Baud R300: Bei einer AX.25-Verbindung automatische / selbst-adaptive Aus-
wahl zwischen 200 Bit/sec und 600 Bit/sec. UI-Pakete (z. B.
APRS) werden mit 200 Bit/sec ausgesendet.
Baud R600: Bei einer AX.25-Verbindung automatische / selbst-adaptive Aus-
wahl zwischen 200 Bit/sec und 600 Bit/sec. UI-Pakete (z. B.
APRS) werden mit 600 Bit/sec ausgesendet.
Die für
gültigen Argumente stehen auch im Hostmode beim Kommando
Form zur Verfügung.
Da der "Robust-PR"-Demodulator automatisch erkennt, um welche Modulations-Variante
es sich handelt, kann z. B. ein APRS-System sukzessive wachsen bzw. an die aktuellen
Erfordernisse angepasst werden: Wenn nur wenige Benutzer bzw. Repeater einen APRS-
Kanal nutzen, sind die Distanzen groß, aber es können längere/robustere Pakete benutzt
werden. Bei stark frequentiertem Kanal sind die durchschnittlichen Distanzen dagegen klei-
ner, und die weniger schnelleren/kürzeren Paket-Varianten kommen zum Einsatz.
9.2.1.2 Besonderheiten bei 300 Bd AFSK
Da 300 Bd AFSK normalerweise über einen SSB-Transceiver betrieben wird und zudem
für zufriedenstellende Ergebnisse eine Abstimmgenauigkeit von ±30 Hz erforderlich ist,
benötigt das DSP-PR-Modem eine Abstimmhilfe für diesen Mode. Da der PTC-II für jeden
PR-Port nur drei Leuchtdioden (PTT, Connected, Carrier) aufweist, also eine zweidimen-
sionale Abstimmanzeige nicht realisierbar ist, erfolgt die Abstimmung mit Hilfe der Hellig-
keit einer Leuchtdiode. Mit etwas Routine erzielt man auch mit dieser Abstimmhilfe eine
Abstimmgenauigkeit von etwa ±10 Hz.
Die Feinabstimmung eines Empfangssignales erfolgt mit Hilfe der Helligkeit der PTT-
Leuchtdiode. Maximale Helligkeit bedeutet beste Abstimmung.
Die Abstimmanzeige über die PTT-LED ist nur aktiv, wenn bereits ein Signal erkannt also
(nach Gehör) grob darauf vorabgestimmt wurde und die Carrier-LED leuchtet. Falls nur
die PTT-LED leuchtet, wird der Sender momentan getastet. Die PTT-Leuchtdiode hat dann
ihre normale Funktion. Anmerkung: Auch im Sendezustand bei Vollduplex leuchtet Carrier
niemals - auch dann nicht, wenn gerade ein Signal empfangen wird.
In der Praxis erfolgt die Abstimmung durch langsames Drehen des VFO-Knopfes bis die
Carrier-LED aufleuchtet. Bei aktiver Carrier-LED wird die PTT-LED durch weiteres vor-
sichtiges Hin- und Herdrehen des VFO-Knopfes auf maximale Helligkeit justiert. Als wei-
tere Hilfe kann der PR-Monitor eingeschaltet werden, um zu sehen, ob gültige Datenpakete
empfangen werden.
9.2.2 Weitere Module
Außer dem DSP-PR-Modul-II wurden noch drei weitere Packet-Radio-Module gefertigt:
• AFSK-Modul: für 1200 und 2400 Baud AFSK mit standard Modem-Chip TCM3105
und vollständig digitaler Carrier-Erkennung.
• FSK-Modul: für die G3RUH-kompatiblen FSK-Verfahren (9600 Baud etc.)
• DSP-Modul: für 300, 1200 Baud AFSK sowie 9600 und 19200 Baud FSK (G3RUH
kompatibel).
Das AFSK- und FSK-Modul wurden bis ca. Anfang 2001, das DSP-Modul bis ca. Mitte
2005 geferigt.
Auch diese Module können Sie im PTC-II betreiben. Die PTC-II Firmware erkennt die Mo-
dule völlig automatisch. Das Modul muß nur in einen der Steckplätze im PTC-II eingesetzt
9.2. Packet-Radio-Module
in gleicher
137