Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Txdelay; Umlauts; Unproto - SCS PTC-II Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.100 TXDelay

Voreinstellung: 4
Parameter: X 1. . . 16, PTT Verzögerung in X • 5 msec.
Einstellen der TX-Auftastverzögerung in Millisekunden. Die TX-Auftastverzögerung (Tx-
Delay) ist die Zeit vom Aktivieren der PTT bis zum Aussenden der ersten Information.

6.101 UMlauts

Voreinstellung: 1
Parameter: 0 Keine Umlaute in Huffman.
1 Deutsche Umlaute in Huffman.
Mit
wird die Umlautekonvention (deutsche Umlaute) für Huffmancodierung akti-
viert bzw. deaktiviert. Die Codierungstabelle ist beim Befehl
weise wird mit eingeschalteter Umlautkonvention gearbeitet, da dies die Übertragungsge-
schwindigkeit für deutschen Klartext deutlich steigert. Die sehr häufig auftretenden Umlau-
te können dadurch nämlich in Huffman-Paketen übertragen werden.
Leider gibt es unter den PTC-Clones auch Geräte, die die Umlaute nicht konvertieren
können (Multimode-Controller aus USA). Um zu diesen Geräten kompatibel zu bleiben,
ermöglicht der PTC das Abschalten der Umcodierungstabelle.
Bei PACTOR-III Verbindungen ohne Funktion!

6.102 Unproto

Voreinstellung: 1 *2
Parameter: 1. . . 10, 30. . . 41 Sendart bei Unproto-Betrieb.
*1. . . 5
Mit
läßt sich die unprotokollierte Blockaussendung im PACTOR-Format erzwin-
gen. Dies ist nötig für Rundrufe (z. B. CQ), da in diesem Falle keine Rücksicht auf einzelne
RX-Stationen genommen werden kann. Ein optionaler Parameter bestimmt die Baudrate,
die Modulationsart und die Paketlänge sowie die Wiederholrate der Aussendung.
Die Wiederholrate auf 3 eingestellen:
Jetzt kann man unproto mit 200 Baud in FSK senden:
Unproto-Möglichkeiten für PACTOR-I:
Parameter Speed
1: 100 Bd FSK (Standardverfahren für Level-I-CQ-Rufe)
2: 200 Bd FSK
Wiederholrate.
6.100. TXDelay
beschrieben. Üblicher-
Beispiel
105

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis