Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

LANCOM LCOS 9.00 Referenzhandbuch Seite 1060

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Referenzhandbuch
15 Voice over IP - VoIP
1
Ist für die TK-Anlage die „automatische Amtsholung" eingerichtet, werden alle gewählten Rufnummern direkt über
das öffentliche Telefonnetz geführt. Internes Telefonieren zu anderen Nebenstellen ist in diesem Fall nicht oder nur
durch die Wahl eines besonderen Zeichens vor der Rufnummer möglich.
Mit der Erweiterung der Telefonstruktur um einen LANCOM VoIP Router eröffnen sich zahlreiche neue Möglichkeiten
zum Anschluss von verschiedenen Telefon-Endgeräten. Dazu gehören die evtl. schon vorhandenen analogen oder
ISDN-Telefone (ggf. angeschlossen an eine entsprechende TK-Anlage) oder auch VoIP-Endgeräte wie SIP-Telefone oder
PCs mit VoIP-Software.
Ein LANCOM VoIP Router als neuer und zentraler Baustein der Telefonstruktur übernimmt für die angeschlossenen
Endgeräte einige Aufgaben einer TK-Anlage. Daher können Sie auch die automatische Amtsholung für die am LANCOM
VoIP Router angeschlossenen Endgeräte gezielt für die Gruppen der ISDN- oder SIP-Teilnehmer einstellen und so an das
bisherige Telefonverhalten anpassen.
1
Wenn die automatische Amtsholung ausgeschaltet ist, müssen die Teilnehmer der gewünschten Rufnummer jeweils
eine „0" voranstellen, um ein Gespräch über ein öffentliches Telefonnetz zu führen.
Alle Anrufe ohne eine vorangestellte „0" werden als Rufe zu internen Nebenstellen im eigenen Telefonnetz behandelt.
1
Wenn die automatische Amtsholung eingeschaltet ist, werden alle Rufe zunächst als Gespräch über ein öffentliches
Telefonnetz geführt.
Für Anrufe zu internen Gegenstellen wird der Rufnummer in diesem Fall ein spezielles Zeichen oder eine bestimmte
Nummernkombination vorangestellt. In der Standardeinstellung wird mit dem Aktivieren der automatischen Amtsholung
ein Stern * als Erkennungszeichen für eine interne Rufnummer aktiviert. Diese Einstellung können Sie nach Bedarf
an die ggf. bisher verwendeten Erkennungszeichen anpassen.
5
Wenn Sie den LANCOM VoIP Router am Nebenstellenanschluss einer TK-Anlage betreiben, empfiehlt es sich,
die Amtsholung des Routers der TK-Anlage entsprechend einzustellen, damit das Verhalten aus Benutzersicht
gleich ist.
Beispiel untergeordnete TK-Anlage
Ein LANCOM VoIP Router wird zwischen dem ISDN-Amtsanschluss und die vorhandene ISDN-TK-Anlage geschaltet. In
der TK-Anlage wird die automatische Amtsholung aktiviert, die Einstellungen im Call-Router des LANCOM VoIP Router
entscheiden darüber, ob bei den angeschlossenen ISDN- und SIP-Teilnehmern eine „0" für die Amtsholung vorgewählt
werden muss.
5
Wenn der LANCOM VoIP Router in dieser Konstellation z. B. durch Stromausfall nicht zur Verfügung steht, wird
der ISDN-Anschluss der untergeordneten ISDN-TK-Anlage automatisch auf den externen ISDN-Anschluss „gebrückt"
(bei aktiviertem Life-Line-Support). Bei einem LANCOM VoIP Router ohne automatische Amtsholung dürfen die
ISDN-Teilnehmer für die Zeit des Life-Line-Betriebes der Rufnummer keine „0" voranstellen.
1060

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis