Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

LANCOM LCOS 9.00 Referenzhandbuch Seite 1143

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Führen Sie unter LANconfig den Setup-Assistenten zur Konfiguration des VoIP-Call-Managers aus. Aktivieren Sie die
Optionen 'SIP-Provider', 'SIP-TK-Anlage' und 'ISDN-Anlage oder -Vermittlungsstelle'.
2. Richten Sie ein wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben:
1
eine Leitung zu einem SIP-Provider
1
ISDN-Leitung mit MSN-Mapping
1
Orts- und Landesvorwahl für jeweiligen Standort
3. Geben Sie als lokale VoIP-Domäne eine eindeutige Domäne an, mit der Sie den lokalen VoIP-Bereich des Standortes
beschreiben. Beide Standorte verwenden unterschiedliche VoIP-Domains, z. B. 'location_A.intern' bzw.
'location_B.intern'.
4. Richten Sie die Leitung zur SIP-TK-Anlage ein mit den folgenden Werten:
1
SIP-PBX-Leitungs-Name: eindeutiger Name für die Leitung zum entfernten Standort.
1
PBX SIP-Domäne/Realm: interne VoIP-Domäne des entfernten Standortes.
1
Registrar (FQDN oder IP): Adresse des LANCOM am entfernten Standort, falls das Gerät nicht über DNS-Auflösung
der VoIP-Domäne (PBX SIP-Domäne/Realm) identifiziert werden kann.
5
Verwenden Sie hier die private, über VPN erreichbare IP-Adresse des LANCOM, nicht die öffentliche IP.
1
Lassen Sie das Feld für das gemeinsame Passwort bei der Anmeldung an der SIP-PBX frei.
1
Lassen Sie das Feld für die öffentliche PBX-Nummer frei.
5. Die vom Setup-Assistenten vorgeschlagene Call-Routing-Tabelle sieht die Ausführung von internationalen 1 und
nationalen 2 Ferngesprächen über die Leitung des entfernten Standortes vor, Ortsgespräche 3 werden über ISDN
geleitet.
Eine Standard-Route4 wird zudem genutzt, um alle nicht auflösbaren Rufnummern über die Leitung des entfernten
Standortes auszuführen.
Referenzhandbuch
15 Voice over IP - VoIP
1143

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis