Zusätzlich wird vor jedem Block die jeweilige Blocknummer ausgegeben (fortlaufende
Numerierung, Beginn=0). Vor die Blocknummer wird jeweils ein > gesetzt.
Die fortlaufende Blocknummer ermöglicht z. B. externer Software, evtl. bei der Übertra-
gung aufgetretenen Blockverluste zu erkennen und ggf. schadensbegrenzende Korrektur-
maßnahmen vorzunehmen. Eine solche Korrekturmaßnahme stellt z. B. das Auffüllen feh-
lender Blöcke durch Leerblöcke dar.
<CR> bzw. <LF> können üblicherweise komplett ignoriert werden, so daß keine Proble-
me durch inkompatible Terminalprogramme entstehen sollten. Der Lesealgorithmus beim
des PTC synchronisiert nur mit Hilfe der S-Startzeichen.
6.9 BAUdot
Voreinstellung: 45
Parameter: X 20 bis 300 Baud.
Umschalten auf RTTY mit der vorgegebenen Baudrate.
Baud um. Die Baudrate ist stufenlos zwischen 20 und 300 Baud einstellbar.
Die Baudrate läßt sich sehr genau einstellen, ohne Quantisierungsprobleme, da mit einem
Interpolationsalgorithmus gearbeitet wird. Der Prozessor rechnet außerdem automatisch
den am besten an die Baudrate angepaßten Tiefpaß für die Basisbandfilterung. Somit erge-
ben sich sehr gute Empfangseigenschaften, die kaum noch von den theoretischen, idealen
Werten abweichen.
Nach
meldet sich der PTC mit:
und ist bereit für den Empfang von RTTY-Sendungen.
Mit dem CHANGEOVER-Zeichen (einstellbar mit
den umgeschaltet. Auf Empfang wird mit dem QRT-Zeichen (einstellbar mit
Seite 91) geschaltet.
Direkt nach dem Aktivieren von RTTY mit
d.h. alle eingegebenen Zeichen gelangen in den Sendepuffer. Dies hat den Vorteil, daß Text
vorgeschrieben werden kann. So kann man noch wärend man Text von der Gegenstation
empfängt zum Beispiel die eigene Stationsvorstellung oder Begrüßung eingeben. Nach dem
Umschalten auf Senden wird dieser Text sofort ausgesendet.
Um ein Kommando einzugeben, muß vorher das ESC-Zeichen (einstellbar mit
Seite 74) einmal gedrückt werden.
In RTTY wird der AMTOR-Prompt in der Form
Nach ca. 4 Minuten reiner Idle-Sendung erfolgt automatisches QRT!
6.10 BC
Voreinstellung: 1
Parameter: 0 FEC-Empfang gesperrt.
1 FEC-Empfang aktiv.
AMTOR-FEC- und NAVTEX-Empfang sperren bzw. freigeben. Ist
PTC im STBY-Zustand AMTOR-FEC-Sendungen.
100 schaltet auf RTTY mit 100
, auf Seite 64) wird auf Sen-
befindet sich der PTC im Converse-Modus,
6.9. BAUdot
, auf
, auf
verwendet.
= 1 so empfängt der
61