder auf den Sollwert anzuheben.
Wenn die integrale Verstärkung zu weit erhöht wurde, zeigen sich die
ersten Anzeichen von Instabilität an dem Punkt, an dem die
Feldschwächung beginnt. Diese Schwingungen können durch
Erhöhung der proportionalen Verstärkung reduziert werden. Im
Umrichter wurde ein System integriert, das die auf Grund der entgegen
gesetzten Aktionen des Strombegrenzungs- und Rampensystems
verursachte Verstellung verhindern soll. Dadurch kann der Punkt, an
dem die Stromgrenze aktiv wird, um 12.5 % gesenkt und der Strom
immer noch bis zur benutzerspezifisch festgelegten Stromgrenze
eingestellt werden. Das Stromgrenzen-Flag (Pr 10.09) kann jedoch
abhängig von der eingestellten Rampenzeit gesetzt werden, wenn der
Strom bis 12,5 % unterhalb der Stromgrenze ansteigt.
Drehmomentregelung:
Auch hier arbeitet der Regler normalerweise nur mit einer integralen
Komponente. Diese liegt meist am Beginn des Feldschwächungs-
bereiches. Die ersten Instabilitätsanzeichen treten um die
Nenndrehzahl herum auf und können durch Erhöhung der
proportionalen Verstärkung verringert werden. Der Regler kann bei
Drehmomentregelung instabiler als bei seiner Verwendung für die
Strombegrenzung sein. Das ist so, weil eine Last normalerweise den
Regler stabilisiert und dieser bei Drehmomentregelung nur gering
belastet wird. Beim Erreichen der Stromgrenze wird der Umrichter
oft mit erhöhter Überlast betrieben, es sei denn, die Werte für die
Stromgrenze sind niedrig eingestellt.
Netzausfall und geregelter Standard-Rampenmodus:
Der Regler für die Zwischenkreisspannung wird aktiviert, wenn die
Netzausfallerkennung freigegeben ist und die Netzspannung ausfällt
oder der geregelte Standard-Rampenmodus verwendet wird und
sich das System im generatorischen Betrieb befindet. Mit dem
Zwischenkreisregler wird versucht, die Zwischenkreisspannung auf
einem festen Wert zu halten, indem der Stromfluss vom
Wechselrichter in die Zwischenkreiskondensatoren des Geräts
geregelt wird. Der Ausgangswert des Zwischenkreisreglers ist ein
Onboard-
Erweiterte
Technische
Fehler-
SPS
Parameter
Daten
diagnose
Alle Nennspannungen: 40
200V-Umrichter: 1,000
400V-Umrichter: 2,000
575V-Umrichter: 2,400
690V-Umrichter: 3,000
Hinweise zur
UL-Listung
US
265

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis