Nach dem Einschalten des CW-Terminals befindet man sich immer im Sofort-Ausgabe-
modus.
Ctrl-U und Ctrl-D : Vergrößert (Up) oder verkleinert (Down) die Decodergeschwindig-
keit um 1/16 des aktuellen Wert. Dies ist vor allem nützlich bei abgeschaltener automa-
tischer RX-Geschwindigkeitsanpassung.
Ctrl-F : Schaltet um zwischen automatischer und manueller RX-Geschwindigkeitsanpas-
sung (fix speed mode). Beim Umschalten zwischen den beiden Möglichkeiten wird die
aktuelle Geschwindigkeit unverändert übernommen, so daß man z. B. in der Praxis zu-
nächst eine Zeit die Automatik laufen lassen kann, um dem Decoder Zeit zu geben,
die richtige Geschwindigkeit zu finden und schließlich <Ctrl-F> drückt, um diese Ge-
schwindigkeit beizubehalten. Der Betrieb mit fester Geschwindigkeit hat deutliche Vor-
teile bei schwachen Signalen oder Signalen mit starkem Fading. Der Decoder verkraftet
problemlos Geschwindigkeitsfehler von 40 Prozent, so daß auch mit fester Geschwin-
digkeitseinstellung kaum Probleme auftreten.
Nach dem Einschalten des CW-Terminals befindet man sich immer im automatischen
Geschwindigkeitsmodus.
Der automatische CW-Dekoder des PTC verarbeitet Geschwindigkeiten von 30 bis ca.
300 BPM und durchläuft diesen Bereich innerhalb 10 Sekunden.
Es werden, alle Buchstaben von a–z
alle Ziffern von
die Sonderzeichen
sowie Umlaute
dekodiert.
Nicht eindeutig lesbare Zeichen werden ignoriert.
Naturgemäß können von einem automatischen Dekoder nur einigermaßen saubere Hand-
schriften gelesen werden. Man hört heutzutage leider sehr viel Geschmiere auf den Bän-
dern (vor allem die Pausen werden nicht korrekt eingehalten), so daß man durchaus damit
zu rechnen hat, nicht jedes CW-QSO einwandfrei mitlesen zu können.
Das CW-Terminal läßt sich dem -Kommando bzw. mit
6.31 CWWeight
Voreinstellung: 50
Parameter: X 5. . . 95 Gewicht der CW-Zeichen in %.
Bestimmt das Gewicht der CW-Zeichen, also das Verhältnis zwischen Punkt und Strichen
bzw. Punkt und Pausen (zwischen Zeichenelementen). Standard-CW weist ein Verhältnis
zwischen Punkt- und Pausenlänge von 1 auf. Strich- und Punktlänge verhalten sich wie 3 zu
1. Bei leichteren CW-Zeichen wird das Verhältnis zwischen Punkt- und Strichlänge größer
als 3 und das Pausen/Punktverhältnis größer als 1.
Beim
-Wert von 50 (%) arbeitet der PTC mit Normverhältnissen. Bei Werten
größer als 50 nimmt das Gewicht der Zeichen zu, bei kleineren Werten ab, und zwar pro-
zentual. Ein Gewicht von 25 bedeutet, daß die Punktlänge nur noch halb so groß ist wie
bei der Standard-Einstellung, die Pausenlänge ist dementsprechend vergrößert (Pausen /
Punktverhältnis also 3:1). Die Geschwindigkeit bleibt natürlich unverändert, da die Ge-
samtzeichenlänge von
Der Wert von
0–9
Komma, Punkt, Doppelpunkt, Fragezeichen,
Schrägstrich, Bindestrich, Trennung (=) und
SK# EB> AR* KN( VE+ KA!
ä, ö, ü bzw. ch
nicht beeinflußt wird.
bezieht sich auf das CW-Terminal und die CW-Identifikation.
wieder schließen.
6.31. CWWeight
71