12.10 MONitor
Voreinstellung: 0
Parameter: 0 Schaltet den Tone-Monitor aus.
1 Schaltet den Tone-Monitor ein.
Der Tone-Monitor sollte nur für Testzwecke eingesetzt werden – nicht für den Routinebe-
trieb! Er benötigt relativ viel Rechenleistung. Dies kann zu Systeminstabilitäten führen!
Bitte schalten Sie den Tone-Monitor nach erfolgter Fehlerdiagnose wieder ab!
Der Tone-Monitor hat folgende Funktion:
Die Abstimmanzeige wird zum Spektroskop, d.h. die einzelnen Töne der PACTOR-III-
Modulation werden dargestellt: Je mehr Fehler der PTC auf einem Sub-Carrier feststellt,
desto kräftiger leuchtet die diesem Ton zugeordnete LED rot auf. Im Idealfall (ungestörte
Übertragung) leuchtet keine LED. (Falls noch ein Frequenzfehler größer 15 Hz besteht,
blinkt allerdings eine LED als Abstimmanzeige in den Empfangspausen grün auf.)
Tiefe Töne werden links im Display dargestellt, hohe Töne rechts. Falls mehr als 15 Töne
auf einer Geschwindigkeitsstufe benutzt werden (SL 5 und 6), werden überzählige Töne in
der Mitte des Spektrums nicht dargestellt.
Mit Hilfe des Tone-Monitor lässt sich z. B. leicht ermitteln, ob das Empfangssignal mit-
tig im ZF-Filter liegt, usw. Allgemein gilt: Stellt man eine permanente Unsymmetrie im
Fehlermuster fest, z. B. nur häufiges rotes Flackern der Rand-LEDs bzw. bevorzugte Feh-
ler auf einer Seite des Spektrums, liegt normalerweise ein systematischer Fehler auf der
Funkgeräteseite (Sender oder Empfänger) vor.
12.11 PLl
Testet die PLL des DSP. Bei ordnungsgemäßem PLL-Verhalten quittiert der PTC-II den
-Befehl mit
, im Fehlerfall mit
12.12 Ptt
Aktiviert die PTT-Test-Routine. Mit
geschaltet und geöffnet werden. Die PTT-Test-Routine kann mit
werden.
12.13 Quit
Führt zum Verlassen des
Form (
). Identisch zum
12.14 Ram
Zeigt die ermittelte RAM-Ausbaustufe des PTC-II an.
12.15 SERNum
gibt die Seriennummer des PTC-II aus. Die Seriennummer hat immer 16 Stellen.
antwortet wie folgt:
.
←
kann der PTT-Transistor abwechselnd durch-
-Menüs. Der Kommandoprompt erhält wieder seine normale
-Befehl des
-Menüs.
12.10. MONitor
wieder verlassen
Q
STOP
187