Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Empfangsabstimmung; Cw-Identifikation - SCS PTC-II Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

11. PSK31
Eine PSK31-Aussendung darf auch jederzeit mit dem
werden.
dem PSK31-Empfangszustand läßt sich das PSK31-Terminal mit dem
-Kommando verlassen. Im PSK31-Sendezustand wirken diese beiden Kommandos als
normaler Abschluß (identisch zum
Die Hotkeys besitzen im PSK31-Terminal Priorität. Dies bedeutet, daß für den
und den
STOP
da sonst die Funktion des
steht.
Ausgenommen von der obigen Einschränkung ist der ESCAPE-Character (
ESCAPE-Character hat immer Vorrang vor den PSK31-Hotkeys! Durch diese Konvention
ist gewährleistet, daß immer die Möglichkeit besteht den Kommando-Modus zu aktivieren.

11.7 Empfangsabstimmung

Ein PSK31-Signal erkennt man auf der Spektroskop-Abstimmanzeige durch ein Feld von
3-5 helleren grünen Leuchtdioden. Ein PSK31-Signal, das nur Idles (Füllzeichen, also Leer-
lauf) sendet, besteht aus einem reinen Zweitonsignal mit einem Tonabstand von 31.25 Hz.
Auf der Abstimmanzeige leuchten bei einem derartigen Signal üblicherweise nur zwei
Leuchtdioden relativ kräftig mit einem Abstand von 3 LEDs:
◦ ◦ ◦ ◦ ◦ • ◦ ◦ ◦ • ◦ ◦ ◦ ◦ ◦
Falls normale Nutzdaten übertragen werden, erscheint ein PSK31 üblicherweise als Band
von 3 Leuchtdioden, die in der Helligkeit relativ intensiv aber fluktuierend sind:
◦ ◦ ◦ ◦ ◦ ◦ • • • ◦ ◦ ◦ ◦ ◦ ◦
Um ein PSK31-Signal zu dekodieren, muß es möglichst mittig im Spektroskop erscheinen,
also symmetrisch um die mittlere (8.) LED verteilt.
Falls ein PSK31-Signal mit Hilfe des VFO-Knopfes auf etwa ±10 Hz genau in die Mitten-
position justiert wurde, öffnet sich die Rauschsperre und man sieht zusätzlich durch rote
LEDs in der Abstimmanzeige das eigentliche demodulierte PSK31-Signal. Dies kann wie
von PACTOR-I oder RTTY her bekannt mit sehr vorsichtigem Drehen am VFO so justiert
werden, daß möglichst nur noch die beiden äußeren LEDs (1. und 15.) rot flackern:
• ◦ ◦ ◦ ◦ ◦ • • • ◦ ◦ ◦ ◦ ◦ •
Die Feinabstimmung kann auch mit den Hotkeys <Ctrl-K> und <Ctrl-L> vorgenommen
werden, falls der VFO eine zu geringe Auflösung besitzt.
Auf den ersten Blick erscheint die Abstimmprozedur relativ kompliziert zu sein. Mit ein
wenig Übung läßt sich die Abstimmung aber fast ebenso einfach wie bei PACTOR-I oder
RTTY vornehmen, trotz der vergleichsweise geringen Bandbreite des PSK31-Signales.
Die Abstimmung bei DQPSK ist allerdings im Vergleich zu der Abstimmung bei DBPSK
deutlich kritischer, und es sind beim demodulierten (roten) Signal Mehrdeutigkeiten vor-
handen, so daß man sehr genau auf das Spektroskop achten muß.
11.8 CW-Identifikation
Die CWID im PSK31-Terminal erfolgt immer im Mode Audio Only, d.h. die PTT bleibt
während der gesamten Zeit aktiv, nur das Ton-Signal selbst wird im Rhythmus der CW-
Zeichen getastet. Die spezielle Impulsform der CW-Zeichen erzeugt ein relativ schmales
Spektrum, so daß auch während der CWID die benachbarten PSK31-Kanäle nicht gestört
werden.
182
setzt das System jedoch in den normalen STBY-Modus (PACTOR) zurück. Aus
keine Codes gewählt werden dürfen, die einem der Hotkeys entsprechen,
-Kommando spontan abgebrochen
) einer Aussendung.
bzw.
im PSK31-Terminal nicht zur Verfügung
- bzw.
). Der

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis