Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Danfoss Anleitungen
Antriebssyteme
VLT ISD 510
Danfoss VLT ISD 510 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Danfoss VLT ISD 510. Wir haben
3
Danfoss VLT ISD 510 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung, Projektierungshandbuch, Produkthandbuch
Danfoss VLT ISD 510 Bedienungsanleitung (236 Seiten)
Marke:
Danfoss
| Kategorie:
Antriebssyteme
| Dateigröße: 23 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Einführung
16
Zweck der Bedienungsanleitung
16
Zusätzliche Materialien
16
Copyright
16
Zulassungen und Zertifizierungen
16
Zertifizierung
17
Firmware-Updates
18
Terminologie
18
2 Sicherheit
20
Sicherheitssymbole
20
Wichtige Sicherheitswarnungen
20
Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen
22
Betriebssicherheit
22
Qualifiziertes Personal
23
Sorgfaltspflicht
23
Bestimmungsgemäße Verwendung
23
Unzulässige Anwendungsbereiche
24
Vorhersehbarer Missbrauch
24
Service und Support
24
3 Systembeschreibung
25
Übersicht über das ISD 510/DSD 510-System
25
Anwendungsbeispiele
26
VLT® Integrated Servo Drive ISD
27
Übersicht über den ISD 510-Servoantrieb
27
Motor und Flanschgrößen
27
ISD 510-Servoantriebstypen
28
Komponenten des Motors
29
Bremse (Optional)
29
Integrierte Geberschnittstellen
29
Kühlung
29
Thermischer Schutz
29
Welle
29
Antriebskomponenten
30
Stecker am ISD 510/DSD
30
Stecker an ISD 510 Servo Drives
30
VLT® Decentral Servo Drive DSD
30
Übersicht über den DSD 510-Servoantrieb
30
DSD 510-Servoantriebstypen
31
Stecker an DSD 510-Servoantrieben
32
Power Supply Module (PSM 510)
32
Übersicht
32
Decentral Access Module (DAM 510)
33
Übersicht
33
Auxiliary Capacitors Module (ACM 510)
35
Übersicht
35
Expansion Module EXM
35
Bedieneinheit (LCP)
37
Übersicht über die LCP-Bedieneinheit
37
Layout der LCP-Bedieneinheit
37
A: Displaybereich
37
B: Menütasten am Display
39
C: Navigationstasten und Anzeigeleuchten (Leds)
39
Funktion
39
D: Bedientasten und Reset
40
Farbe Funktion
40
Kabel
41
Hybridkabel
41
Minimaler Biegeradius für das Hybridkabel
42
Motor- und Geberkabel
42
Minimaler Biegeradius für das Geberkabel
43
Minimaler Biegeradius für das Motorkabel
43
E/A- Und/Oder Geberkabel
43
Feldbusverlängerungskabel
43
LCP-Kabel
43
Kabellayout und -Führung
43
Standardverdrahtungskonzept für 2 Linien
43
Software
44
Feldbus
44
Ethercat
45
Ethernet POWERLINK
46
Profinet
46
4 Mechanische Installation
48
Mitgelieferte Teile
48
Transport
48
Eingangskontrolle
48
Sicherheitsmaßnahmen bei der Installation
48
Installationsumgebung
48
Übersicht
48
ISD 510/DSD 510-Servoantrieb
49
Systemmodule
49
Vorbereitungen für die Installation
49
Bohrschablonen
50
Installationsanleitung
50
Platzbedarf für den ISD 510-Servoantrieb
50
Mindestabstand für Geraden M23-Stecker an ISD
50
Mindestabstand für Angewinkelten M23-Stecker an ISD
51
Platzbedarf für den DSD 510-Servoantrieb
51
Mindestabstand für Angewinkelten M23-Stecker an DSD
52
Mindestabstand für Geraden M23-Stecker an DSD
52
Platzbedarf der Systemmodule
52
Montagehilfen und Benötigte Werkzeuge
54
Montageanleitungen für den ISD 510-Servoantrieb
54
Befestigung des ISD 510-Servoantriebs
54
Übersicht
54
Kopplung des ISD 510-Servoantriebs
55
Anzugsmomente für Befestigungsschrauben
56
Montageanleitung für den DSD 510-Servoantrieb
56
Befestigung des DSD 510 Servo Drive
56
Montageanleitung für Systemmodule
57
5 Elektrische Installation
61
Warnungen für die Elektrische Installation
61
Elektrische Umgebungsbedingungen
61
EMV-Gerechte Installation
62
Erdung
62
Erdung für die Elektrische Sicherheit
62
Erdung für eine EMV-Gerechte Installation
63
Netzversorgungsanforderungen
64
Sicherungen
65
Trennschalter
65
Anforderungen an die Zusatzspannungsversorgung
65
Anforderungen an die Sicherheitsstromversorgung
66
UL-Anforderungen
66
Anschließen des ISD 510/DSD 510-Servoantriebs
66
Elektrische Installation Warnungen für ISD 510/DSD 510-Servoantrieb
66
Allgemeine Hinweise zur Kabelinstallation
67
Anschluss der Hybridkabel
67
Trennen der Hybridkabel
69
Anschließen der Kabel von den Anschlüssen X3, X4 und X5
70
Anschluss von I/O- Und/Oder Geberkabeln an Anschluss X3
70
Empfehlungen zur Kabelführung
70
Anschluss des LCP-Kabels an Anschluss X5
71
Anschluss des 3. Ethernet-Gerätekabels an Anschluss X3
72
Trennen der Kabel von den Anschlüssen X3, X4 und X5
72
Anschließen des Power Supply Module PSM
72
AC-Netzdrossel
72
Anschluss von einem PSM 510 an die Netzdrossel
73
Anschluss von Zwei PSM 510-Modulen an die Netzdrossel
74
Anschluss von Zwei PSM 510-Modulen an die Netzdrossel mit Systemaufteilung
74
Anschließen der Kabel am Power Supply Module PSM
75
Anschließen der Kabel an der Oberseite des Power Supply Module PSM
75
Anschließen der Kabel an der Unterseite des Power Supply Module PSM
76
Anschluss des Decentral Access Module (DAM 510)
77
Anschluss der Kabel an der Oberseite des Decentral Access Module DAM
77
Anschließen des Einspeisekabels
77
Anschließen des Auxiliary Capacitors Module ACM
79
Anschließen des Expansion Module EXM
79
Anschließen des Bremswiderstands am PSM
80
Interner Bremswiderstand
82
6 Inbetriebnahme
83
Warnungen für die Inbetriebnahme
83
Checkliste vor der Inbetriebnahme
83
Ethercat® ID-Zuweisung
83
Ethernet POWERLINK® ID-Zuweisung
83
Übersicht
83
ID-Zuweisung für Einzelne Geräte
83
Einstellen der Knoten-ID Direkt in einem Servoantrieb oder in den Systemmodulen
83
Decentral Access Module (DAM 510) Per LCP
84
Einstellen der Node ID für einen Einzelnen Servoantrieb über das Power Supply Module (PSM 510) oder
84
ID-Zuweisung für Mehrere Geräte
85
Einstellen der Node-Ids für alle Servoantriebe und Systemmodule an einer Decentral Access Module (DAM 510)-/Power Supply Module (PSM 510)-Linie
85
PROFINET® ID-Zuweisung
86
Einschaltzeit
86
Ladezeit Systemmodul
86
Spezifikation
86
Einschalten des ISD 510/DSD 510-Systems
86
Verfahren zum Einschalten des ISD 510/DSD 510-Systems
86
Bibliotheken
87
Programmierung mit Automation Studio
87
Anforderungen für die Programmierung mit Automation Studio
87
Erstellen eines Automation Studio™ Projekts
87
Einbinden der Servoantriebsbibliotheken in ein Automation Studio™ Projekt
88
Konstanten Innerhalb der Dds_Drive-Bibliothek
89
Instanziierung von AXIS_REF_DDS in Automation Studio
90
Instanziierung von PSM_REF in Automation Studio
91
Instanziierung von DAM_REF in Automation Studio
91
Instanziierung von ACM_REF in Automation Studio
91
Importieren eines Servoantriebs in Automation Studio
92
Version V3.0
92
Version V4.X
92
Importieren von PSM 510, DAM 510 und ACM 510 in Automation Studio
93
Version V3.0
93
Version V4.X
94
E/A-Konfiguration und E/A-Mapping
94
Einstellen der SPS-Zykluszeit
96
Verbinden mit der SPS
97
Programmieren mit Twincat
97
Anforderungen für die Programmierung mit Twincat
97
Erstellen eines Twincat®-Projekts
97
Einbinden der Twincat® Bibliothek in ein Twincat® Projekt
97
Instanziierung von AXIS_REF_DDS in Twincat
100
Instanziierung von PSM_REF in Twincat
100
Instanziierung von DAM_REF in Twincat
100
Instanziierung von ACM_REF in Twincat
100
Hinzufügen eines SPS-Projekts zu Twincat® System Manager
100
Importieren von Geräten in Twincat
101
E/A-Konfiguration und E/A-Mapping
103
Anschließen der Ein- und Ausgangsvariablen an Physische Datenpunkte
104
Übertragen der Zuordnungen (Mapping) Zurück zum SPS-Programm
105
Einstellen der SPS-Zykluszeit in Twincat® PLC Control
106
Konfiguration als Twincat® NC-Achse
107
E/A-Konfiguration für als NC-Achsen Verwendete Servoantriebe
107
Erstellen eines Twincat®-Projekts
107
Verbinden mit der SPS
107
Programmierrichtlinien für Automation Studio™ und Twincat
108
Programmieren mit SIMOTION SCOUT
108
Anforderungen für die Programmierung mit SIMOTION SCOUT
108
Verbinden mit der SPS
109
Erstellen eines SIMOTION SCOUT®-Projekts
109
Einbinden der Servoantriebsbibliotheken in ein SIMOTION SCOUT® Projekt
109
Importieren von Geräten in SIMOTION SCOUT
111
Zuweisen von IP-Konfiguration und Gerätenamen
112
Erstellen einer Synchronisierungsdomäne
115
Konfigurieren einer Topologie
118
Definieren des Sendezyklus und der Aktualisierungszeit
119
Konfigurieren der Aktualisierungszeit
119
Konfigurieren der Sendezeit
119
Zugang zu Ein- und Ausgängen
120
Programmieren Mithilfe der Danfoss VLT® Servo Motion Library
121
Instanziierung von AXIS_REF_DDS in SIMOTION SCOUT
121
Instanziierung von PSM_REF in SIMOTION SCOUT
121
Instanziierung von DAM_REF in SIMOTION SCOUT
122
Instanziierung von ACM_REF in SIMOTION SCOUT
122
Global Compiler-Einstellungen
123
Zuweisen von Aufgaben
123
Programmierrichtlinien für SIMOTION SCOUT
125
Programmieren mit Tia
125
Anforderungen für die Programmierung mit TIA
125
Erstellen eines TIA-Projekts
126
Einbeziehen der Servoantriebsbibliotheken in ein TIA-Projekt
126
Importieren von Geräten in TIA
127
Erstellen eines Netzwerks
128
Programmierrichtlinien für TIA
132
VLT® Servo Toolbox Software
133
Übersicht
133
Systemanforderungen
134
Installation der VLT® Servo Toolbox-Software
134
Kommunikation der VLT® Servo Toolbox
134
Übersicht
134
Firewall
135
Indirekte Kommunikation
135
Netzwerkeinstellungen zur Indirekten Kommunikation
135
Aktivieren des IP Routing am Ethercat® Master
136
Aktivierung der Indirekten Kommunikation
136
Einstellen der IP-Adresse des Ethercat® Followers
136
Hinzufügen von IP-Adressen und Subnetzen
137
Deaktivieren nicht Verwendeter Protokolle an der Netzwerkschnittstelle am PC
138
Direkte Kommunikation
138
Vorgehensweise
138
Einstellen der Richtigen Ethernet POWERLINK® Master-IP-Adresse
139
Inbetriebnahme der VLT® Servo Toolbox
140
Schritt 1: Öffnen des Main Window
140
Schritt 2: Anschluss an das Netzwerk
142
Schritt 3: Suchen nach Geräten
143
Motion-Bibliothek
143
Einfache Programmiervorlage
143
Funktionsbausteine
143
7 Betrieb
145
Betriebsmodi
145
Bewegungsfunktionen
146
Betriebszustandsanzeigen
146
Betriebs-LED am ISD 510/DSD 510-Servoantrieb
146
Betriebs-LED am PSM
147
Betriebs-LED am DAM
148
Betriebs-LED am ACM
150
8 Konzept der Funktionalen Sicherheit
152
Funktionsbeschreibung
152
Sicherheitsmaßnahmen
152
Qualifiziertes Personal für die Arbeit mit Funktionaler Sicherheit
153
Angewendete Normen und Konformität
153
Abkürzungen und Konventionen
154
Installation
154
Schutzmaßnahmen
155
Anwendungsbeispiel
155
Inbetriebnahmeprüfung
156
Inbetriebnahmeprüfung Mittels Bibliotheken
156
Inbetriebnahmeprüfung mit PROFINET®-Geräten
158
Betrieb der STO-Funktion
159
Fehlercodes
159
Fehlerrückstellung
159
Kenndaten Funktionale Sicherheit
159
Wartung, Sicherheit und Benutzerzugänglichkeit
160
9 Diagnostik
161
Störungen
161
Fehlersuche und -Behebung
161
Fehlersuche und -Behebung für die ISD 510/DSD 510-Servoantriebe
161
Antrieb Brummt und hat Hohe Stromaufnahme
161
Antrieb Läuft Nicht/Startet Langsam
161
Antrieb Stoppt Plötzlich und Läuft nicht wieder an
161
Antrieb sehr Laut
162
Die Motordrehrichtung ist Falsch
162
Motor Erzeugt nicht das Erwartete Drehmoment
162
Ungewöhnliche Laufgeräusche
162
Unruhiger Lauf
162
Vibrationen
162
Bremse wird nicht Freigegeben
163
Einfallen der Bremse Verzögert
163
Geräusche bei Eingeschalteter Abstellbremse
163
Haltebremse Hält den Servoantrieb nicht
163
LED Leuchten nicht
163
Starker Drehzahlrückgang bei Belastung
163
Antriebsüberlastschutz Schaltet Sofort Ab
164
