Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Externes Scan-Stop-Signal; Spezialitäten; Direkte Kanalwahl Bei Yaesu-Transceivern; Kanalattribute - SCS PTC-II Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

13.23 Externes Scan-Stop-Signal

Der PTC-II bietet an seiner seriellen Schnittstelle ein externes Scan-Stop-Signal an, auf
das z. B. TRX-Steuerprogramme in größeren Mailboxsystemen (z. B. WINLINK) reagieren
können.
Pin 1 (CD) der SUB-D-9-Buchse liefert negativen Pegel (ca. -8 bis -10 V), solange keine
Scan-Stop-Bedingung vorliegt, also der externe Scanner die RX-Frequenz verändern darf.
Pin 1 (CD) der SUB-D-9-Buchse liefert positiven Pegel (ca. +8 bis +10 V), sobald Scan-
Stop-Bedingung vorliegt, also der externe Scanner die RX-Frequenz konstant halten muß.
Wichtig: Nach Verbindungsende bzw. Ende der eigentlichen Ursache für den Scan-Stop
bleibt die Scan-Stop-Bedingung (positiver CD-Pegel) noch für die im
bare Wait-Time (
dem SYNCH-Status (Status-Byte), reagiert also bereits auf Teil-Rufzeichen beim Connect
und ist somit extrem schnell.
13.24 Spezialitäten

13.24.1 Direkte Kanalwahl bei YAESU-Transceivern

Falls als TRX-Typ YAESU gewählt ist, werden Frequenzen (auch in der Kanal- bzw.
Scanner-Liste des PTC-II) kleiner als 100 Hz (z. B. 0.099 kHz) als Kanalnummern inter-
pretiert. Es wird dabei dann nicht mehr ein Frequenz-String an den TRX (bei -Kommando
oder beim Scannen) gesendet, sondern der Befehl Recall Memory, also ein im TRX selbst
voreingestellter Kanal angewählt. Dies hat z. B. den Vorteil, daß Filter-Einstellungen und
Seitenband-Information usw. im TRX mitabgespeichert werden können und somit auch bei
Steuerung durch den PTC-II zur Verfügung stehen.

13.25 Kanalattribute

Das Kommentarfeld, das für jeden Kanal bzw. für jede Scan-Frequenz zur Verfügung steht,
dient zusätzlich zur Festlegung weiterer Eigenschaften (Attribute) des jeweiligen Kanales:
zu welchen Zeiten der Kanal aktiv sein soll und welche Antenne für diesen Kanal angewählt
werden soll.
Gewünschte Kanalattribute müssen bei der Erstellung der (Scan-)Kanalliste im Kommen-
tarfeld angegeben werden. Wie man einen Kanal definiert bzw. einen Kommentar zu je-
weiligen Kanal, wird bei der Beschreibung des Channel-Befehls (siehe Abschnitt
Seite 189) erläutert. Hier nur kurz ein Beispiel, wie man Kanal 1 definiert:
Damit Kanalattribute wirksam werden, muß der Scanner (Scan-Befehl) eingeschaltet sein
und der entsprechende Kanal muß den Scan-Status ON aufweisen (XS-Befehl)!
Um Scan-Attribute vom normalen Kommentar im Kanal-Kommentarfeld abzugrenzen,
dient die Zeichenfolge #: (Doppelkreuz und Doppelpunkt ohne Zwischenraum). Es können
mehrere Kanalattribute nach einer solchen Zeichenfolge angegeben werden. Auch meh-
rere #:-Zeichenfolgen in einem Kommentarfeld sind zulässig. (Dies ist z. B. nötig beim
R&S-spezifischen V0/1-Kanalattribut, das immer direkt nach einer eigenständigen #:-Folge
erscheinen muß.) Die Anzahl der Kanalattribute wird nur durch die Länge des Kommentar-
feldes (52 Zeichen) beschränkt. Ein Leerzeichen signalisiert das Ende einer Kanalattribut-
Kette.
-Kommando) aktiv. Die Scan-Stop-Bedingung entspricht im Timing
13.23. Externes Scan-Stop-Signal
-Menü einstell-
13.1
auf
Beispiel
199

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis