Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weitere Beispiele Für Aktionen; Information Über Verbindungsabbruch Als Sms Auf Mobiltelefon Melden - LANCOM LCOS 9.00 Referenzhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Anfragen an einen GnuDIP-Server werden aus dem Gerät mit einer Aktion in der folgenden Form ausgelöst:
1
gnudip://<srv>[:port][/pfad]?<parameter>
2
<srv> – Die Adresse des GnuDIP-Servers.
2
[:port] – Die Angabe des Ports ist optional, falls nicht definiert, werden die Standardwerte verwendet (3495 für
TCP, 80 bzw. 443 für HTTP/HTTPS).
2
[/pfad] – Die Pfadangabe wird nur bei HTTP/HTTPS benötigt, um den Speicherort des CGI-Skriptes zu definieren.
Die folgenden Parameter erweitern den Aufruf:
2
method=<tcp|http|https> – Wählt das Protokoll aus, das für die Übertragung zwischen GnuDIP-Server und -Client
verwendet werden soll. Hier kann nur genau ein Protokoll gewählt werden.
2
user=<username> – Gibt den Benutzernamen für das Konto auf dem GnuDIP-Server an.
2
pass=<password> – Gibt das Kennwort für das Konto auf dem GnuDIP-Server an.
2
domn=<domain> – Gibt die DNS-Domäne an, in der sich der DynDNS-Eintrag befindet.
2
reqc=<0|1|2> – Definiert die Aktion, die mit der Anfrage ausgelöst werden soll. Mit der Aktion <0> wird eine
dedizierte IP-Adresse an den Server übermittelt, die für das Update verwendet werden soll. Mit der Aktion <1>
wird ein DynDNS-Eintrag gelöscht. Mit der Aktion <2> wird ein Update ausgelöst, es wird aber keine IP-Adresse
an den Server übermittelt. Statt dessen verwendet der Server die IP-Adresse des GnuDIP-Clients für das Update.
2
addr=<address> – Gibt für eine Aktion mit dem Parameter <0> die IP-Adresse an, die für das Update des
DynDNS-Eintrags verwendet werden soll. Fehlt diese Angabe bei einer <0>-Aktion, so wird die Anfrage wie eine
<2>-Aktion behandelt.
Beim GnuDIP-Protokoll entspricht der Hostname, der registriert werden soll, dem an den Server übermittelten
Benutzernamen. Wenn der Benutzername z. B. "myserver" lautet und die DNS-Domäne "mydomain.org", dann wird
der DNS-Name "myserver.mydomain.org" registriert.
Sie können z. B. mit der folgenden Aktion eine DynDNS-Aktualisierung bei einem DynDNS-Anbieter über das
GnuDIP-Protokoll durchführen, sobald eine Verbindung aufgebaut wurde, und dabei die aktuelle IP-Adresse des
Geräts (%a) übertragen:
2
gnudip://gnudipsrv?method=tcp&user=myserver&domn=mydomain.org &pass=password&reqc=0&addr=%a
Um einen DynDNS-Eintrag zu löschen, wenn z. B. eine Verbindung getrennt wurde, verwenden Sie die folgende
Aktion:
2
gnudip://gnudipsrv?method=tcp&user=myserver&domn=mydomain.org &pass=password&reqc=1
Der Zeilenumbruch dient jeweils nur der Lesbarkeit und wird nicht in die Aktion eingetragen.
Der GnuDIP-Server gibt als Ergebnis der Anfrage einen der folgenden Werte an den GnuDIP-Client zurück (vorausgesetzt,
die Verbindung zwischen Server und Client konnte hergestellt werden):
1
0 – Der DynDNS-Eintrag wurde erfolgreich aktualisiert.
1
0:Adresse – Der DynDNS-Eintrag wurde erfolgreich mit der angegebenen Adresse aktualisiert.
1
1 – Die Authentifizierung am GnuDIP-Server war nicht erfolgreich.
1
2 – Der DynDNS-Eintrag wurde erfolgreich gelöscht.
Diese Antworten können in den Aktionen des Geräts ausgewertet werden, um bei Bedarf weitere Aktionen einzuleiten.
6.21.3 Weitere Beispiele für Aktionen
Information über Verbindungsabbruch als SMS auf Mobiltelefon melden
Mit dem Platzhalter %t kann die aktuelle Zeit über ein Ereignis in eine Benachrichtigung mit aufgenommen werden. So
kann z. B. der Abbruch einer wichtigen VPN-Verbindung per E-Mail oder SMS an das Mobiltelefon eines System-
administrators gemeldet werden.
Folgende Voraussetzungen müssen für die Benachrichtigung erfüllt sein:
Referenzhandbuch
6 Routing und WAN-Verbindungen
381

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis