Referenzhandbuch
12 Wireless LAN – WLAN
Die Backup-Datei wird damit auf Ihren Datenträger gespeichert. Die Passphrase wird erst beim Einspielen in einen
WLC wieder benötigt.
12.10 Bandbreitenbegrenzung im WLAN
Zur besseren Verteilung der Bandbreite bei mehreren Teilnehmern im WLAN können die verfügbaren Bandbreiten begrenzt
werden. Diese Bandbreitenbegrenzung bietet sich z. B. an für Wireless ISPs, die Ihren Kunden nur eine definierte Bandbreite
zur Verfügung stellen wollen.
5
Im Gegensatz zu Bandbreitenmanagement mit Hilfe von QoS (Quality of Service) wird mit diesem Verfahren keine
Mindest-Bandbreite eingeräumt, sondern eine exakt definierte Maximal-Bandbreite. Auch wenn durch den
geringen Traffic anderer Netzteilnehmer eigentlich mehr Bandbreite verfügbar wäre, wird dem Benutzer hier
immer nur die vorgegebene Bandbreite bereitgestellt.
Die Einstellungen unterscheiden den Betrieb eines Gerätes als AP oder im Client-Modus.
12.10.1 Einstellung als Access Point
In der Betriebsart als AP können die maximal zulässigen Bandbreiten in Tx- und RX-Richtung für die WLAN-Clients
festgelegt werden, die sich beim AP einbuchen. Dazu werden in der MAC-Zugangs-Liste die Werte für die maximale Tx-
und Rx-Bandbreite in kBit/s eingetragen. Ein Wert von '0' signalisiert, dass in dieser Übertragungsrichtung keine
Beschränkung der Bandbreite vorgesehen ist. Aus dem hier eingetragenen Wert und dem ggf. vom Client übermittelten
Wert wird die tatsächlich bereitgestellte Bandbreite ermittelt.
5
Die Bedeutung der Werte Rx und Tx ist abhängig von der Betriebsart des Gerätes. In diesem Fall als AP steht Rx
für „Daten senden" und Tx für „Daten empfangen".
Die maximalen Bandbreiten für die angeschlossenen Clients werden im LANconfig im Konfigurationsbereich 'Wireless-LAN'
auf der Registerkarte 'Stationen' in der MAC-Zugangs-Liste eingetragen.
1
Kommentar
Kommentar zu diesem Eintrag.
1
VLAN-ID
VLAN-ID für den WLAN-Client.
2
Mögliche Werte: 0 bis 4094
2
Besondere Werte: 0 schaltet die Verwendung von VLAN-Tagging aus.
760