Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
EPA Anleitungen
Frequenzumrichter
Unidrive M300
EPA Unidrive M300 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für EPA Unidrive M300. Wir haben
2
EPA Unidrive M300 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
EPA Unidrive M300 Betriebsanleitung (168 Seiten)
Marke:
EPA
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 11 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
4
EU-Konformitätserklärung
6
EU-Konformitätserklärung (Einschließlich Maschinenrichtlinie 2006)
7
1 Sicherheitsinformationen
9
Warnungen, Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise
9
Wichtige Sicherheitsinformationen. Gefahren
9
Kompetenz der Konstrukteure und Installateure
9
Verantwortlichkeiten
9
Einhalten der Vorschriften
9
Elektrische Gefahren
9
Gespeicherte Elektrische Ladungen
9
Mechanische Gefahren
9
Zugang zum Gerät
10
Umweltbeschränkungen
10
Gefährliche Umgebungen
10
Motor
10
Steuerung der Mechanischen Motorbremse
10
Einstellen der Parameter
10
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
10
2 Produktinformationen
11
Einführung
11
Gerätetyp
11
Bemessungsdaten
12
Betrieb mit Normallast
12
Verwendung der I 2 T-Schutzfunktion für den Motor (Fehlerabschaltung 'Motor too Hot')
12
Betrieb mit Hoher Überlast (Heavy Duty) (Standardeinstellung)
12
Betriebsarten
13
Modus mit Linearer U/F-Kennlinie
13
Modus mit Quadratischer U/F-Kennlinie
13
Keypad und Display
13
Beschreibung des Typenschilds
14
Optionen
15
3 Mechanische Installation
17
Einbauen/Ausbauen von Optionsmodulen
17
Austausch der Batterie für die Echtzeituhr
20
4 Elektrische Installation
21
VDC-Versorgung
21
Anschlüsse für die Kommunikation
21
Isolierung der Seriellen EIA-485- Kommunikationsschnittstelle
22
Beschreibung
22
Steueranschlüsse
22
Allgemeines
22
Definitionen
23
Spezifikation für Elektronische Anschlüsse
24
Digitaleingang
25
Funktion Safe Torque off (STO - Sicher Abgeschaltetes Drehmoment)/Umrichterfreigabe (Baugröße 5 bis 9)
25
Safe Torque off (STO)
26
5 Bedienung und Softwarestruktur
28
Das Display
28
Bedieneinheit
28
Arbeiten mit dem Keypad
28
Tastenfunktionen
28
Menüstruktur
30
Menü 0
30
Erweiterte Menüs
31
Displaymeldungen
31
Ändern der Betriebsart
32
Vorgehensweise
32
Speichern von Parametern
32
Rücksetzen der Parameterwerte in Ihren Auslieferungszustand
32
Parameterzugangsebene und Benutzersicherheit
32
Setzen des Benutzersicherheitscodes
33
Rücksetzen des Benutzersicherheitscodes
33
Abschalten des Benutzersicherheitscodes
33
Anzeigen von Parametern, die nicht auf Standardwerte Gesetzt sind
33
Nur Anzeigen von Zielparametern
33
Kommunikation
33
Serielle Kommunikationsschnittstelle
33
Parameter zur Einstellung der Seriellen Schnittstelle
34
6 Basisparameter
35
Parameterbereiche und Höchst-/Mindestwerte für Variablen
35
Menü 0: Basisparameter
35
Parameterbeschreibungen
40
Steuerklemmenkonfiguration/-Verkabelung
41
7 Inbetriebnahme
46
Anschlüsse für die Inbetriebnahme
46
Grundlegende Anforderungen
46
Ändern der Betriebsart
46
Schnellstart-Inbetriebnahme
51
Erläuterung
51
Motorparametersätze
53
Motorsteuerung IM Open-Loop-Modus
53
Vektorregelung
55
Maximaler Motornennstrom
60
Stromgrenzen
60
Thermischer Motorschutz
60
Taktfrequenz
61
Betrieb IM Feldschwächbereich (Konstante Leistung)
61
Verhältnis Taktfrequenz/Ausgangsfrequenz
61
CT-Modbus RTU-Spezifikation
62
Slave-Adresse
62
Modbus-Register
63
CT-Parameterzuordnung
63
FC06: Einzelnes Register Schreiben
64
Erweiterte Datentypen
65
Lesen, wenn der Tatsächliche Parametertyp vom Ausgewählten Abweicht
65
Ausnahmen
66
Gerätekompatibilitätsparameter
67
Beschreibung
67
9 NV-Medienkarte
68
Einführung
68
Unterstützung für eine SD-Karte
68
Ändern der Umrichter-Betriebsart
68
Unterschiedliche Nennspannungen
68
Installation Unterschiedlicher Optionsmodule
69
Unterschiedliche Nennströme
69
Auf die NV-Medienkarte Schreiben
69
Lesen der NV-Medienkarte
69
Booten von der NV-Medienkarte bei jedem
70
8Yyy - Vergleich des Vollständigen Parametersatzes mit den Werten der NV-Medienkarte
70
7Yyy - Daten von der NV-Medienkarte Löschen
71
NV-Medienkarten-Parameter
71
NV-Medienkarten-Abschaltungen
71
Datenblock-Kopfzeileninformationen
71
10 Onboard-SPS
72
Onboard-SPS und Machine Control Studio
72
Vorteile
72
Eigenschaften
72
Parameter des Onboard-SPS-Programms
73
Fehlerabschaltungen des Onboard-SPS-Programms
73
11 Erweiterte Parameter
74
Parameterbereiche und Höchst-/Mindestwerte für Variablen
78
Menü 1: Sollfrequenz
84
Menü 2: Rampen
88
Menü 3: Frequenzsteuerung
91
Menü 4: Drehmoment- und Stromregelung
96
Überlasterkennung
96
Menü 5: Motorsteuerung
99
Menü 6: Ansteuerlogik und Betriebsstundenzähler
104
Menü 7: Analoge E/A
107
Menü 8: Digitale E/A
110
Menü 9: Programmierbare Logik, Motorpoti, Binärcodierer und Timer
115
Menü 10: Statusmeldungen und Fehlerabschaltungen
119
Menü 11: Allgemeine Umrichterkonfiguration
121
Menü 12: Schwellwertschalter, Variablenselektoren und Bremsensteuerung
123
Menü 14: PID-Regler
128
Menü 15: Konfiguration von Optionsmodulen
131
Gemeinsame Parameter für alle Kategorien
131
Menü 18: Anwendungsmenü 1
132
Menü 20: Anwendungsmenü 2
133
Menü 21: Zweiter Motorparametersatz
134
Menü 22: Zusatzkonfiguration Menü 0
135
Menü 24: Optionsmodul-Anwendung
136
Anzeige der Verschiedenen Statuskategorien
137
Fehlerabschaltungsanzeigen
137
Identifizieren einer Fehlerabschaltung/Ursache einer Fehlerabschaltung
137
Fehlerabschaltungen, Sub-Fehlernummern
139
Sub-Fehlerabschaltung
139
Fehler IM Derivat-Produktimage
143
Empfohlene Maßnahmen
143
Nennspannung
150
Beschreibung
151
Reserviert
153
Interne/Hardware-Fehlerabschaltungen
161
Anzeige von Warnmeldungen
161
Anzeige von Statusinformationen
162
Anzeige der Bisherigen Fehlerabschaltungen
162
Verhalten des Umrichters bei der Fehlerabschaltung
163
UL-Registriernummer
164
Optionsmodule, Kits und Zubehör
164
UL-Gehäusebeurteilungen
164
Aufstellung
164
Umgebung
164
Elektrische Installation
164
Motorüberlastschutz und Archivierung des Thermischen Speichers
164
Externe Stromversorgung Klasse 2
164
Modulare Umrichtersysteme
165
Anforderungen zur Unterdrückung von Einschwingspannungsstößen
165
Werbung
EPA Unidrive M300 Betriebsanleitung (108 Seiten)
Marke:
EPA
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 8 MB
Inhaltsverzeichnis
Umweltschutz
2
Eingetragener Firmensitz
3
Inhaltsverzeichnis
4
EU-Konformitätserklärung
5
EU-Konformitätserklärung (Einschließlich Maschinenrichtlinie 2006)
7
1 Sicherheitsinformationen
9
Warnungen, Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise
9
Wichtige Sicherheitsinformationen. Gefahren. Kompetenz der Konstrukteure und Installateure
9
Verantwortlichkeiten
9
Einhalten der Vorschriften
9
Elektrische Gefahren
10
Gespeicherte Elektrische Ladungen
10
Mechanische Gefahren
10
Zugang zum Gerät
11
Umweltbeschränkungen
11
Gefährliche Umgebungen
11
Motor
11
Steuerung der Mechanischen Motorbremse
11
Einstellen der Parameter
11
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
11
2 Produktinformationen
12
Gerätetyp
12
Beschreibung des Typenschilds
13
Bemessungsdaten
13
Typische Kurzzeit-Überlastgrenzen
15
Umrichterfunktionen
16
Lieferumfang
17
3 Mechanische Installation
18
Sicherheitsinformationen
18
Planung der Installation
18
Geräteschutz
19
Elektromagnetische Verträglichkeit
20
Gefahrenbereiche
21
Entfernen der Klemmenabdeckung
21
Trennvorrichtung
21
Abmessungen und Einbaumethoden
24
Schaltschrankanordnung
26
Schaltschrankdimensionierung
27
Schaltschrankaufbau und Umgebungstemperatur des Umrichters
30
Betrieb des Kühlkörperlüfters
30
Externes EMV-Netzfilter
31
EMV-Filter Anzugsdrehmomente Tabelle 3-7 Anschlussdaten für Optionale Externe EMV-Netzfilter
35
Elektrische Anschlüsse
36
Anschlussgrößen und Anzugsdrehmomente
37
Routinemäßige Wartungsmaßnahmen
38
4 Elektrische Installation
40
Leistungsanschlüsse
41
Wechsel- und Gleichspannungsanschlüsse
41
Leitungsquerschnitte der Erdverbindung
45
Netzanforderungen
46
Stromversorgungen mit Netzdrosseln
46
Dimensionierung der Netzdrossel
47
Bemessungsdaten
50
Netzschütz
54
Schutz des Ausgangsstromkreises und des Motors
54
Kabeltypen und -Längen
55
Motorwicklungsspannung
57
Motorschütz
60
Bremsen
60
Externer Bremswiderstand
61
Software-Überlastschutz am Bremswiderstand
63
Erdableitströme
64
EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit)
65
Erdungszubehör
66
Ausbau des Internen EMV-Filters und der Überspannungsschutz-Varistoren (Baugröße 0)
67
Kabelführung
71
Einhaltung von Fachgrundnormen zu Emissionen
74
Unterschiede in der EMV-Verdrahtung
77
5 Technische Daten
80
Technische Daten des Umrichters
80
Nennleistungen und -Ströme (Leistungsreduzierung Je nach Taktfrequenz und Temperatur)
80
Netzdrosseln
84
Temperatur, Feuchtigkeit und Kühlmethode
85
Aufstellhöhe
85
Beschreibung
86
Rohs-Konformität
86
Stoßprüfung
87
Zufallsvibrationstest
87
Ausgangsfrequenz / Drehzahlbereich Unidrive MXXX-Modelle
88
Genauigkeit und Auflösung Frequenz
88
Nennwerte für Eingangsstrom, Sicherungen und Kabelquerschnitt
89
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
98
Optionale Externe EMV-Filter
101
6 Hinweise zur UL-Konformität
104
UL-Registriernummer
104
Optionsmodule, Kits und Zubehör
104
UL-Gehäusebeurteilungen
104
Aufstellung
104
Umgebung
104
Elektrische Installation
105
Motorüberlastschutz und Archivierung des Thermischen Speichers
105
Stromversorgung
106
Externe Stromversorgung Klasse 2
106
Gruppeninstallation und Modulare Umrichter-Systeme
106
Werbung
Verwandte Produkte
EPA Unidrive SP
EPA Unidrive M
EPA Unidrive HS
EPA Commander SK
EPA LEAKCOMP 1C
EPA LEAKCOMP HP
EPA PROFIBUS-DP
EPA Undrive M300
EPA Unidrive M400
EPA Unidrive M700 Unidrive M701
EPA Kategorien
Frequenzumrichter
Steuergeräte
Messgeräte
Gleichstromantriebe
Industrielle Ausrüstung
Weitere EPA Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen