Das Kommando
Der Kommandoprompt nimmt die Form
Radio-Kommandos erlaubt:
,
,
,
,
,
,
,
,
,
,
.
Alle anderen (normalen) Kommandos sind innerhalb des
lich! Das
-Menü läßt sich mit
Dem
-Kommando kann auch ein Argument folgen, nämlich jeweils ein Kommando
aus dem
-Menü. In diesem Fall führt der PTC-II nur diesen einen Packet-Befehl durch,
ohne in das
-Menü umzuschalten. Der Befehl wird sozusagen durchgereicht.
Den Packet-Radio-Monitor abschalten – ohne Umweg über das
←
Packet-Radio mit dem PTC-II funktioniert nur wenn ein Packet-Radio-Modul bestückt
wurde!
9.1 DAMA
Packet-Radio mit dem PTC-II ist natürlich voll
Digi arbeiten sehen Sie sofort im Monitor. An die Header im Monitor wird ein
angehängt, falls das Paket von einem DAMA-Digi empfangen wurde. Der DAMA-Modus
muß vom Benutzer nicht aktiviert werden. Der PTC-II erkennt völlig automatisch, ob Sie
über einen DAMA-Digi arbeiten oder nicht.
9.2 Packet-Radio-Module
9.2.1 Das SCS-DSP-Modul-II
Das DSP-Packet-Radio-Modul-II wurde speziell für den Betrieb mit dem PTC-II ent-
wickelt. Das Modul muß nur in einen der Steckplätze im PTC-II eingesetzt werden. Beide
Steckplätze sind völlig gleichberechtigt. Es ist also egal welchen Steckplatz Sie zuerst mit
einem Modul bestücken! Siehe auch Abschnitt
Damit der PTC-II das DSP-PR-Modul-II richtig initialisiert muß der DIP-Schalter richtig
eingestellt werden! Siehe dazu Abschnitt
Nach dem Einschalten lädt der PTC-II die DSP-Software in das PR-Modul. Dabei blinkt die
(ohne Argument) aktiviert das Packet-Radio-Menü (
,
,
,
,
,
,
,
,
,
,
,
oder
3.5.2
an. Im
-Menü sind folgende Packet-
,
,
,
,
,
,
,
,
,
-Menüs nicht mehr zugäng-
wieder verlassen.
DAMA
fähig. Ob Sie auf einem DAMA-
3.5.1
auf Seite 20.
auf Seite
21
und Abschnitt
Kapitel 9
Packet-Radio
-Menü).
,
,
,
,
,
,
,
,
,
,
-Menü.
3.7
auf Seite 30.
Beispiel
135