Fehlersuche und -Behebung
164
Fehlersuche und -Behebung am Servosystem
164
LCP-Display ist Dunkel/Ohne Funktion
164
Offene Netzsicherungen oder Trennschalter Ausgelöst
164
Zwischenkreisspannung zu Niedrig (Fehler 0X3220/0X104)
164
AUX-Unterspannung (Fehler 0X3294/0X135)
165
AUX-Überspannung (Fehler 0X3292/0X133)
165
AUX-Überstrom (Fehler 0X2391/0X125)
165
Dauerstrom-Überlast (Fehler 0X2314/0X162)
165
Hohe Dauer- Strom-Überlast (Fehler 0X2313/0X161)
165
Stromüberlast-Abschaltung (Fehler 0X2396/0X15C)
165
Allgemeiner Anwendungsfehler (Fehler 0X1000/ 0X100)
166
Bremschopperfehler
166
Bremswiderstandsfehler
166
Erdungsfehler
166
Netzphasenfehler (Fehler 0X3130/0X12F)
166
Interner Lüfterfehler
167
Fehlercodes für ISD 510/DSD 510-Servosystem
167
Kein Fehler (0X0000 / 0X0)
167
Allgemeiner Anwendungsfehler (0X1000 / 0X100)
167
Überstromabschaltung (0X2310 / 0X101)
167
Hohe Dauerstrom-Überlast (0X2311 / 0X15F)
167
Dauerstrom-Überlast (0X2312 / 0X160)
168
Hohe Dauerstrom-Überlast (0X2313 / 0X161)
168
Dauerstrom-Überlast (0X2314 / 0X162)
168
Überstrom Kurzschluss (0X2320 / 0X163)
168
Erdschluss (0X2330 / 0X151)
168
AUX Überstrom (0X2391 / 0X125)
169
AUX-Anwenderstromgrenze (0X2393 / 0X127)
169
Warnung AUX-Anwenderstromgrenze (0X2394 / 0X128)
169
AUX-Versorgungsfehler (0X2395 / 0X129)
169
Stromüberlast-Abschaltung (0X2396 / 0X15C)
169
Stromüberlast-Abschaltung (0X2397 / 0X12B)
170
Thermische Überlast Motor (0X239B/0X102)
170
Netzphasenfehler (0X3130 / 0X12F)
170
Zwischenkreisüberspannung (0X3210 / 0X103)
170
Zwischenkreisunterspannung (0X3220 / 0X104)
170
Zwischenkreis-Ladefehler (0X3230 / 0X152)
171
Zwischenkreis Asymmetrisch (0X3280 / 0X153)
171
UAUX-Hochspannung (0X3291 / 0X132)
171
UAUX-Überspannung (0X3292 / 0X133)
171
UAUX-Niederspannung (0X3293 / 0X134)
171
UAUX-Unterspannung (0X3294 / 0X135)
172
Zwischenkreis-Hochspannung (0X3295 / 0X136)
172
Zwischenkreis-Niederspannung (0X3296 / 0X137)
172
UAUX-Ladefehler (0X3297 / 0X154)
172
Zwischenkreis-Abschaltfehler (0X3298 / 0X165)
172
UAUX-Abschaltfehler (0X3299 / 0X155)
173
UAUX-Unterspannung Hardware (0X329A / 0X156)
173
Übertemperatur Gerät (0X4210 / 0X157)
173
Gerät unter Temperatur (0X4220 / 0X138)
173
Übertemperatur: Steuerkarte (0X4291 / 0X106)
174
Übertemperatur: Leistungskarte (0X4292 / 0X107)
174
Einschaltstrom-Übertemperatur Zwischenkreis (0X4293 / 013C)
174
Einschaltstrom-Übertemperatur AUX-Leitung (0X4294 / 0X13D)
174
Übertemperatur: Motor (0X4310 / 0X108)
174
Störung Ladeschalterspannung (0X5121 /0X158)
175
EE-Prüfsummenfehler (Parameter Fehlt) (0X5530 / 0X10A)
175
Parameterfehler (0X6320 / 0X10B)
175
Conf Par Ver (0X6382 / 0X15D)
175
Konfigurationsparameter Versionsfehler (0X6383 / 0X164)
175
Leistungs-Eeprom-Konfigurationsfehler (0X6384 / 0X166)
176
Bremschopperfehler (0X7111 / 0X141)
176
Bremschopper-Überstrom (0X7112 / 0X167)
176
Bremschoppermodul-Überlast (0X7181 / 0X142)
176
Externe Bremschopper-Überlast (0X7182 / 0X143)
177
Bremsennetzspannung zu Hoch (0X7183 / 0X159)
177
Interne Position Sensor Fehler (0X7320/0X10C)
177
Externe Position Sensor Fehler (0X7380 / 0X10D)
177
Folgefehler (0X8611/0X10E)
178
Referenzfahrtfehler Beim Aufruf des Referenzfahrtmodus (0X8693/0X10F)
178
Referenzfahrtfehler Beim Start der Referenzfahrtmethode (0X8694/0X110)
178
Referenzfahrtfehler Abstand (0X8695/0X111)
178
Störung Mechanische Bremse (0Xff01 / 0X112)
178
Kurzschluss in Mechanischer Bremssteuerung (0Xff02 / 0X113)
179
Externe Schnittstelle Stromausfall (0Xff0A / 0X114)
179
Lüfteristwert Inkonsistent (0Xff21 / 0X145)
179
Lüfterlebensdauer Kritisch (0Xff22 / 0X15A)
179
Timing-Fehler 1 (0Xff60 / 0X115)
179
Timing-Fehler 2 (0Xff61 / 0X116)
180
Timing-Fehler 3 (0Xff62 / 0X117)
180
Timing-Fehler 4 (0Xff63 / 0X118)
180
Timing-Fehler 5 (0Xff64 / 0X119)
180
Timing-Fehler 6 (0Xff65 / 0X11A)
180
Timing-Fehler 7 (0Xff66 / 0X168)
181
Timing-Fehler 8 (0Xff67 / 0X16B)
181
Timing-Fehler 9 (0Xff68 / 0X16C)
181
Firmware: Abweichung Paketbeschreibung (0Xff70 / 0X11B)
181
Firmware: Aus- und Einschaltzyklus Erforderlich (0Xff71 / 0X11C)
181
Firmware: Update Gestartet (0Xff72 / 0X11D)
182
Firmware: Update Ungültig (0Xff73 / 0X15B)
182
STO bei Aktiviertem Antrieb Aktiv (0Xff80 / 0X11E)
182
STO-Abweichung (0Xff81 / 0X11F)
182
P_STO-Fehler (0Xff85 / 0X120)
183
Führungswert Umgekehrt (0Xff90 / 0X121)
183
Führungswert Unplausibel (0Xff91/0X122)
183
Lebenszeichenfehler (0Xff95/0X14E)
183
Entsorgung
184
10 Wartung, Außerbetriebnahme und Entsorgung
184
Warnungen
184
Wartungsarbeiten
184
Inspektionen während des Betriebs
185
ISD 510/DSD 510-Servoantriebe
185
Systemmodule
185
Reparatur
185
Austausch des ISD 510/DSD 510-Servoantriebs
185
Demontage des ISD 510/DSD 510-Servoantriebs
185
Montage und Inbetriebnahme des ISD 510/DSD 510-Servoantriebs
185
Anschluss von I/O- Und/Oder Geberkabeln an Anschluss
186
Austausch des Systemmoduls
186
Demontage der Systemmodule
186
Montage und Inbetriebnahme der Systemmodule
188
Ethercat® ID-Zuweisung
188
Kabel Austauschen
188
Übersicht
188
Austauschen des Einspeisekabels
189
Anschließen des Einspeisekabels
189
Trennen des Einspeisekabels
189
Loop-Kabel Austauschen
189
Anschließen des Loop-Kabels
189
Austauschen des Loop-Kabels
189
Trennen des Loop-Kabels
189
Austausch der Sicherungen IM Decentral Access Module (DAM 510)
190
Austausch des Lüfters
191
Rücknahme
191
Recycling
191
Entsorgung
192
11 Spezifikationen
193
Typenschilder
193
Typenschild am ISD 510/DSD 510-Servoantrieb
193
Typenschild an Systemmodulen
194
Beispiel-Typenschild an der Vorderseite der Systemmodule
194
Beispiel-Typenschild an der Seite der Systemmodule
195
Kenndaten
195
Kenndaten für ISD 510-Servoantriebe ohne Bremse
195
Spezifikatio-Einheit Nen 1, 1,5 Nm
196
Kenndaten für ISD 510-Servoantriebe mit Bremse
197
Kenndaten für den DSD 510-Servoantrieb
197
Kenndaten für Power Supply Module (PSM 510)
198
Kenndaten für das Decentral Access Module (DAM 510)
199
Kenndaten für das Auxiliary Capacitors Module (ACM 510)
200
Abmessungen
200
Abmessungen des ISD 510-Servoantriebs
200
Abmessungen des DSD 510-Servoantriebs
203
Abmessungen des Power Supply Module (PSM 510)
203
Abmessungen des Decentral Access Module (DAM 510)
204
Abmessungen des Auxiliary Capacitors Module (ACM 510)
205
Abmessungen des Expansion Module (EXM 510)
206
Motorüberlastschutz
207
Motor-Übertemperaturschutz
207
Schutz des Hybridkabels
207
Zulässige Kräfte an der Welle des ISD 510-Servoantriebs
207
Motorgröße
208
Stecker am ISD 510/DSD 510-Servoantrieb
208
X1 und X2: Hybridstecker (M23)
208
Kontakt Beschreibung
209
X3: 3. Ethernet-Stecker (M8, 4-Polig)
209
X4: Geber- Und/Oder E/A-Stecker (M12, 8-Polig)
210
X5: LCP-Anschluss (M8, 6-Polig)
211
X6: Standard/Hiperface DSL-Motorstecker
211
X7: Motor-Istwertstecker
212
Anschlüsse an den Systemmodulen
213
Backlink-Anschluss
213
Bremsanschlussstecker
215
Bremswiderstands-Anschlussstecker am PSM
215
Ethernet-Anschlüsse
215
Ethernet-Anschlüsse am PSM 510 und ACM
215
Ethernet-Anschlüsse am DAM
216
E/A-Stecker
216
E/A-Stecker am PSM 510/ACM
216
UAUX-Stecker
216
24/48 V Kabelquerschnitte für PSM
217
LCP-Anschluss (M8, 6-Polig)
217
Netzkabelquerschnitte für PSM
218
Relaisstecker
218
Versorgungsnetzstecker
218
Relaisstecker am PSM 510/ACM
219
STO-Stecker
219
STO-Stecker am PSM
219
STO-Anschlüsse am DAM
220
AUX-Stecker
222
UDC-Stecker
222
Externe Geber-Stecker
223
Expansion Module-Anschlussstecker
224
Kabelquerschnitte für EXM
225
Allgemeine Daten und Umgebungsdaten
225
ISD 510/DSD 510-Servoantrieb
225
Systemmodule
226
Schutzarten
227
Schutzarten für DSD 510-Servoantriebe
227
Schutzarten für ISD 510-Servoantrieb
227
Kabel
228
Hybridkabel PE
228
Lagerung
228
Aufstellungshöhe
232
Umgebungstemperatur
234
Werbung
Danfoss VLT ISD 510 Projektierungshandbuch (176 Seiten)
Marke:
Danfoss
| Kategorie:
Antriebssysteme
| Dateigröße: 10 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Einleitung
11
Zweck des Projektierungshandbuchs
11
Copyright
11
Zusätzliche Materialien
11
Handbuchversion
11
Terminologie
12
Sicherheit
13
Sicherheitssymbole
13
Qualifiziertes Personal
13
Wichtige Sicherheitswarnungen
13
Zulassungen und Zertifizierungen
15
Niederspannungsrichtlinie
16
EMV-Richtlinie
16
Maschinenrichtlinie
17
Systemüberblick
18
Allgemeine Beschreibung
18
Applikationsbeispiele
19
Typische Anwendungen
19
VLT® Integrated Servo Drive ISD
20
Übersicht über den ISD 510-Servoantrieb
20
Motor und Flanschgrößen
20
VLT® Decentral Servo Drive DSD
20
Übersicht über den DSD 510-Servoantrieb
20
VLT® Multiaxis Servo Drive System MSD
21
Übersicht über das VLT® Multiaxis Servo Drive System MSD
21
Systemverkabelung
22
Übersicht
22
Ethernet POWERLINK® ohne Redundanz
22
Standardverdrahtungskonzept
22
Ethernet POWERLINK® mit Redundanz
23
Ethercat® mit Redundanz
25
PROFINET® mit Redundanz
25
Systemaufteilung mit EXM
25
Zulässige Systemaufteilung für 2 PSM 510 mit 2 Drosseln
25
Zulässige Systemaufteilung für 2 PSM 510 mit 1 Drossel
26
Konzept der Funktionalen Sicherheit
27
Funktionsbeschreibung
27
Angewendete Normen und Konformität
28
Abkürzungen und Konventionen
28
Kenndaten Funktionale Sicherheit
29
Wartung, Sicherheit und Benutzerzugänglichkeit
29
Kommunikation
29
Feldbus
29
Ethercat
30
Ethernet POWERLINK
31
Profinet
31
Software
32
PC-Software: VLT® Servo Toolbox
32
Übersicht
32
Systemanforderungen
33
PC-Software VLT® Backup Tool
33
Betriebsmodi
34
Bewegungsfunktionen
35
Automatisierte Betriebsfunktionen
35
Strombegrenzungsschutz
35
Erdschlussschutz
35
Temperaturgeregelte Lüfter
35
Thermischer Schutz
35
Zusätzliche Schutzfunktionen
35
Funktion Beschreibung
37
Übertemperaturschutz
38
Integrationszeiten und Überlastzyklen
39
Definition des Überlastzyklus
45
Kundenspezifische Anwendungsfunktionen
46
Bremswiderstand für Power Supply Module (PSM 510)
46
Mechanische Installation
46
Belüftung
47
Elektrische Installation
47
EMV-Schutzmaßnahmen
47
Kabelanschluss
47
Anschlusskabel für Bremse
48
Berechnung des Bremswiderstands
48
Berechnung der Bremsleistung
49
Berechnung der Spitzenleistung des Bremswiderstands
50
Berechnung der Durchschnittsleistung des Bremswiderstands
52
Externe Geber und Sensoren
53
Externer Geber
53
Sensor
53
Relais
53
Mechanische Bremssteuerung
53
Benutzerschnittstellen
54
Übersicht
54
VLT® Servo Toolbox Software
54
Bibliotheken
54
Twincat® NC-Achse
54
Profidrive-Anwendungsklassen
55
B&R Mapp Technology
55
Systemintegration
56
Betriebsumgebung
56
Feuchte
56
Umgebungstemperatur
56
Kühlung
56
Servoantriebe
56
Systemmodule
57
Vom Motor Erzeugte Überspannung
58
Störgeräusche
58
Servoantriebe
58
Systemmodule
59
Vibrationen und Erschütterungen
59
Servoantriebe
59
Systemmodule und SDM
59
Aggressive Umgebungen
59
Gase
59
Staubbelastung
60
Elektromagnetische Verträglichkeit
60
Emissionsanforderungen
60
Störfestigkeitsanforderungen
61
Erdung für die Elektrische Sicherheit
61
Erdung der Systemmodule
62
Erdung für eine EMV-Gerechte Installation
63
Motorlagerströme
65
Maßnahmen zur Minimierung von Lager- und Wellenströmen
65
Erdableitstrom
65
Berührungsstrom
67
Schutzarten
67
Definitionen
67
Schutzarten für den ISD 510-Servoantrieb
68
Schutzarten für DSD 510-Servoantriebe
68
Schutzarten für die Servoantriebsmodule SDM 511/SDM 512 und die Systemmodule
69
Funkstörungen
69
Konformität von PELV-Isolierung und Galvanischer Trennung
69
Wartungsarbeiten
69
Lagerung
70
Netzeingang
70
Netzversorgungsanforderungen
70
Sicherungen
71
Trennschalter
71
Zusätzliche Technische Daten
71
Anforderungen an die Zusatzspannungsversorgung
71
Oberschwingungen
72
Netzkonfiguration und EMV
72
Netztransienten
72
Systemkonzepte
72
Auswahl einer Zusätzlichen Spannungsversorgung
72
Schalendiagramm
72
24-V-Hilfsversorgung
76
Hilfsversorgung
79
Servoantriebe ISD
83
Zu Berücksichtigende Faktoren bei der Motorauswahl
83
Motorerdung
83
Erdung für die Elektrische Sicherheit
83
Potenzialausgleich
84
Thermischer Schutz
84
Kabel
84
Maximale Kabellängen
84
Periphere Komponenten
85
Hilfsversorgung
85
Sensoren
86
Anschluss für Übertragung Funktionale Sicherheit
86
Typencode und Auswahl
88
Antriebskonfigurator
88
ISD 510-Servoantriebstypen
88
DSD 510-Servoantriebstypen
89
SDM 511/SDM 512-Typen
90
Power Supply Module (PSM 510)
91
Decentral Access Module (DAM 510)
91
Auxiliary Capacitor Module (ACM 510)
91
Expansion Module (EXM 510)
91
Optionen und Zubehör
92
Optionen für Servoantriebe ISD
92
Bremse (Optional)
92
Integrierte Geberschnittstellen
92
Kundenspezifischer Flansch
92
Zubehör
93
Hybrid-Einspeisekabel
93
Hybrid Loop-Kabel
93
Feldbuskabel
94
LCP-Kabel
94
LCP-Einbausatz
95
Blindkappen
95
Sensorkabel
95
AC-Netzdrossel
95
Bestellnummern für AC-Netzdrossel
96
Ersatzteile
96
Spezifikationen
97
Abmessungen
97
Abmessungen des ISD 510-Servoantriebs
97
Abmessungen des ISD 510-Servoantriebs
99
Abmessungen des DSD 510-Servoantriebs
99
Abmessungen des SDM 511/SDM
100
Abmessungen des Power Supply Module (PSM 510)
102
Abmessungen des Decentral Access Module (DAM 510)
102
Abmessungen des Auxiliary Capacitors Module (ACM 510)
103
Abmessungen des Expansion Module (EXM 510)
104
Kenndaten
105
Kenndaten für ISD 510-Servoantriebe ohne Bremse
105
Kenndaten für ISD 510-Servoantriebe mit Bremse
106
Kenndaten für den DSD 510-Servoantrieb
106
Kenndaten für SDM
107
Kenndaten für SDM
108
Kenndaten für Power Supply Module (PSM 510)
109
Kenndaten für das Decentral Access Module (DAM 510)
110
Kenndaten für das Auxiliary Capacitors Module (ACM 510)
110
Kenndaten für das Expansion Module (EXM 510)
111
Allgemeine Daten und Umgebungsdaten
111
ISD 510/DSD 510-Servoantrieb
111
Schutzarten für den ISD 510-Servoantrieb en für DSD
112
Systemmodule und SDM 511/SDM
112
Motorausgang und -Daten
113
Isd
113
Übersicht
113
Drehzahl-/Drehmomentkennlinien: Baugröße 1, 1,5 Nm, 8 Khz, bei 25 °C Umgebungstemperatur
114
Drehzahl-/Drehmomentkennlinien: Baugröße 1, 1,5 Nm, 8 Khz, bei 40 °C Umgebungstemperatur
114
Drehzahl-/Drehmomentkennlinien: Baugröße 2, 2,1 Nm, 8 Khz, bei 25 °C Umgebungstemperatur
115
Drehzahl-/Drehmomentkennlinien: Baugröße 2, 2,1 Nm, 8 Khz, bei 40 °C Umgebungstemperatur
115
Drehzahl-/Drehmomentkennlinien: Baugröße 2, 2,9 Nm, 8 Khz, bei 25 °C Umgebungstemperatur
116
Drehzahl-/Drehmomentkennlinien: Baugröße 2, 2,9 Nm, 8 Khz, bei 40 °C Umgebungstemperatur
116
Drehzahl-/Drehmomentkennlinien: Baugröße 2, 3,8 Nm, 8 Khz, bei 25 °C Umgebungstemperatur
117
Drehzahl-/Drehmomentkennlinien: Baugröße 2, 3,8 Nm, 8 Khz, bei 40 °C Umgebungstemperatur
117
Drehzahl-/Drehmomentkennlinien: Baugröße 3, 5,2 Nm, 4 Khz, bei 25 °C Umgebungstemperatur
117
Drehzahl-/Drehmomentkennlinien: Baugröße 3, 5,2 Nm, 4 Khz, bei 40 °C Umgebungstemperatur
118
Drehzahl-/Drehmomentkennlinien: Baugröße 3, 6,0 Nm, 4 Khz, bei 25 °C Umgebungstemperatur
118
Drehzahl-/Drehmomentkennlinien: Baugröße 3, 6,0 Nm, 4 Khz, bei 40 °C Umgebungstemperatur
118
Drehzahl-/Drehmomentkennlinien: Baugröße 4, 11,2 Nm, 4 Khz, bei 25 °C Umgebungstemperatur
119
Drehzahl-/Drehmomentkennlinien: Baugröße 4, 11,2 Nm, 4 Khz, bei 40 °C Umgebungstemperatur
119
Leistungsreduzierung
119
Leistungsreduzierung bei Großer Höhenlage
