5
Weitere Informationen zur Einstellung von Life-Line-Support und ISDN-Spannungsweiterleitung finden Sie im
Benutzerhandbuch zu Ihrem LANCOM VoIP Router.
15.13.3 Protokoll-Einstellung
Die Parameter der ISDN-Schnittstellen werden im LANconfig im Konfigurationsbereich 'Interfaces' auf der Registerkarte
'WAN' eingetragen. Unter WEBconfig, Telnet oder SSH-Client finden Sie die Einstellung der ISDN-Schnittstellen unter
Setup/Interfaces/WAN.
Wählen Sie das Protokoll für jedes ISDN-Interface je nach Anwendung und Typ des ISDN-Anschlusses. Punkt-zu-Mehrpunkt-
sowie Punkt-zu-Punkt-Anschlüsse können an einem LANCOM VoIP Router auch gemischt verwendet werden. Folgende
Optionen stehen zur Auswahl:
1
Automatisch für automatische Auswahl des Betriebsmodus (nur im TE-Modus)
1
DSS1 TE (Euro ISDN) zum Anschluss an einen ISDN-Bus in Punkt-zu-Mehrpunkt-Ausführung („Mehrgeräte-Anschluss")
1
DSS1 TE Punkt zu Punkt zum Anschluss an einen ISDN-Bus in Punkt-zu-Punkt-Ausführung („Anlagen-Anschluss")
1
1TR6 TE (nationales ISDN) zum Anschluss an einen ISDN-Bus nach dem nationalen ISDN-Protokoll in Deutschland
1
DSS1 NT (Euro ISDN) zur Bereitstellung von Schnittstellen in Punkt-zu-Mehrpunkt-Ausführung
(„Mehrgeräte-Anschluss")
1
DSS1 NT reverse zur Bereitstellung von Schnittstellen in Punkt-zu-Mehrpunkt-Ausführung bei gleichzeitiger Übernahme
des ISDN-Taktes der angeschlossenen ISDN-Leitung.
1
DSS1 NT Punkt zu Punkt zur Bereitstellung von Schnittstellen in Punkt-zu-Punkt-Ausführung („Anlagen-Anschluss")
1
DSS1 NT Punkt zu Punkt reverse zur Bereitstellung von Schnittstellen in Punkt-zu-Punkt-Ausführung
(„Anlagen-Anschluss") bei gleichzeitiger Übernahme des ISDN-Taktes der angeschlossenen ISDN-Leitung.
1
DSS1 Takt zur Übernahme des ISDN-Taktes einer angeschlossenen ISDN-Leitung.
1
Aus
5
Der Betrieb im NT-Modus muss immer von Hand eingestellt werden.
5
Wenn ein ISDN-Endgerät an einer ISDN-Schnittstelle im Automatik-Modus nicht richtig erkannt wird, stellen Sie
das verwendete Protokoll direkt ein.
15.13.4 Taktung der ISDN-Anschlüsse
Zur störungsfreien Übertragung müssen alle Komponenten des ISDN-Systems (LANCOM VoIP Router, über- bzw.
untergeordnete ISDN-TK-Anlagen sowie ISDN-Endgeräte) den gleichen ISDN-Takt verwenden. Im LANCOM VoIP Router
kann eine ISDN-Schnittstelle im TE-Modus den Takt von der verbundenen ISDN-Leitung übernehmen, da sich das Gerät
mit der TE-Schnittstelle selbst wie ein Endgerät verhält. Der LANCOM VoIP Router kann selbst über die ISDN-Schnittstellen
im NT-Modus den Takt an angeschlossene Endgeräte oder untergeordnete ISDN-TK-Anlagen weitergeben, da sich das
Gerät mit der NT-Schnittstelle wie eine Vermittlungsstelle verhält.
Zur Definition der ISDN-Schnittstelle, über die ein LANCOM VoIP Router den ISDN-Takt empfängt (der dann an alle Geräte
an NT-Schnittstellen weitergegeben wird), stehen verschiedene Einstellungen für die ISDN-Schnittstellen zur Verfügung:
1
Automatisch: Falls keine Schnittstelle manuell zur Taktung ausgewählt wurde, sucht das Gerät automatisch eine
Schnittstelle im TE-Modus, die einen Takt liefert. Um die Taktsynchronität zu gewährleisten, versuchen TE-Anschlüsse
permanent, die Aktivierung des Anschlusses aufrecht zu erhalten. Damit ist die Taktversorgung auch dann sichergestellt,
wenn einmal eine von mehreren vorhandenen TE Leitungen getrennt werden sollte. Sollte kein TE-Anschluss einen
Takt liefern, so läuft das Taktsystem „frei", also nur mit dem internen Takt des LANCOM VoIP Router.
1
DSS1 Takt: Mit dieser Einstellung wird gezielt der ISDN-Takt an diesem Anschluss für den LANCOM VoIP Router und
die über NT-Schnittstellen verbundenen Geräte übernommen. So kann z. B. der Takt parallel zu einer vorhandenen
ISDN-TK-Anlage an einem Anlagenanschluss geschaltet werden. Neben der Übernahme des ISDN-Taktes ist die
Schnittstelle nicht aktiv.
1
DSS1 NT reverse oder DSS1 NT Punkt zu Punkt reverse: Wenn alle ISDN-Schnittstellen im NT-Modus betrieben
werden, läuft das Taktsystem „frei", da kein ISDN-Takt von einer TE-Schnittstelle übernommen werden kann. Sind
Referenzhandbuch
15 Voice over IP - VoIP
1117