VLT® Servo Drive System ISD 510, DSD 510, MSD 510 (VLT® Flexmotion)
Projektierungshandbuch
-
Installieren und verbinden Sie die DSD 510-Servoantriebe wie in diesem Handbuch beschrieben, um die Schutzart IP65/IP67
in der finalen Anwendung zu gewährleisten.
-
Die DSD 510-Servoantriebe sind von UL als zugelassene Komponenten zertifiziert.
5.1.9.4 Schutzarten für die Servoantriebsmodule SDM 511/SDM 512 und die Systemmodule
Die SDM 511/SDM 512 und die Systemmodule verfügen gemäß IEC/EN 60529 über die Schutzart IP20 (mit Ausnahme der Stecker,
deren Schutzart IP00 ist).
STROMSCHLAGGEFAHR
Die Schutzart IP20 des Servosystems wird nicht erreicht, wenn das System mit einem Modul betrieben wird, das nicht mit der
Rückwand verbunden ist. Dies kann zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen!
-
Berühren Sie die Rückwand nicht, wenn ein Modul von der Rückwand entfernt wurde.
5.1.10 Funkstörungen
Um sicherzustellen, dass die Systeme stabil und ohne Funkstörungen zwischen den Komponenten funktionieren, kann am Eingang
des Servosystems ein EMV-Filter (wie in EN 61800-3 spezifiziert) hinzugefügt werden, der den Grenzwerten der Klasse A der allge-
meinen Norm EN 55011 entspricht.
In die Geräte integrierte Filter beanspruchen zwar Platz in den Schaltschränken, sorgen aber für den Wegfall der zusätzlichen Kosten
für Einbau, Verkabelung und Material. Der größte Vorteil der integrierten Filter ist jedoch die einwandfreie EMV-Konformität und
Verkabelung.
5.1.11 Konformität von PELV-Isolierung und galvanischer Trennung
PELV (Schutzkleinspannung – Protective Extra Low Voltage) bietet Schutz durch eine Kleinspannung. Der Schutz gegen Stroms-
chlag ist gewährleistet, wenn die Stromversorgung vom Typ PELV ist und die Installation gemäß den örtlichen und nationalen PELV-
Bestimmungen ausgeführt wurde.
Um den PELV-Schutzgrad beizubehalten, müssen alle steuerklemmenseitig angeschlossenen Geräte den PELV-Anforderungen en-
tsprechen, d. h. Thermistoren müssen beispielsweise verstärkt/zweifach isoliert sein. Alle Steuer- und Relaisklemmen des PSM 510
erfüllen die PELV-Anforderungen.
Die galvanische (sichere) Trennung wird erreicht, indem die Anforderungen für höhere Isolierung erfüllt und die entsprechenden
Kriech-/Luftstrecken beachtet werden. Diese Anforderungen sind in EN 61800-5-1 beschrieben.
Die elektrische Isolierung wird bereitgestellt und die Komponenten entsprechen sowohl den PELV-Anforderungen als auch den An-
forderungen an die galvanische Trennung. Die Komponenten erfüllen ebenfalls die Anforderungen an eine höhere Isolierung und
die entsprechenden Tests gemäß der Beschreibung in EN 61800-5-1.
Alle Steuerklemmen und die Relaisklemmen 01-03/04-06 entsprechen PELV.
INSTALLATION IN GROSSER HÖHENLAGE
Installationen, bei denen die Grenzen der Höhenlagen überschritten werden, erfüllen ggf. nicht die PELV-Anforderungen. Die Iso-
lierung zwischen Komponenten und kritischen Teilen ist ggf. nicht ausreichend. Es besteht die Gefahr von Überspannung. Redu-
zieren Sie die Gefahr von Überspannung durch externe Schutzeinrichtungen oder eine externe galvanische Trennung.
-
Die maximal zulässigen Höhenlagen finden Sie in
SDM 511/SDM
512.
-
Kontaktieren Sie bei Installationen in großen Höhenlagen hinsichtlich der PELV-Konformität Danfoss.
5.1.12 Wartungsarbeiten
Die ISD 510/DSD 510, SDM 511/SDM 512 und die Systemmodule sind weitestgehend wartungsfrei. Nur an der Wellendichtung am
ISD 510 (falls verwendet) tritt Verschleiß auf. Die Wartungsarbeiten müssen von qualifiziertem Personal durchführt werden. Weitere
Arbeiten sind nicht vorgesehen.
Danfoss A/S © 2023.03
H I N W E I S
W A R N U N G
H I N W E I S
8.3.1 ISD 510/DSD 510-Servoantrieb
Systemintegration
und
8.3.2 Systemmodule und
AJ427630281294de-000101 / 130R0694 | 69