Beschreibung ACM 510 Auxiliary Capacitors Module DAM 510 Decentral Access Module zum Anschluss der dezentralen Servoantriebe von Danfoss (ISD 510 und DSD 510) an das Servosystem mittels Hybridkabel. EXM 510 Expansion Module für die Aufteilung von Systemmodulen zwischen 2 Schaltschränken.
Maschinenrichtlinie konform sein. Frequenzumrichter ohne funktionale Sicherheitsfunktion fallen nicht unter die Maschi- nenrichtlinie. Wird ein Frequenzumrichter jedoch in ein Maschinensystem integriert, kann Danfoss Informationen zu Sicherheitsas- pekten des Frequenzumrichters zur Verfügung stellen. Kommen Frequenzumrichter in Maschinen mit mindestens einem bewegli- chen Teil zum Einsatz, muss der Maschinenhersteller eine Erklärung zur Verfügung stellen, welche die Übereinstimmung mit allen...
4 Systemüberblick 4.1 Allgemeine Beschreibung Danfoss VLT® FlexMotion™ ist ein vielseitig verwendbares Servoantriebskonzept. Die Module lassen sich zur Erfüllung spezifischer Anwendungsanforderungen kombinieren und skalieren. Zentrale und dezentrale Module ermöglichen eine Vielzahl von Funktio- nen und verleihen Ihnen maximale Flexibilität im Maschinendesign und bei der Systemintegration.
Firmware für die Servo Drive Modules (SDM 511 und SDM 512) • Firmware für das PSM 510, DAM 510 und ACM 510 • Servo Toolbox: Ein Danfoss PC-basiertes Softwaretool zur Inbetriebnahme und Fehlerbehebung. ® • SPS-Bibliotheken für AutomationStudio , TwinCAT 2 und 3, SIMOTION Scout und TIA Portal.
Einige Module sind je nach Leistungsgröße in zwei Baugrößen mit Breiten von 50 mm (FS1) oder 100 mm (FS2) erhältlich. Abhängig von der Anwendung lässt sich das System in einem rein zentralen System oder gemeinsam mit den Danfoss Decentral Servo Drives (ISD 510 und DSD 510) in einem gemischten System einsetzen. Die Verwendung einer Netzdrossel ist obligatorisch.
Für jede Achse H I N W E I S PSM 510, DAM 510 und ACM 510 tragen nicht zu der gefährlichen Fehlerrate des Danfoss-Systems bei und können daher aus sicherheitsrelevanten Berechnungen ausgeschlossen werden. Die Einhaltung der geforderten SIL und PL ist nur möglich, wenn der Diagnosetest einmal pro Jahr durchgeführt wird.
® 4.9.3 PC-Software: VLT® Servo Toolbox 4.9.3.1 Übersicht Die VLT Servo Toolbox ist eine eigenständige PC-Software, die Danfoss entwickelt hat. Sie dient zur Parametrierung und Diagnose ® des VLT FlexMotion -Systems. Sie können die Geräte auch außerhalb der Produktion einsetzen.
Empfohlene Anforderungen an die Hardware: Mindestens 1 GB RAM, Intel Core i5/i7 oder kompatibles Produkt. 4.9.4 PC-Software VLT® Backup Tool Das VLT Servo Backup Tool ist eine eigenständige PC-Software, die Danfoss entwickelt hat. Sie wird zur Erstellung von Sicherungs- ® dateien für die Konfiguration des VLT...
Schließen Sie das LCP nicht dauerhaft an den Servoantrieb an. Eine solche Vorgehensweise reduziert die Schutzart (IP). 4.13.2 VLT® Servo Toolbox Software VLT® Servo Toolbox ist eine eigenständige PC-basierte Software, die von Danfoss entwickelt wurde. Sie dient zur Inbetriebnahme und zur Fehleranalyse der Servoantriebe und Systemmodule.
Halten Sie die Erdungskabel so kurz wie möglich. • Befolgen Sie die Verkabelungsanforderungen in der Bedienungsanleitung VLT Servo Drive System ISD 510/DSD 510. ® H I N W E I S Achten Sie darauf, dass die Maschinenoberfläche, die mit dem Servoflansch in Kontakt kommt, unlackiert ist, um ein gutes Wärmeverhalten des Servoantriebs zu gewährleisten.
8.3.2 Systemmodule und SDM 511/SDM 512. Kontaktieren Sie bei Installationen in großen Höhenlagen hinsichtlich der PELV-Konformität Danfoss. 5.1.12 Wartungsarbeiten Die ISD 510/DSD 510, SDM 511/SDM 512 und die Systemmodule sind weitestgehend wartungsfrei. Nur an der Wellendichtung am ISD 510 (falls verwendet) tritt Verschleiß auf. Die Wartungsarbeiten müssen von qualifiziertem Personal durchführt werden. Weitere Arbeiten sind nicht vorgesehen.
Sie die den Status mit der SPS. STO-Funktion. Je nach Anwendung kann ein kürzeres Intervall erforderlich sein. Weitere Informationen erhalten Sie von Danfoss. 5.1.13 Lagerung Wenn Servosystemkomponenten eingelagert werden, achten Sie auf eine trockene, staubfreie und schwingungsarme Umgebung ≦0,2 mm/s).
Ausgangsende: M23-Stecker (zum Anschluss an den ersten Servoantrieb der Linie). • Loop-Kabel Zum Anschluss der Servoantriebe im Daisy-Chain-Format in einer Anwendung. Beide Kabel werden von Danfoss angeboten und sind in unterschiedlichen Längen erhältlich. Weitere Informationen finden Sie in 8.9.1 Hybridkabel. 5.5.1 Maximale Kabellängen Die maximalen Kabellängen sind in...
Typencode und Auswahl 6 Typencode und Auswahl 6.1 Antriebskonfigurator Der Danfoss-Antriebskonfigurator (vltconfig.danfoss.com) ist ein hochmodernes, aber einfach bedienbares Tool zur Konfiguration von Frequenzumrichtern genau nach den Anforderungen der jeweiligen Anwendung. H I N W E I S Der Antriebskonfigurator zeigt die zulässige Konfiguration der verschiedenen Servoantriebsausführungen. Nur zulässige Kombinationen werden angezeigt.
175G8937 175G8938 175G8939 H I N W E I S Nehmen Sie im Hinblick auf das Einspeisekabel zur Verwendung mit der 25 A-Variante des DAM 510 bitte Kontakt zu Danfoss auf. 7.2.2 Hybrid Loop-Kabel Tabelle 53: Bestellnummern der Loop-Kabel Beschreibung Länge [m]...
175G8916 175G8917 175G8918 175G8919 H I N W E I S Nehmen Sie im Hinblick auf das Einspeisekabel zur Verwendung mit der 25 A-Variante des DAM 510 bitte Kontakt zu Danfoss auf. 7.2.3 Feldbuskabel Tabelle 54: Bestellnummern der Feldbuskabel Beschreibung Länge [m]...
PSM 510 (2 x 30 kW) 0,24 ±10 % Danfoss empfiehlt, die Netzdrossel nahe am PSM 510 zu montieren. Die maximale Kabellänge hängt vom Querschnitt, von der erforderlichen Spannung sowie dem benötigten Strom im Zwischenkreis Wenn die Netzdrosseln mit Abstand zum PSM 510 montiert werden, beträgt der maximale Kabelabstand 5 m.
Produkten, zum Austausch der Produkte oder für sonstige Abhilfemaßnahmen hinsichtlich der Produkte. Dar- über hinaus lehnt Danfoss jegliche Haftung für Schäden an Personen oder Sacheigentum ab, die durch die Produkte entste- hen, weil sie in größeren Höhen als 2000 m NN installiert werden bzw. wurden.
Einspeisekabel zum Anschließen des ersten ISD 510/DSD 510-Servoantriebs einer Gruppe am Anschlusspunkt des Decentral Ac- cess Module (DAM 510). • Loop-Kabel zum vorkonfektionierten Anschließen der ISD 510/DSD 510-Servoantriebe in einer Anwendung. Beide Kabel werden von Danfoss angeboten und sind in unterschiedlichen Längen erhältlich (siehe 7.2.1 Hybrid-Einspeisekabel 7.2.2 Hybrid Loop-Kabel).
Es werden vorkonfigurierte Motor- und Geberkabel zum Anschluss des DSD 510-Servoantriebs an einen PM-Motor verwendet. Beide Enden des Kabels sind mit M23-Steckern versehen. Diese Kabel werden von Danfoss geliefert und sind in den Längen 2,5 m und 5 m erhältlich. Die maximale Länge zwischen DSD 510 und dem Motor beträgt 5 m.
Wenn Sie dieses Kabel nicht verwenden, setzen Sie die M23-Blindkappe aus Metall auf die X2-Buchse des letzten ISD 510/DSD 510- Servoantriebs in der Anwendung. 8.9.5 LCP-Kabel Das LCP-Kabel verbindet das LCP über einen M8-Stecker mit dem ISD 510/DSD 510-Servoantrieb und den Systemmodulen. Das LCP-Kabel ist bei Danfoss erhältlich (für weitere Informationen und Bestellnummern siehe 7.2.4 LCP-Kabel). 8.10 Platzbedarf 8.10.1 Platzbedarf für den ISD 510-Servoantrieb...
Seite 176
Übernahme und Anwendung zu prüfen. Der Käufer kann aus diesen Unterlagen und zusätzlichen Diensten keinerlei Ansprüche gegenüber Danfoss oder Danfoss-Mitar- beitern ableiten, es sei denn, dass diese vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt haben. Danfoss behält sich das Recht vor, ohne vorherige Bekanntmachung im Rahmen der angemessenen und zumutbaren Änderungen an seinen Produkten –...