Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

an das Terminal weitergereicht. Es wird also beim
nicht wie sonst üblich die offsetkorrigierte Frequenz in Kilohertz angezeigt, sondern der
Originalstring des Transceivers!
Befehle für verschiedene Transceiver:
Falls weniger als drei Argumente angefügt werden, verändert der PTC-II nur die explizit
angegebenen Parameter. Der Befehl TY I 9600
ICOM und die Baudrate auf 9600, die Geräteadresse bleibt unverändert.
Bisher wird beim Typ NMEA ICOM nur Frequenzsetzen und Scannen unterstützt. Fre-
quenzlesen sowie Transfer sind nicht möglich!
13.18 Up
Voreinstellung: 1
Parameter: X 1. . . 60.000, Anzahl der Impulse.
Gibt am A0-Ausgang, Pin 8 der 8-poligen HF-Transceiver-Buchse die eingestellte Anzahl
von Impulsen aus.
Ursprünglich gedacht zur Ansteuerung des Mikrofon-Up-Tasters, um kleine Frequenzäde-
rungen vorzunehmen. Dies erwies sich aber als unpraktikabel!
Aktuelle Firmware-Versionen benutzen den A0-Ausgang zur Ansteuerung eines externen
Antennenumschalters, siehe Abschnitt

13.19 Wait

Voreinstellung: 10
Parameter: X 1. . . 240, Wartezeit in Sekunden.
Definiert die Zeit (in Sekunden) nach dem Beenden einer Verbindung, die der Scanner
abwartet, bevor er auf den nächsten Kanal schaltet. Die Wartezeit für das Resynchronisie-
ren bei AMTOR wird dadurch nicht beeinflußt, da der Phasing-Zustand in AMTOR-ARQ
vom PTC-II intern weiterhin als bestehende Verbindung interpretiert wird und dadurch der
Scanner abgeschaltet bleibt.

13.20 XGate

Voreinstellung: keine
Parameter: X Kanalnummer 1. . . 32
S
Schalter 0 oder 1
13.25.2
-Kommando ohne Argument
setzt beispielsweise nur den Typ auf
auf Seite 200.
13.18. Up
Beispiel
197

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis