Referenzhandbuch
19 Weitere Dienste
Dienst-Name
In diesem Eingabefeld tragen Sie den Namen des angebotenen Dienstes ein. Der Dienst-Name ermöglicht
einem PPPoE-Client die Auswahl eines bestimmten PPPoE-Servers. Dazu konfigurierenn Sie den Dienst-Namen
direkt auf dem Clients.
Session-Limit
Über diese Einstellung geben Sie an, wie oft ein Client mit der gleichen MAC-Adresse gleichzeitig angemeldet
sein kann. Ist das Limit erreicht, antwortet der Server nicht mehr auf empfangene Anfragen des Clients. Ein
Session-Limit von 0 steht für eine unbegrenzte Session-Anzahl.
Gegenstellen (PPPoE)
Über diese Tabelle definieren Sie die einzelnen Clients, denen der PPPoe-Server den Zugang zu den gewünschten
Diensten (wie Internet, E-Mail) oder bestimmten Gegenstellen erlaubt.
5
Die MAC-Adresse 000000000000 erlaubt einer Gegenstelle, sich mit einer beliebigen
MAC-Adresse am Gerät anzumelden. Ist eine spezifische MAC-Adresse eingetragen, so wird die
PPP-Verhandlung abgebrochen, wenn sich der User von einer anderen MAC-Adresse anmeldet.
5
Nach der Anmeldung versucht das Gerät, die Haltezeit der Gegenstelle zu setzen. Existiert kein
Eintrag, so verwendet das Gerät die Gegenstelle DEFAULT.
Zusätzlich zu dieser Tabelle müssen Sie für die Benutzer einen Eintrag in der PPP-Tabelle vornehmen, in
welchem Sie das Passwort, die Rechte (IP, IPX, NetBIOS) und sonstige PPP-Parameter (LCP-Polling etc.)
hinterlegen. Alternativ haben Sie auch die Möglichkeit, die Benutzer über einen RADIUS-Server zu
authentifizieren. Dazu konfigurieren Sie den Server unter Kommunikation > RADIUS > Authentifizierung
über RADIUS für PPP und CLIP und setzen dessen Betriebsart auf Exklusiv (ausschließlich RADIUS) oder
Aktiv (gemischte Datenhaltung RADIUS/PPP-Tabelle).
1232