Kapitel 3
Installation
Die Installation des PTC-II ist recht einfach, da fast alle Einstellung per Software vorge-
nommen werden. Sie müssen lediglich die Kabel zum Rechner und Transceiver konfigurie-
ren, falls diese nicht schon vorhanden sind.
Abbildung 3.1: Rückwand des PTC-II
3.1 Stromversorgung
Der PTC-II besitzt zwei Eingänge für die Betriebsspannung, die wahlweise verwendet wer-
den können. Entweder speist man das Gerät über die Buchse DC-in oder über die An-
schlußbuchse des Kurzwellentransceivers (Audio). Die beiden Anschlüsse sind mit Dioden
entkoppelt und geschützt gegen Verpolung. Die Eingangsspannung darf 10. . . 20 V DC be-
tragen, wobei die Stromaufnahme durch die Verwendung eines Schaltreglers von der Ein-
gangsspannung abhängt. Auch die Bestückung mit Packet-Radio Modems sowie die ak-
tuelle Prozessorgeschwindigkeit beeinflussen die Stromaufnahme – üblicherweise beträgt
sie etwa 350 mA bei 13,8 V. Grundsätzlich gilt: Je höher die Versorgungsspannung ge-
wählt wird, desto niedriger ist die Stromaufnahme. Der Versorgungsspannungseingang des
PTC-II besitzt eine spezielle Filterung, um die Oberwellen des Schaltreglers nicht nach au-
ßen gelangen zu lassen. Zusätzlich ist der Eingang intern mit einer Feinsicherung (800 mA
mittelträge / 5*20 mm) abgesichert.
3.2 Serielle Schnittstelle (RS232 / V24)
Der SCS-PACTOR-Controller kommuniziert mit dem Computer oder Terminal über eine
serielle Schnittstelle nach RS232 / V24-Norm (COM-Port).
Der Anschluß für die serielle Schnittstelle ist die 9-polige SUB-D-Buchse auf der Rückseite
des PTC. Das Anschlußschema entspricht dem eines Modems (DCE) mit 9-poliger SUB-
D-Buchse. Zur Verbindung zu Ihrem PC nehmen Sie einfach das beiliegende 9-polige
serielle Kabel (1 zu 1 durchverbunden). Stecken Sie das Kabel auf die COM1 oder COM2
Schnittstelle ihres Computers.
9