119
Leistungsreduzierung der Servoantriebe ISD 510 bei Hoher Umgebungstemperatur
120
Leistungsreduzierung mit Servoantrieben ISD 510 Inklusive Wellendichtungen
121
Leistungsreduzierung
121
Leistungsreduzierung mit Servoantrieben ISD 510 mit Mechanischer Haltebremse
121
Leistungsreduzierung der Servoantriebe DSD 510 bei Hoher Umgebungstemperatur
121
Anzugsdrehmomente für die Verbindungen der Servoantriebe ISD
122
Befestigungsschrauben und Montage der Servoantriebe ISD
122
Anzugsmomente für Befestigungsschrauben
122
Position der Klemmen
123
Stecker an den ISD 510 Servo Drives
123
Stecker am ISD 510/DSD
124
Stecker an den DSD 510-Servoantrieben
124
Stecker am SDM
124
Stecker an der Oberseite des SDM
125
Anschlüsse an der Unterseite des SDM
125
Stecker am SDM
126
Stecker an der Oberseite des SDM
126
Anschlüsse an der Unterseite des SDM
126
Anschlüsse des Power Supply Module PSM
127
Stecker an der Oberseite des PSM
127
Anschlüsse an der Unterseite des PSM
127
Anschlüsse am Decentral Access Module DAM
128
Anschlüsse an der Oberseite des DAM
128
Anschlüsse an der Unterseite des DAM
128
Anschlüsse am Auxiliary Capacitors Module ACM
128
Anschlüsse an der Oberseite des ACM
128
Stecker am Expansion Module EXM
129
Pin-Belegungen Anschlussstecker
129
Stecker am ISD 510/DSD 510-Servoantrieb
129
X1 und X2: Hybridstecker (M23)
129
Kontakt Beschreibung
130
X3: 3. Ethernet-Stecker (M8, 4-Polig)
131
X4: Geber- Und/Oder E/A-Stecker (M12, 8-Polig)
131
X5: LCP-Anschluss (M8, 6-Polig)
132
X6: Standard/Hiperface DSL-Motorstecker
133
X7: Motor-Istwertstecker
133
Anschlüsse an den Systemmodulen
134
Backlink-Anschluss
134
Bremsanschlussstecker
136
Ethernet-Anschlüsse
137
E/A-Stecker
139
Digitalausgang
140
UAUX-Stecker
140
24/48-V-Kabelquerschnitte für PSM
141
LCP-Anschluss (M8, 6-Polig)
141
Versorgungsnetzstecker
142
Motorstecker
142
Relaisstecker
143
STO-Stecker
145
UDC-Stecker
148
AUX-Anschluss
148
Motor-Geberstecker
149
Externe Geber-Stecker
150
Expansion Module-Anschlussstecker
151
Kabel
152
Hybridkabel
152
Hybrid-Einspeisekabel
153
Minimaler Biegeradius für das Hybridkabel
154
Motor- und Geberkabel
154
Minimaler Biegeradius für das Motorkabel
157
Minimaler Biegeradius für das Geberkabel
157
E/A- Und/Oder Geberkabel
157
Feldbusverlängerungskabel
157
LCP-Kabel
157
Platzbedarf
157
Platzbedarf für den ISD 510-Servoantrieb
157
Mindestabstand für Geraden M23-Stecker an ISD
158
Mindestabstand für Angewinkelten M23-Stecker an ISD
158
Platzbedarf für den DSD 510-Servoantrieb
159
Mindestabstand für Geraden M23-Stecker an DSD
159
Mindestabstand für Angewinkelten M23-Stecker an DSD
160
Platzbedarf der Systemmodule
160
Allgemeine Hinweise zur Mechanischen Installation
163
Zulässige Kräfte an der Welle des ISD 510-Servoantriebs
163
Lagerbelastungskurven für Servoantriebe ISD
163
Lagerbelastungskurve für ISD 510, Baugröße 1, 1,5 Nm
164
Lagerbelastungskurve für ISD 510, Baugröße 2, 2,1 Nm
164
Lagerbelastungskurve für ISD 510, Baugröße 2, 2,9 Nm
165
Lagerbelastungskurve für ISD 510, Baugröße 2, 3,8 Nm
165
Lagerbelastungskurve für ISD 510, Baugröße 3, 5,2 Nm
166
Lagerbelastungskurve für ISD 510, Baugröße 3, 6,0 Nm
166
Lagerbelastungskurve für ISD 510, Baugröße 4, 11,2 Nm
167
Aufstellungshöhe
171
Danfoss VLT ISD 510 Produkthandbuch (106 Seiten)
Marke:
Danfoss
| Kategorie:
Servoantriebe
| Dateigröße: 13 MB
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Danfoss VLT DSD 510
Danfoss VLT ISD 410
Danfoss VLT ISD 511
Danfoss iSave 40
Danfoss ICAD 900
Danfoss iC7 FB09
Danfoss ICF 50-4
Danfoss DEVItector II V2
Danfoss ICSH 50
Danfoss ICSH 25-65
Danfoss Kategorien
Thermostate
Frequenzumrichter
Steuergeräte
Regelungstechnik
Armaturen
Weitere Danfoss Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen