Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Falls als Argument der Ausdruck Channel (Mindestabkürzung: C) folgt, erwartet der
PTC-II ein weiteres Argument, nämlich eine Kanalnummer aus der Frequenzliste (siehe
-Kommando, Abschnitt
einen derartigen Befehl der Scan-Parameter umgeschaltet. Falls der Kanal 5 der Frequenz-
liste bisher nicht als Scan-Kanal definiert ist (Scan-Status: NO), kann er mit dem Befehl
Scan Ch 5
als solcher deklariert werden. Der Kanal 5 erhält durch diesen Befehl den
Scan-Status YES in der Frequenzliste. Erneutes Eingeben des Befehles Scan Ch 5
setzt den Scan-Parameter des Kanals 5 wieder auf NO, wodurch der Kanal 5 beim Scannen
wieder übersprungen wird.
Sollte es bei der Frequenzeingabe oder beim Scannen piepsen, so liegt das nicht am
PTC-II sondern an Ihrem Transceiver. Bitte lesen Sie hierzu das Transceiverhandbuch
und schalten Sie den Bestätigungsbeep des Transceivers aus!

13.15 TImer

Es lassen sich 10 Zeitfenster (Timer, Zeitspannen mit Start- und Endzeit) definieren. Jedes
einzelne Zeitfenster kann auch als Timer angesehen werden, deshalb erscheinen im folgen-
den Text die Begriffe Zeitfenster und Timer synonym.
Es sind verschiedene Eingabeformate möglich, z. B.:
Als erstes Argument wird die Nummer des Zeitfensters (0 bis 9) angegeben, das man
verändern oder einsehen möchte, anschließend die Zeitspanne in Stunden und Minuten.
Die Endzeit kann natürlich auch früher als die Startzeit sein und legt dann wie üblich eine
Zeitspanne fest, die sich über den Tageswechsel (Mitternacht) erstreckt.
Wichtig ist, daß immer Stunden und Minuten angegeben werden müssen, also mindestens
drei Stellen, z. B. 300-400 für die Zeitspanne 3:00 bis 4:00, der Bindestrich zwischen Start-
und Endzeit ist optional und kann auch durch ein Leerzeichen ersetzt werden. Führende
Nullen sind ebenfalls optional.
Wird der
-Befehl ohne Argument eingegeben, listet der PTC-II die gesamte Timer-
Tabelle auf. Falls nur die Timer-Nummer als Argument angehängt wird, zeigt der PTC-II
die definierte Zeitspanne für nur diesen Kanal an.
Ein einzelner Bindestrich als Zeitintervall löscht einen Timer.
Timer 1 löschen:

13.16 Transfer

Mit dem Befehl
dointerpreter des PTC-II an angeschlossene Transceiver senden.
Falls als Transceiver-Typ KENWOOD eingestellt ist, können direkt ASCII-Zeichen auf den
Transfer-Befehl folgen, denn KENWOOD-Transceiver arbeiten mit ASCII-Sequenzen. Die
Transfer-Sequenzen werden mit
Den KENWOOD-Transceiver auf VFO A umschalten und die Frequenz des VFO A aus- Beispiel
geben:
13.1
auf Seite 189). Beim angegebenen Kanal wird durch
lassen sich beliebige Sequenzen über den normalen Komman-
abgeschlossen.
13.15. TImer
Beispiel
Beispiel
195

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis