Referenzhandbuch
6 Routing und WAN-Verbindungen
6.12.1 Konfiguration von PPTP
Im Gerät werden alle notwendigen PPTP-Parameter vom Internet-Zugangs-Assistenten abgefragt, sobald der
Internet-Zugang über PPTP ausgewählt wird. Zusätzlich zu den Eingaben, die auch beim normalen PPPoE-Zugang
abgefragt werden, ist dabei nur die IP-Adresse des PPTP-Gateways anzugeben. Beim PPTP-Gateway handelt es sich
zumeist um das DSL-Modem. Genauere Informationen stellt Ihnen Ihr DSL-Anbieter zur Verfügung.
Änderungen an der Konfiguration werden in der PPTP-Liste vorgenommen:
LANconfig: Kommunikation / Protokolle / PPTP-Liste
WEBconfig: LCOS-Menübaum / Setup / WAN / PPTP-Liste
Die PPTP-Konfiguration besteht aus drei Parametern:
1
'Gegenstelle' – Die Bezeichnung aus der Liste der DSL-Breitband-Gegenstellen.
1
'IP-Adresse' – IP-Adresse des PPTP-Gateways, zumeist die Adresse des DSL-Modems
1
'Port' – IP-Port, über den das PPTP-Protokoll läuft. Dem Protokollstandard gemäß sollte immer Port '1.723' angegeben
sein.
6.13 Dauerverbindung für Flatrates – Keep-alive
Als Flatrates bezeichnet man pauschale Verbindungstarife, die nicht nach Verbindungszeiten, sondern pauschal für feste
Perioden abgerechnet werden. Bei Flatrates lohnt sich der Verbindungsabbau nicht mehr. Im Gegenteil: Neue Mails
sollen direkt am PC gemeldet werden, der Heimarbeitsplatz soll kontinuierlich mit dem Firmennetzwerk verbunden sein
und man möchte für Freunde und Kollegen über Internet Messenger Dienste pausenlos erreichbar sein. Es ist also
wünschenswert, dass Verbindungen ununterbrochen aufrechterhalten werden.
Beim Gerät sorgt das Keep-alive-Verfahren dafür, dass Verbindungen immer dann aufgebaut werden, wenn die Gegenstelle
sie gekappt hat.
6.13.1 Konfiguration des Keep-alive-Verfahrens
Das Keep-alive-Verfahren wird in der Gegenstellenliste konfiguriert.
Wird die Haltezeit auf 0 Sekunden gesetzt, so wird die Verbindung nicht aktiv vom Gerät beendet. Der automatische
Abbau von Verbindungen, über die längere Zeit keine Daten mehr übertragen wurden, wird mit einer Haltezeit von 0
Sekunden also deaktiviert. Durch die Gegenseite unterbrochene Verbindungen werden in dieser Einstellung allerdings
nicht automatisch wiederhergestellt.
Bei einer Haltezeit von 9999 Sekunden wird die Verbindung nach jeder Trennung immer automatisch wieder neu
aufgebaut. Ebenso wird die Verbindung nach dem Booten des Gerätes automatisch wieder aufgebaut ('auto reconnect').
6.14 Datenvolumen auf der WAN-Schnittstelle
Mobilfunk- oder Festnetzanbieter können je nach Vertrag auch bei Flatrates ab einem bestimmten Datenvolumen eine
Drosselung der Übertragungsrate aktivieren. Das Gerät erfasst das verbrauchte Datenvolumen je WAN-Schnittstelle,
archiviert die Werte für bis zu 12 Monate und kann bei Erreichen eines festgelegten Grenzwertes Aktionen ausführen.
Die Budgets gelten auch für VPN-, PPTP- oder alle weiteren Arten von Gegenstellen.
Beim Monatswechsel speichert das Gerät die Daten des abgelaufenen Monats in einer Archiv-Tabelle und setzt den
Zähler des laufenden Monats auf Null zurück. Das aktuelle Datenvolumen sowie die im Archiv gespeicherten Daten
können Sie über LANmonitor oder im Status-Menü von WEBconfig einsehen. Das Archiv beinhaltet immer Daten der
letzten 12 Monate. Im 13. Monat überschreibt das Gerät automatisch die Archiv-Daten des 1. Monats.
358